Batteriekapazität: Reichweite bei E 300 de Hybrid
Hallo,
die elektrische Reichweite meines jetzt ein Monate alten E 300de Hybrid beträgt laut Anzeige vollgeladen gerade mal 35 km. Die tatsächliche Reichweite liegt hingegen deutlich darunter; schätzungsweise dürften es so 20 km sein. Just in diesem Moment meldet die App: Batterie Ladeende 100 % | 35 km (s. Anlage).
Auf der Mercedes Webseite wird der Hybrid T-Modell mit 53 km Reichweite beworben.
Liegt bei meinem Fahrzeug ein Mangel vor, oder habt Ihr ähnlich niedrige Werte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 12:42:00 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Januar 2020 um 21:00:28 Uhr:
Ich habe heute erstmals die 50 Kilometer im E-Modus geschafft.... Die Klimaanlage war eingeschaltet und das Auto vorklimatisiert....Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.Bei einem Durchschnittspreis von 1,35EUR für den Sprit wäre das ein Spritverbrauch-Äquivalent von 8,1l auf 100km.
Und hier lese ich heraus dass das ein ziemlich guter Wert für den Hybrid ist. Wo ist hier der Vorteil für den Privatmann?
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
86 Antworten
Darf ich fragen wer das gerechnet hat? Das Autohaus hat das Fahrzeug sicherlich nicht für einen Außendienst empfohlen oder? Das wäre dann zum ersten Mal, wenn das ein Verkäufer bei dem Profil empfiehlt
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 17. Januar 2022 um 20:38:31 Uhr:
... Das Autohaus hat das Fahrzeug sicherlich nicht für einen Außendienst empfohlen oder? ...
Wir wissen doch alle, warum diese Autos empfohlen und gekauft werden. Wäre ja schön, wenn Vernunft eine Rolle spielen würde, kommt wohl auch mal vor, ist allerdings selten.
Also die die Unterstellungen auf mein Statement finde ich hanebüchend! ICH will das so!
Ich will segeln auf der Bahn und emissionsfrei in der Stadt unterwegs sein. Es soll bei mir in der Innenstadt auch nicht mehr "stinken"
Bin dann mal weg hier
Nein das war eine wirklich ernstgemeinte Frage. Ich versorge unsere Außendienstler auch mit Fahrzeugen und sicherlich kam auch bei uns der Wunsch bereits nach Hybridfahrzeugen. Wenn man diesen Punkt jedoch dann mit den Autohäusern bespricht, machen viele bei 50 tkm/Jahr ganz schnell einen Rückzieher. Für mich als Halter der Fahrzeuge wird es wahrscheinlich sogar teurer, durch den höheren Treibstoffverbrauch. Das kann ich aber nicht beurteilen, da wir wie gesagt keine Fahrzeuge dieser Klasse im Unternehmen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Armin-22 schrieb am 18. Januar 2022 um 00:28:09 Uhr:
Also die die Unterstellungen auf mein Statement finde ich hanebüchend! ICH will das so!
Ich will segeln auf der Bahn und emissionsfrei in der Stadt unterwegs sein. Es soll bei mir in der Innenstadt auch nicht mehr "stinken"Bin dann mal weg hier
Schade! Denn Du bist nicht allein!
LG
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 18. Januar 2022 um 07:14:20 Uhr:
Für mich als Halter der Fahrzeuge wird es wahrscheinlich sogar teurer, durch den höheren Treibstoffverbrauch. Das kann ich aber nicht beurteilen, da wir wie gesagt keine Fahrzeuge dieser Klasse im Unternehmen haben.
Der Treibstoffverbrauch des E300de, welcher niemals extern geladen wird, entspricht dem eines E220d. Da ist nichts höher. Jede Akkuladung die am Ende durchgeführt wird entspricht ca. 2,5 gesparten Litern Diesel. Selbst wenn der Außendienstler niemals extern lädt, der private Nachnutzer wird es den Löwenanteil des Autolebens tun.
Naja die Erfahrungen im Freundeskreis zeigt aber, dass der Verbrauch bei leeren Tank zumindestens bei 330e nicht gleich bleibt. Auch im Audi Forum gehen die Verbräuche nach oben. Es mag schon sein, dass man bei 2x 50 km pendeln günstiger unterwegs ist, aber welcher Außendienst fährt den nur solche Strecken? Warum empfiehlt uns kein Autohaus solche Fahrzeuge? Es gibt weder ein Volvo, ein BMW, ein Skoda oder ein VW ein sinnvolles Leasingangebot inkl. Wartung ab.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 18. Januar 2022 um 13:02:55 Uhr:
Naja die Erfahrungen im Freundeskreis zeigt aber, dass der Verbrauch bei leeren Tank zumindestens bei 330e nicht gleich bleibt. Auch im Audi Forum gehen die Verbräuche nach oben. Es mag schon sein, dass man bei 2x 50 km pendeln günstiger unterwegs ist, aber welcher Außendienst fährt den nur solche Strecken? Warum empfiehlt uns kein Autohaus solche Fahrzeuge? Es gibt weder ein Volvo, ein BMW, ein Skoda oder ein VW ein sinnvolles Leasingangebot inkl. Wartung ab.
Das sind auch alles Benzin-Hybride. Da schlägt das höhere Gewicht noch mal deutlich mehr auf den Verbrauch....
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 18. Januar 2022 um 13:02:55 Uhr:
Naja die Erfahrungen im Freundeskreis zeigt aber, dass der Verbrauch bei leeren Tank zumindestens bei 330e nicht gleich bleibt.
Was meinst du mit nicht gleich bleiben? Und ich nehme an, du meinst leerer Akku und nicht Tank?
Auf meiner Uhr stehen aktuell 2,6l Diesel/100km. Klar geht der hoch, wenn ich mit leerem Akku herum fahre, denn 2,6l/100km verbraucht kein Verbrenner.
Fehlt das passende Leasingangebot, dann ist natürlich klar, dass man das nicht empfehlen kann. Aber das ist eine andere Baustelle.
Ja war ein Fehler von mir, meine den Akku. Ich muss davon ausgehen, dass unsere AD ca. 200 km am Tag fahren, mal mehr, mal weniger. Auch hier ging es um einen Außendienstler. Jetzt bin ich optimistisch und sage, er schafft 100 km elektrisch, dann bleiben immer noch 100 km übrig. Ich habe meine Zweifel, dass man die nächsten 100 km mit 2,6l fährt. Genauso habe ich meine Zweifel, dass man das Mehrgewicht überhaupt nicht im Spritverbrauch spürt. Bei 40.000 - 50.000 km im Jahr, funktioniert meiner Meinung nach ein Hybrid einfach nicht so, wie er dafür vorgesehen ist, egal ob Benziner oder Diesel. Wer mit 100 km am Tag auskommt, da bin ich sicherlich bei euch, da kann es gut funktionieren. Die Grenze war bisher immer irgendwo bei 15.000 km/Jahr und alles was drüber hinaus war, wurde sehr kritisch von den Verkäufern begutachtet.
Mich persönlich interessiert es auch nicht, was jemand für sein Auto bezahlen muss, mich interessieren nur ob er selbstständig in der Lage ist seine Kosten zu tragen und ich nicht für Betriebskosten zahlen muss, die nicht notwendig sind. Wenn ich auf Spritmonitor schaue, dann sehe ich sicher super Verbräuche, man sieht aber auch bei vielen Autobahnfahrten einen Verbrauch von 7-9l/km. Sicherlich wird der Standpunkt vielleicht ändern, wenn man wirklich an die 100 km elektrisch kommen wird.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 18. Januar 2022 um 15:36:44 Uhr:
Jetzt bin ich optimistisch und sage, er schafft 100 km elektrisch, dann bleiben immer noch 100 km übrig. Ich habe meine Zweifel, dass man die nächsten 100 km mit 2,6l fährt.
Natürlich fährt er die nächsten 100km nicht mit 2,6l/100km, sondern mit einem Verbrauch, wie er für einen reinen Verbrenner in diesem Auto typisch ist.
Beispiel aktuelle C-Klasse (C300e): Die hat 25kWh als Akku, da kann man auch wirklich 100km voll elektrisch schaffen. Der Verbrenner unter der Haube entspricht ungefähr dem C200 Benziner, den ich als C200 einfach mal mit 7l/100km ansetze. Das bedeutet er fährt die ersten 100km mit 0l/100km (aber 25kWh/100km) und die zweiten 100km mit 7l/100km (aber 0kWh/100km). Über die gesamten 200km ist das dann ein mittlerer Verbrauch von (3,5l + 12,5kWh) /100km. Bei einem Diesel ist es halt die übliche Ecke weniger, so dass dort durchaus 2,6l+12,5kWh stehen könnte.
Du hast aber recht, ideal ist so ein Profil nicht. Ideal ist, wenn der Akku voll elektrisch für den üblichen Alltag ausreicht und nur ab und an eine Langstrecke hinzu kommt, die dann im Wesentlichen sich so verhält, wie beim Verbrenner-Pondon.
Nebenbei: Es gleichen sich Mehrgewicht (ungünstig für den Verbrauch) und Rekuperationsfähigkeit (günstig für den Verbrauch) im Mittel ganz gut aus.
Also Heizung an oder aus macht auch bei mir einen großen Unterschied, gerade bei den jetzigen Temperaturen.
Aber ich kann euch beruihgen, ich werde meine E-Klasse nicht fahren und frieren.
Was ich mache, ist mindestens eine 1/2 Stunde vor Abfahrt an der Ladesäule auf der Stufe High "vorzuglühen". Das Auto bleibt mindestens 10 Kilometer ohne Heizung warm. Ist zwar auch irgendwie irre ein Auto der oberen Mittelklasse zu fahren und über Maß vorzuwärmen, aber die Reichweitenverlängerung finde ich gut, da ich den Wagen im E-Modus einfach komfortabler finde.