Batterie wird ständig leer?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Seit zwei Monate Besitze ich einen Audi A6 4F 2.7 TDI bj.2006.

Meine Batterie war ständig leer, manchmal komplett leer. Freunde angerufen um Starthilfe. Meine Vermutung war Batterie kaputt weil es sowieso alt war!

Habe ich schon eine neue gekauft Bosch, 1 woche ohne Probleme, ich war sehr zufrieden, problem gelöst, aber heute das gleiche Problem, Batterie wieder leer.

Woran kann es liegen das die Batterie selber ständig leer wird???

Ein paar fragen schon gefunden, aber nicht klar!

Ich bitte euch um eure Erfahrungen, woran kann es liegen?

202 Antworten

Herzlich willkommen im Forum und zu deinem ersten Anliegen hier!🙂

Das hättest du allerdings in einem der vorhandenen Freds besser eingestellt, zumal dein Fredtitel auch noch falsch ist, denn das Prob deines Akkus hat mit Winter und Kälte nichts zu tun. Du hast ja gerade selbst schon beschrieben, wo sich das Prob zeigt:

Zitat:

@fmwb schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:13:52 Uhr:


Aber komischerweise haben die Blinklichter MKL Leuchte EPC Leuchte usw. geleuchtet. Also auch schon als ich noch nich aufgemacht hab hab’s nur durchs Fenster gesehen.

Beherzige gleich den ersten Ratschlag, welcher dir gegen wurde, den von

@derSentinel

, und suche den Verbraucher, welcher den Akku leer lutscht.

Und nutze bitte zukünftig vorhandene Freds. Das hat z.B. auch für dich den Vorteil, dass du nicht lange auf eine Antwort warten musst, sondern sofort durch Lesens eine sehr gute Chance auf passende Antwort hast.

Ach ja, der Akku wird möglicherweise nicht mehr zu retten sein, aber jetzt sofort einen neuen zu kaufen, wäre auch witzlos, weil der auch gleich wieder ruiniert wird. Also finde den Verbraucher. Wie, das steht z.B. in dem Fred, in welchen dein Anliegen ggf. verschoben wird und hänge das Ladegerät so bis dahin so oft wie möglich an.
Grüße, lippe1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f Batterieproblem im Winter' überführt.]

Zitat:

@fmwb schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:13:52 Uhr:


Hab die Batterie gestern aufgeladen mit nem Ladekabel aber hat glaub ich nichts mehr gebracht weil die sich schon auf 7.4 Volt entladen hat. Hab’s dann trotzdem versucht und sie war dann nach so 4 Stunden auf 12.2 Volt.

Als ich dann heute früh fahren wollte ging nichts. Aber komischerweise haben die Blinklichter MKL Leuchte EPC Leuchte usw. geleuchtet. Also auch schon als ich noch nich aufgemacht hab hab’s nur durchs Fenster gesehen.

Kann’s evtl sein das des Auto iwi nich in den ruhemodus schaltet oder so?

Nachdem was ich gerade gelesen habe, denke auch das die Busruhe nicht erreicht wird. Am besten misst Du mal die Ruhespannung oder liest die Batteriewerte und den Fehlerspeicher aus. Wenn Du selbst nichts auslesen kannst, suche Dir einen VCDS User - VCDS Userlisten:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331

https://www.golfv.de/.../

https://www.google.com/.../viewer?...

https://forum.vcdspro.de/index.php?communitymap

Ich hänge auch mal eine Anleitung als PDF-Datei an, wo sehr gut beschrieben ist, wie man den Busruhefehler finden kann.

12,2 Volt nach dem Aufladen sind auch zu wenig (siehe Bildanhang). Angenommen es ist eine 110 Ah Batterie (die ja oft im 4F verbaut wurde) braucht ein 5 A Ladegerät theoretisch 22 Stunden um eine komplett entladene Batterie zu 100% aufzuladen. Selbst bei einem 10 A Ladegerät wären es 11 Stunden, also 4 Stunden sind zu wenig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f Batterieproblem im Winter' überführt.]

Spannung einer Autobatterie

irgendwie klappt das mit dem Bild und der PDF-Datei in einem Beitrag nicht, also hier das PDF als Anhang.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f Batterieproblem im Winter' überführt.]

Ok vielen Dank schon mal!!!Werde heut nochmal Ladegerät dranmachen und an den Sicherungen mal messen ob da nich vlt iwo Strom läuft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f Batterieproblem im Winter' überführt.]

Ähnliche Themen

gern geschehen, du kannst ja dann mal berichten, was dabei herausgekommen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4f Batterieproblem im Winter' überführt.]

Hallo, ich habe mit mein Auto ein Problem das ständig die Batterie nach ca. 2,5 Tage leer ist sodass sich das Auto nicht mehr starten lässt. Ist vorher nicht aufgefallen da ich jeden Tag ca 60km Arbeitsweg hatte. Jetzt hab ich ein Firmenwagen bekommen sodass ich mein Auto nicht mehr so häufig brauche.

Ich hab hier im Forum wohl einiges gelesen und dadurch auch ausprobiert. Dennoch hab ich ein paar Fragen dazu.
Ich habe 3 Verbraucher gemessen im Ruhemodus mit 200mV auf dem Messgerät.

1. Sicherungskasten Fahrerseite Sicherung Telefon,Telematik 5A zieht 01.9mV in Ruhemodus
2. sicherungskasten Beifahrerseite Träger 1 Kommunikation 5A zieht 06.8mV im Ruhemodus
3. Sicherungskasten Kofferraum träger schwarz Sicherung 6 5A. Von unten nach oben gezählt.
Da ich kein handbuch habe kann ich nicht genau sagen was es ist. Im Internet steht auf einer Seite es wäre das BEM und auf einer anderen Seite MMI; Antennenverstärker?

Jetzt die Fragen was ist mit Kommunikation gemeint bzw welches Steuergerät ist das ?

Darf eines von den 3 Verbraucher im Ruhemodus Strom ziehen ? Wenn ja wie viel maximal ?

Weiß jemand um was es sich im Kofferraum handelt sprich die Sicherung ?

Woher weiß ich ob ich Telematik habe oder nicht ?
Das Telefon Brauch ich nicht mehr somit wird das rausfliegen werde mir noch die LWL Brücke bestellen und das außer Gefecht setzen. Anleitung gibt es ja hier im Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Problem' überführt.]

Sicherungskasten Kofferraum
Sicherung Beifahrerseite Kommunikation

Hallo also zum Thema Verbraucher gibt es viel eigentlich sollte er so bei ca 50 mV liegen es kann sein wie es bei mir mal der fall war das die Batterie mal getauscht wurde ohne sie neu anzulernen, es gibt auch leute die sagen braucht macht nicht macht das Batterie Management von alleine hatte es aber bei mir nicht und da war die Batterie auch nach 2bis 3 tagen platt und auch beim auslesen ständig Ruhestrom probleme gehabt bis zu dem Tag kurz zur Bank gefahren alles schick nach 3 min. Wieder raus und er gab kein Ton mehr von sich .
Also neue Batterie und gleich anlernen lassen und jetzt ist endlich ruhe, jetzt kann er auch 3 Wochen stehen und springt ohne Probleme an.
Anlernen bei ATU ca 25 €

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Problem' überführt.]

Vom Vorbesitzer wurde eine Batterie wurde bei Audi selber angelernt.
Und die nächste von mir dann via Anleitung und VCDS von mir selber.
Im Fehlerspeicher steht sonst so auch nichts auffälliges nur von dem BEM das er Verbraucher wegegeschaltet hat.
Und klar die ganzen Fehler wenn die Geräte kein Strom mehr bekommen haben.

Wenn du sie selber angelernt hast über vcds vielleicht hast du da ein Fehler drinnen soweit ich weiß muss die andere erst raus gelöscht werden und die neue rein ich hab es damals auch erst über Kumpel versucht hat aber dann trotzdem nicht so geklappt

Okay, dann probier ich es später nochmal. Danke

vergesst doch mal das Anlernen, das ist zweitrangig. Wenn mehr wie 50 mA Ruhestrom fließen stimmt was nicht.

@Patrick1984 war nahe dran, allerdings hat er 50 mV geschrieben was total daneben ist 😁

Wenn VCDS zur Verfügung steht, würde ich mal die Batteriewerte incl. Ruhestrom auslesen. Und eine Ringbruchdiagnose machen.

Zitat:

1. Sicherungskasten Fahrerseite Sicherung Telefon,Telematik 5A zieht 01.9mV in Ruhemodus

das entspricht ca. 12 mA Ruhestrom - ist erstmal unbedenklich. Was Telematik sein soll weiß ich nicht.

Zitat:

2. sicherungskasten Beifahrerseite Träger 1 Kommunikation 5A zieht 06.8mV im Ruhemodus

das entspricht ca. 408 mA Ruhestrom und das wird der Verbraucher sein, der die Batterie entleert. Rein rechnerisch wäre eine voll geladenen 110 AH Batterie nach11 Tagen tiefentladen. Mit Kommunikation ist das MMI gemeint.

Zitat:

3. Sicherungskasten Kofferraum träger schwarz Sicherung 6 5A. Von unten nach oben gezählt.

Hier fehlen weitere Angaben zur Spannungsmessung.

Wenn ich paar Informationen zum Fahrzeug (Baujahr, Motor, Getriebe, MMI-Version) hätte könnte, ich in den Stromlaufplänen nachschauen, wofür die genannten Sicherungen sind, aber so brauche ich gar nicht anzufangen.

@Atomickeins
Wenn ich die Ringbruchdiagnose ausführe auf Standart sind die Steuergeräte Elektrisch und optisch auf Fehler..

Im Stg 19 Codierung ist bei Telematik kein Haken also werde ich dies nicht haben.

Hinten am Kofferraum die Sicherung bei 200mV Einstellung zeigt der mir den Wert zwischen 01.2-02.6 schwankend an sorry hab ich vergessen mit reinzuschreiben.

Zu der MMI Geschichte
SW: C6-HU 55.7.0 0835
HW: C6-HU 6351D2.0
FC SW: 04144AFC6AB320010
FC PS: 0010 FC HW: H07

Es handelt sich um den A6 4F 2.4 MK: BDW GK: HSX BJ2005

Ruhestrommessung mit einer Zangenampere zeigt in der busruhe 0.506A und geht hin und wieder nicht reproduzierbar auf 5.678A hoch Wenn die Sicherung hinten im Kofferraum raus ist geht die A Zahl auch hoch aber nicht so häufig und in längeren Abständen.

Ruhestrommessung mit einem Multimeter dazwischen geklemmt zeigt in der busruhre 0.307A an und geht dann zeitweise hoch auf 3.867A nicht reproduzierbar. Immer dann so für ca 10sekunden dann sinkt die A Zahl wieder höre dabei nichts klacken oder von den Steuergeräten hinten im Kofferraum laufen noch ist irgendein Steuergerät warm.
Vielen Dank für die Hilfe

1000009614
1000009615
1000009616

Geht dein Radio aus beim Zündschlüssel ziehen oder hörst du dann ein deutliches klicken vom Lenkrad Schloss bei mir war im Zündschloss mal ein mikro Schalter defekt dann geht er auch nicht in den ruhe Modus

Wenn ich den Schlüssel rausziehe geht das Radio aus und ich bin gerade nochmal zum Auto; wenn ich den schluss Rum drehe dann höre ich auch ein deutliches klicken.

Ich habbe mich mal schlau gemacht:

*****************************************
Telematik ist eine Methode zur Überwachung von Pkw, Lkw, Ausrüstung und anderen Ressourcen mithilfe von GPS-Technologie und On-Board-Diagnose (OBD), um die Bewegungen der Fahrzeuge auf einer computerdatengestützten Karte zu erfassen. Telematik, auch bekannt als Fuhrparkortung oder GPS-Fahrzeugortung, ist heute ein wichtiges Management-Tool für viele kommerzielle und staatliche Fuhrparks.
Quelle: https://www.geotab.com/de/blog/was-ist-telematik/
*****************************************

Das ist also eher was für Mietwagen oder Taxis und du kannst es vernachlässigen.
.
Weiter oben findet man ein PDF was ich mal hochgeladen habe, das ist eine Anleitung wie man den Stromfresser finden kann:
https://www.motor-talk.de/.../...-wird-staendig-leer-t6791838.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen