Batterie wird ständig leer?
Hallo,
Seit zwei Monate Besitze ich einen Audi A6 4F 2.7 TDI bj.2006.
Meine Batterie war ständig leer, manchmal komplett leer. Freunde angerufen um Starthilfe. Meine Vermutung war Batterie kaputt weil es sowieso alt war!
Habe ich schon eine neue gekauft Bosch, 1 woche ohne Probleme, ich war sehr zufrieden, problem gelöst, aber heute das gleiche Problem, Batterie wieder leer.
Woran kann es liegen das die Batterie selber ständig leer wird???
Ein paar fragen schon gefunden, aber nicht klar!
Ich bitte euch um eure Erfahrungen, woran kann es liegen?
202 Antworten
@ Lippe1audi
Deshalb hatte ich ja geschrieben " den Link ganz lesen " und nicht nur die
erste Seite! Dadurch erkennt der Laie (und mancher Fachmann) die Zusammen-
hänge. Das mit dem Testen ist ja nur eine Folge daraus (wenn man die Batterie
geladen hat ) und wenn man das ganze verstanden hat ! Ob man das macht,
da ist ja jeder selbst dabei! UND > Das mit dem Testgerät sollte im Grunde dann
nur ein Hinweis für die jenigen sein, die es genauer wissen wollen!
Zitat:
Was wird sein, wenn einer der User, die nicht so technik-affin sind und sich
um die Pflege eines Akkus nie Gedanken gemacht haben ....
> Genau die betrifft es ja und die sollten so etwas lesen <;-- und können
dann ev. die Symptome genauer beschreiben ! Mir geht es eigentlich mehr
um die, die hier "vereinfacht schreiben " meine Batterie ist leer, o. Auto startet
nicht mehr, warum??
Zitat:
Was genau soll einer der üblichen User, die bei schlappen Akku oft nicht wissen,
dass er schlapp ist und anschließend auch nicht jeder von ihnen selbst auf die
Idee kommt, den erstmal aufzuladen mit den Infos eines Batterietester wie CCA,
CA, Ah anfangen?
( ...) Ne, lass gut sein, man kann es auch übertreiben, auf so'n Tester kann ich
bestens verzichten und dem übergroßen Teil der User hier wird er auch nicht
weiterhelfen.
> S. O. <
Vielleicht sollte es ein "allgemeines Batterie - Forum" geben darüber !?
Da könnten solche Hinweise und auch Link´s hinterlegt werden!
Denn die Fragen kommen ja immer wieder auf, mit mehr oder weniger
Hintergrundwissen.
Viele Grüße Augenfrosch 🙂
Ich möchte nicht im Geringsten unhöflich werden, aber - bedaure - ich bekomme keinen Sinn in deine vielen Worte. Weiß nicht, was du überhaupt sagen willst. Möchtest du sagen, dass sich alle User mit zusätzlichem Wissen über Funktionen eines Batterie-Testers kundig machen sollen?
Und unterstelle bitte nicht dauernd irgendwas. Ich habe nicht nur die verlinkte Seite zu Ende gelesen, sondern zudem noch andere Seiten auf dieser Homepage. Aber auf keiner davon war irgendein "wertvolles" oder gar unbekanntes Wissen hinterlegt. Im Gegenteil, ich war ziemlich enttäuscht von den Plattitüden auf dieser HP. Das war irgendwie populistisch vereinfacht und für Leute gedacht, die nicht genau wissen, wieviel Pole denn ein Akku hat - das sage ich jetzt mal populistisch übertrieben. Aber eine HP, die im Ernst als "Test" das Hantieren mit einem Voltmeter empfiehlt, kann ich als Fachwissen nicht wirklich anerkennen. Ich wiederhole: auch ein Akku-kurz-vor-Tod, welcher sorgsam "voll"-geladen wurde, weist einen sehr erfreulich hohen Spannungswert auf, mindestens denselben, den auch ein Fabrikfrischer haben könnte. Also Murks-Messung sowas und Murks-Empfehlung.
Grüße, lippe1audi
Hallo Lippe1audi
Zitat:
(... )Möchtest du sagen, dass sich alle User mit zusätzlichem
Wissen über Funktionen eines Batterie-Testers kundig machen sollen?
Nein, sondern sie sollen sich über die Batterie und ein paar
Zusammenhänge damit informieren (natürlich nur wer das will)
die anderen sollen/können i. d. Werkstatt 😁
Zitat >Web-Site Autobatterie testen – Schritt für Schritt
Da steht eigentlich nichts von einem Tester auf der Seite!
(das mit dem Tester kam von mir)
Zitat:
(...) Aber auf keiner davon war irgendein "wertvolles" oder
gar unbekanntes Wissen hinterlegt.
Das mag zwar für dich, mich und andere gelten, aber der sich
eine Info über seine Batterie holen will, schon hilfreich.
Zitat von dir:
(...) Aber eine HP, die im Ernst als "Test" das Hantieren mit
einem Voltmeter empfiehlt, kann ich als Fachwissen nicht wirklich
anerkennen.
ZitatWeb-Site:
(...) Doch der Ladezustand lässt sich auch mit einem Spannungsmesser
oder Multimeter messen. Bei einer vollständig geladenen Starterbatterie
beträgt die Ladespannung rund 12,8 Volt. Sinkt die Ruhespannung auf unter
12,4 Volt, muss die Batterie nachgeladen werden.
> Ich kann daran nichts falsches erkennen ! <
*****
UND Sorry, dass mit dem Lesen war nicht an dich adressiert, sondern ist
an die Allgemeinheit adressiert gewesen!
Die verlinkte Seite ist ebenso als Beispiel zu sehen, das es ev. bessere gibt
steht außer Frage, aber für eine erste INFO für einen Liaen über Probleme
mit der Batterie zu gebrauchen.
Wie heißt es so schön : " Jede Mutter preist ihre Butter "
VG (und es sollte genug sein) 🙂
Lasst es bitte jetzt gut sein bevor es ausartet, sonst erfahren wir nie, ob das Problem gelöst wurde, weil der Fragende sich genervt vom Acker macht. Also mich würde eher interessieren, wie es mit dem Problem weitergeht, anstatt Eure kleine Meinungsverschiedenheit zu lesen.
Ähnliche Themen
So wie es sich nach dem letzten Beitrag von Augenfrosch darstellt, sind unser beider Meinungen im Wesentlich gar nicht oder nur marginal unterschiedlich. Und eine Debatte, ob ein zusätzliches Messgerät eine Hilfe wäre, finde ich nun wiederum interessnt, auch dann, wenn ich es selbst nicht nutzen würde. Passte alles bestens in diesen Fred rein.
Grüße, lippe1audi
Ich melde mich nun auch wieder zu Wort.
Ich habe ein Steuergerät bestellt und leider direkt das falsche zugestellt bekommen. Nach Klärung und ca 1 weitere Woche Lieferzeit konnte ich das richtige Steuergerät dann einbauen. Dann kam noch eine lange Diskussion mit meinem freundlichen der erst partout die Diebstahl Sperre nicht rausnehmen wollte, weil das Steuergerät nicht von denen stammte. Ich hätte es ja verstanden bei einem der neueren Fahrzeuge, aber bei einem fast 20 Jahre altem Fahrzeug? Naja sei dahin gestellt. Die haben mir die Diebstahl Sperre entfernt.
Jetzt war ich dann arbeitstechnisch für 1 Woche auswärts an der Ostsee. Gestern Abend nachdem das Auto dann 5 Tage stand schloss sich das Auto noch per Fernbedienung auf und ließ sich ohne Probleme starten.
Vielen Dank euch nochmal!
Hab' noch mal "nach hinten" gelesen: es war dann dieses Steuergerät: "SC10 - J523 - Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn, also die HU vom MMI" ?
Glückwunsch zur gelungenen Rep, das hat dich ja einiges an Wühlarbeit gekostet. Dass vor der Entfernung der Diebstahlsperre eine ordentliche Diskussion los ging, mag für einen unbescholtenen Halter eines Dicken unangenehm sein. Es könnte aber auch schlicht daran liegen, dass du bei der Audi-Werkstatt kein Stammkunde warst oder dort ewig nicht mehr gewesen bist. Auch ältere Wagen können noch einen erheblichen Wert haben, für den Besitzer wesentlich mehr, als es der merkantile Marktwert ausdrücken würde, das weiß der Freundliche auch und engagiert sich evtl. auch aus diesem Grunde.
Gettz aber knitterfreie Fahrt und danke für die Rückmeldung!
Grüße, lippe1audi
Guten Nachmittag,
nach 3 Monaten des Abwartens / Beobachters (ohne Aufladen des Batterie durch ein Ladegerät) ist der Motor immer gut angesprungen und es gab keine Probleme. Insofern kann ich leider keine Ursache dafür nennen; ich vermute es waren die vielen Kurzstrecken in Verbindung mit den zahlreichen Verbrauchern. Aber es nur eine Vermutung.
Sollte ich neue/andere Erkenntnisse haben dann poste ich hier natürlich.