Batterie wird ständig leer?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Seit zwei Monate Besitze ich einen Audi A6 4F 2.7 TDI bj.2006.

Meine Batterie war ständig leer, manchmal komplett leer. Freunde angerufen um Starthilfe. Meine Vermutung war Batterie kaputt weil es sowieso alt war!

Habe ich schon eine neue gekauft Bosch, 1 woche ohne Probleme, ich war sehr zufrieden, problem gelöst, aber heute das gleiche Problem, Batterie wieder leer.

Woran kann es liegen das die Batterie selber ständig leer wird???

Ein paar fragen schon gefunden, aber nicht klar!

Ich bitte euch um eure Erfahrungen, woran kann es liegen?

202 Antworten

@atomickeins danke dann weiß ich jetzt was Telematik ist. Ich habe deine Anleitung durchgearbeitet.
Lichtmaschine ist in ordnung VCDS und Multimeter sagen so ziemlich genau den selben wert.
Vorne die ladepole habe ich gemessen da hab ich gegenüber der lichtmaschine ein verlust von etwa 0.15V und hinten an der batterie gegenüber der lichtmaschine ein Verlust von etwa 0.3V. Vorne die Pole werden auch nicht übernatürlich heiß hab die dennoch abgeschraubt und mit einem stück schleifpapier gesäubert. Den DSP verstärker kann ich ausschließen das Auto lief ein paar wochen ohne den verstärker (weggeschickt zur reparatur) und batterie war dennoch immer wieder leer. Batterie ist ca 3 monate alt und der entlüftungsschlauch ist auch dran.

Ruhestrom hab ich jetzt auch nochmal gemessen nach ca 1 std standzeit mit dem multimeter zwischen batterie plus und versorgungsleitung. Da war der ruhestrom gegenüber die "erste Phase" busruhe nur geringfügig niedriger von 0.289A auf 0.220A schwankt immer ein wenig. Doch auch hier konnte ich beobachten wie hin und wieder aus dem nicht das multimeter hoch geht auf zwischen 5.200A-6.100A für etwa 10-15sek würde ich schätzen und dann wieder runter geht auf etwa 0.2A.

Nach der Anleitung habe ich nochmals die Batterie neu Codiert/Angelernt mit dem code in der anleitung Varta Sivler 110Ah.

Das ZE steuergerät ist laut dem Freundlichen auf der aktuellsten version.
Das BEM wurde vom Vorbesitzer schon erneut von audi rechnung darüber ist in den unterlagen.

Somit bleibt ja erst einmal die sicherung im kofferrraum und die sicherung vorne beifahrerseite mit kommunikation übrig...
Die sicherung auf der beifahrerseite ist damit das MMI Interface steuergerät gemeint ?
Ich hab mit dem mmi wohl ein wenig ärger dass das mmi hin und wieder abstürtzt und sich dann neustartet passiert aber nicht so häufig.
Vielen Dank.

Du musst keine Stunde auf die Busruhe warten, es reicht darauf zu warten, das die Beleuchtung des Warnblinklichtschalters erlischt.

Ja, mit Kommunikation ist das MMI gemeint.

kannst du uns sagen, um welche Sicherungen es sich handelt und wo sich der Träger befindet, am besten die Farbe von Sicherungsträger und die Nr. der Sicherung? Oder Bilder machen und es markieren?

Ich könnte dann in den Stromlaufplänen nachschauen, was dahinter hängt. Beispiel:

SC12 - Sicherung 12 auf Sicherungshalter ST1 schwarz ist für R118 - Mediaplayer in Position 1 und R119 - Mediaplayer in Position 2. SC bedeutet Schalttafel rechts (Beifahrerseite). Das ist eine Klemme 30 Sicherung und wird also direkt von der Batterie eingespeist.

Mit Mediaplayer ist der CD-Wechsler, das AMI usw. gemeint.

Also die sicherung Kommunikation ist auf der Beifahrerseite Träger 1 (Schwarz) Sicherung 10 5A.

Und die andere Sicherung ist im Kofferraum rechte Seite Träger Schwarz Sicherung 6 5A das ist die Sicherung die ich nicht identifizieren kann. Da kein handbuch vorhanden ist und auf den Webseiten überall irgendwie was anderes steht

Anbei die Bilder mit der Markierung
Danke

1000009592
1000009633

OK, das wären dann:

SC10 - J523 - Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn, also die HU vom MMI. Das dürfte dann wahrscheinlich auch der Grund dafür sein, dass alle MMI-STG Fehler anzeigen.

und

SF6 - J644 - Steuergerät für Energiemanagement, auch bekannt als BEM. Dass der BEM bisschen Strom zieht, ist normal, aber wenn es mehr wie 50 mA sind, ist das nicht normal. Es könnte aber sein das der mehr zieht, weil die MMI-HU noch aktiv ist, aber das weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Super vielen Dank.
Hab das Steuergerät gerade ausgelesen und der hat 6 Fehler
Komponentenschutz aktiv sporadisch

Steuergerät für Wegfahrsperre
Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
Steuergerät für Bordnetz (J519)
Steuergerät im Schalttafel Einsatz (J285)
Alle kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Und Optischer Datenbus Unterbrechung - Sporadisch

Bevor ich mich jetzt auf der Suche nach einem neuen Steuergerät mache kann ich vorher noch was testen ?
Kannst du mir auch sagen wo ich das Steuergerät dafür finde ?
Und falls ich ein neues brauche muss es identisch sein ?
Oder geht auch von der Teilenummer her ein anderen endbuchstabe ? Zb original verbaut 4F0910609B erneuern in 4F0910609E ?
Vielen Dank

Gerade beim MMI wäre ich mit dem Endbuchstaben (Index) vorsichtig, zum Beispiel beim Soundverstärker unterscheidet der Index zwischen DSP und Bose. Ich würde versuchen, Ersatz mit der gleichen Teilenummer zu bekommen.

Die MMI HU findest du je nach Version im oder hinter dem Handschuhfach.

Top, danke dir dann werde ich später das Handschuhfach zerlegen. Dann kann ich mich auf der Suche nach einem neuen Steuergerät machen.

gern geschehen, falls du mal den danke-Button findest - da kann man drauf klicken und der beißt auch nicht 😁

Du musst das Handschuhfach nicht zerlegen, nur ausbauen und dann nach oben schauen. Das Steuergerät mit den LWL (2 gewellte Kabel) ist das richtige.

Ja hab's schon ausgebaut halte das Steuergerät gerade in der Hand. Dann mach ich mich im Internet auf die Suche. Vielen Dank dir nochmal!

OK, du kannst ja mal berichten, wenn es was Neues gibt.

@Zatox00

Ich klinke mich mal hier kurz ein 🙂 Bevor du jetzt was neues kaufst,
bitte prüfe doch noch mal nach der Busruhe den Ruhesrom !

VG

@Augenfrosch
Danke für dein eingreifen bevor ich voreilig Geld ausgebe.
Daran hab ich nicht gedacht hab soeben den ruhestrom gemessen und das Multimeter schwankt jetzt zwischen 0.01-0.04a.

Das wären ja nur 10–20 mA und somit in Ordnung. Wovon haben wir denn die ganze Zeit geredet und wo kommen die Fehler her, wenn mit der Busruhe und dem Ruhestrom alles stimmt?

Zitat:

Ruhestrom hab ich jetzt auch nochmal gemessen nach ca 1 std standzeit mit dem multimeter zwischen batterie plus und versorgungsleitung. Da war der ruhestrom gegenüber die "erste Phase" busruhe nur geringfügig niedriger von 0.289A auf 0.220A schwankt immer ein wenig. Doch auch hier konnte ich beobachten wie hin und wieder aus dem nicht das multimeter hoch geht auf zwischen 5.200A-6.100A für etwa 10-15sek würde ich schätzen und dann wieder runter geht auf etwa 0.2A.

Dieses schwanken was hin und wieder Auftritt das irgendetwas den ruhestrom hochzieht auf 5-6A ist seitdem das Steuergerät weg ist nicht mehr bzw stehe jetzt seit ca 30 min an dem Multimeter und bis auf einmal das die busruhe auf 0.07a hochging war nichts mehr derartiges unnormal hohes.

Ich werde das Steuergerät gleich nochmal einbauen und dann nochmal mit dem Multimeter dran und messe wie sich das Verhält dann hab ich auf jeden Fall Gewissheit.

Zitat:

@Augenfrosch schrieb am 25. Januar 2024 um 15:49:36 Uhr:


@Zatox00

Ich klinke mich mal hier kurz ein 🙂 Bevor du jetzt was neues kaufst,
bitte prüfe doch noch mal nach der Busruhe den Ruhesrom !

VG

Kein Problem, ich finde es gut, wenn hier außer mir noch jemand mitmacht 🙂

Ich verstehe nur nicht, dass auf einmal alles wieder OK ist und vorher an 3 Sicherungen zu hohe Ruheströme (teilweise 6 A) geflossen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen