Batterie wird ständig leer?
Hallo,
Seit zwei Monate Besitze ich einen Audi A6 4F 2.7 TDI bj.2006.
Meine Batterie war ständig leer, manchmal komplett leer. Freunde angerufen um Starthilfe. Meine Vermutung war Batterie kaputt weil es sowieso alt war!
Habe ich schon eine neue gekauft Bosch, 1 woche ohne Probleme, ich war sehr zufrieden, problem gelöst, aber heute das gleiche Problem, Batterie wieder leer.
Woran kann es liegen das die Batterie selber ständig leer wird???
Ein paar fragen schon gefunden, aber nicht klar!
Ich bitte euch um eure Erfahrungen, woran kann es liegen?
202 Antworten
Zitat:
@Hedo84 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:48:27 Uhr:
Die Batterie entlädt sich oft sporadisch. Die haben bei Audi alles gemessen und geprüft, Sicherungen gezogen über Nacht angeklemmt usw. Keine Auffälligkeiten, 2019 die Batterie erneuert lange Zeit Ruhe. Dann vor paar Monaten wieder durch ne Varta die Batterie erneuert. Dann 3 Wochen Ruhe und es ging wieder los. Das Batteriemanagement ist auf dem aktuellsten Stand, was evtl Hinweise sein könnten ist die Leuchte vom Fensterheber Fahrerseite leuchtet lange nach nachdem das Auto abgeschlossen wurde (ca 2-3 Minuten) dann geht sie aber aus. Die Heckklappe öffnet ratternd das Schloss macht also Probleme und die dritte obere Bremsleuchte geht nur sporadisch mal und dann fällt sie wieder aus und vorne kommt dann die Fehlermeldung „Bremslicht“. Seit dem ich das Auto habe (ca. 4 Jahre) ist es 2-3 mal vorgekommen, dass das Auto abgeschlossen war länger stand und ich als ich zurückkam plötzlich alle 4 Fenster bis zur Hälfte runtergefahren sind. Außerdem kriege ich über die Uhr nicht diese Antenne/Funk eingestellt, das ging früher mal und jetzt geht es nicht. Der Schalter für ESP lässt sich nicht richtig drücken ganz lasch und vorne blinkt dann auch keine ESP Leuchte auf selbst wenn man drückt. Von Heckwischer die Düsen sind nicht richtig eingestellt, der spritzt nicht richtig alles raus (wollten die mir nachher noch einstellen). So das sind alle Auffälligkeiten oder Hinweise die das Auto hat. Ansonsten Motor und Getriebe top keine Makel. Ach und vorne war der Behälter vom Servo leer, habe ich aber nachgefüllt deshalb macht die Lenkung auch keine Geräusche. Ist ein 2.7 TDI Baujahr 2006 Automatik mit Keyless Go, das Navi ist die älteste Software Version. Der Meister meinte man könnte anfangen die ganzen Steuergeräte zu tauschen, nur ob es daran liegt weiß man ja auch nicht. Was meiner Meinung nach mir persönlich aufgefallen ist, kann aber auch nur Einbildung sein, dass jedesmal das Problem schneller da war wenn ich zum stehenden Auto hin bin um etwas raus zu holen also Auto auf Tür oder Kofferraum auf, Handy oder Brieftasche rausholen wieder zu schließen, am nächsten Tag das Problem da war (ist aber nur Bauchgefühl). Sonst war es auch so schon da wenn man 2 Tage gar nicht ans Auto gegangen ist. So hab mich jetzt in den Wahn geschrieben, diese Karre raubt mir den letzten Nerv bin darauf angewiesen und hab damals viel Geld dafür ausgegeben.
Ist bei mir ähnlich, das Auto meldet dauernd „Akku leer“. Ich lade immer wieder extern bei. Nach 2 Tagen habe ich die Meldung wieder.
Batterie ist kein Jahr alt und sogar eine AGM. Angelernt.
Ich habe auch keine Ahnung was da los ist aber so recht keine Lust zu suchen. Im Sommer wird es wieder ok sein. So war es zumindest in den letzten Jahren immer
Drittes Bremslicht war bei mir früher auch kaputt, ist normal beim A6 und hat nix mit dem Fehler zu tun.
Funkantenne ist bei mir auch defekt.
Hinteres Wischwasser habe ich nie probiert, ist aber auch eine Schwachstelle beim A6. Besser nicht benutzen sonst ist irgendwann der HiFi Turm nass.
Zitat:
@Hedo84 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:48:27 Uhr:
Was meiner Meinung nach mir persönlich aufgefallen ist, kann aber auch nur Einbildung sein, dass jedesmal das Problem schneller da war wenn ich zum stehenden Auto hin bin um etwas raus zu holen also Auto auf Tür oder Kofferraum auf, Handy oder Brieftasche rausholen wieder zu schließen, am nächsten Tag das Problem da war (ist aber nur Bauchgefühl). Sonst war es auch so schon da wenn man 2 Tage gar nicht ans Auto gegangen ist. So hab mich jetzt in den Wahn geschrieben, diese Karre raubt mir den letzten Nerv bin darauf angewiesen und hab damals viel Geld dafür ausgegeben.
Das kann ich bestätigen. Besonders wenn man das Auto abschließt und danach zurückkommt weil man etwas vergessen hat und das Auto noch mal kurz aufschließt.
Seit dem ich aber das Gateway vom Facelift eingebaut habe, trat dieses Verhalten nicht mehr auf. Meine Erkenntnis ist, das ab Facelift das ganze Energiemanagement überarbeit wurde und besser funktioniert. Wenn nicht der Ärger mit dem Generatortausch wäre, könnte ich diesen Umbau wirklich jedem 4F Besitzer empfehlen.
Habe ich das richtig verstanden? Wenn man den Energiemanager vom FL einbaut, muss man auch den Generator wechseln?
Das Gateway. Nicht den Energiemanager. Das alte BEM vom VFL (Adresse 61) ist beim Facelift verschwunden und statt dessen ins Gateway gewandert.
Dieses kommuniziert jetzt direkt mit dem Generator über eine LIN Bus Schnittstelle. Der berühmte blaue Draht. Den gabs auch schon vorher, nur war der am alten BEM dran.
Da sich das Protokoll auch geändert hat, muss man dafür leider den Generator wechseln.
Audi hat in meinem Falle auch dafür gesorgt, das der neue Regler mit LIN-Bus mechanisch nicht in den alten Generator passt. Also ist ein neuer Generator fällig. Noch komischer: alter Generator Index D, neuer Generator Index C. Jedenfalls habe ich über die Hitachi Lima geredet. Bei Bosch und Valeo könnte es kleine Unterschiede geben. Aber generell sollte man den Generator tauschen, denn sonst funktioniert die Kommunikation Generator - Gateway nicht.
So, das war die Kurzform. 😁
Ähnliche Themen
Also Leute ich habe mein Auto jetzt ein drittes Mal von Audi wiederbekommen. Die haben Sicherungen gezogen, Ruhestrom
Gemessen alle Steuergeräte abgefragt und und und Fazit, sie finden den Fehler nicht. Ich habe also einen schöne A6 mit einwandfrei laufendem Motor und geschmiert laufenden Getriebe, bei dem man morgens nie weiß ob er anspringt oder wieder komplett leer ist und nichts geht. Meine Vermutung, wo ich gerne wüsste was ihr darüber denkt. Letztendlich kenne ich mein Auto am besten. Meine 3. Bremsleuchte wird oft sporadisch als nicht funktionstüchtig angezeigt, sie geht dann auch wirklich nicht, ich habe die Fehlermeldung dann vorne stehen. Der Heckscheibenwischer die Düse ist nie richtig eingestellt gewesen und das Wasser spritzt da nicht kraftvoll raus sondern lasch, und das Schloss der Heckklappe rattert ganz schnell wenn man es betätigt. Einmal habe ich das Auto hingestellt, abgeschlossen und stand mal paar Minuten daneben, das Licht im Kofferraum unten linke und rechte Seite blieb noch ca. 4 Minuten an und ist dann aus gegangen. Dazu funktioniert meine Funkuhr nicht mehr, diese Sendeturm-Anzeige neben der Uhrzeit ich kann die Uhrzeit nicht mehr auf Funk stellen. Soweit ich weiß sitzt die Einheit für Radio/Antenne usw auch dahinten irgendwo in der Heckklappe. Die Stoßdämpfer der Heckklappe hatte ich Anfang letzten Jahres wechseln lassen weil die nicht mehr das Gewicht der Heckklappe gehalten haben, davor schon ist die oft sehr stark zugegangen teilweise zugeknallt. Das letzte mal vor zwei Monaten als mir Audi eine nagelneue Batterie eingebaut hat und alle Fehler gelöscht hat, hatte ich 3-4 Wochen keine Probleme bis es dann wieder anfing das die Batterie von alleine leer ging. Aktuell, da ich ihn vorgestern abgeholt habe, zeigt er das Bremslicht noch nicht an und vorhin war die Batterieanzeige beim einsteigen auch auf 100%. Meine Frage, es muss ja ein Fehler sein, der ab und an auftaucht, könnte es für einen Wackelkontakt irgendwo dahinten im Fahrzeug Raum handeln? Evtl durch das Wasser des Heckscheibenwischers? Laut Kostenvoranschlag würde der Wechsel der 3. Bremsleuchte und die erneuern des Schlosses hinten 260€ kosten. Denke mein Kumpel macht mir das noch etwas günstiger. Das wäre dann auch mein letzter Versuch und meine letzte Investition in das Auto, wenn wir da hinten alles aufschrauben um die Sachen zu wechseln, worauf sollten wir hier am beste achten? Was könnten Anzeichen sein? Kabel? Geräte? Leitungen? Bitte bitte helft mir.
Moin
Du hast mehrere Baustellen. Du solltest also die wichtigste zu erst abarbeiten. Das ist aber auch die schwierigste. Batterie Leer. Du hast leider in deinem Auto ein Gerät, welches nicht in die Busruhe wechselt und somit die Batterie leer saugt. Da das nur sporadisch passiert, ist es sehr schwierig dieses Gerät zu identifizieren. Aber es gibt ein paar Verdächtige im 4F.
- Telefonsteuergerät
- soundverstärker
- MMI Head Unit selbst
Besorg Dir eine MOST Brücke und brücke diese Geräte einzeln aus dem MOST raus. Schritt für Schritt. Vielleicht kannst Du so den Übeltäter finden. Würde davon erst einmal absehen die Kiste zu Audi zu bringen. Die müssen genauso suchen und haben für solche Arbeiten meistens nicht die Zeit und Lust, leeren aber Deinen Gelbbeutel.
Zu den anderen Problemen schreibe ich nach her etwas.
Nachfolgendes ist meine persönliche Meinung, und - bitte - nimm es nicht als Attacke auf deine Person, sondern als Hinweis auf ein mögliches Grundproblem.
Habe deine Beiträge hier und auch in dem von dir bereits im Juni gestarteten neuen Fred "Batterie ständig leer 10%" durchgelesen, und mein Eindruck ist, dass es sich um ein älteres Auto handelt, also von 2006, das sich in einem miserablen Pflegezustand befindet. Da gibt es zahlreiche "Weh-Wechen", die meisten davon sind unabhängig von anderen zu betrachten, wie z.B. dritte Bremsleuchte oder ratterndes Heckschloss. Aber aus meiner Sicht hat sich der Eigentümer/Halter nicht oder nur sehr nachlässig um den ordentlichen Zustand des Autos gekümmert.
Im vorigen Fred wurde berichtet, dass in der (Audi- ?) Werkstatt ein klarer Hinweis auf defekten CD-Wechsler gegeben wurde (nach Sicherung-Ziehen kein Stromverbrauch mehr), und @derSentinel dir den Tipp gegeben hatte, einen Lichtwellenleiter zu kaufen und zu installieren.
Ist das passiert? Davon berichtest du hier nichts mehr und der vorige Fred endete im Nirwana, also ohne irgendeine Rückkopplung von dir. Warum du den vorigen Fred nicht weiter geführt hattest, ist auch noch eine Antwort wert.😠
So, nach der Kritik nun anders weiter: Das Hauptproblem ist die Entladung des Akkus, rsp., dass der Motor sich deswegen manchmal nicht starten lässt. Wenn sich tatsächlich der Akku durch ein noch unbekanntes Problem schnell entladen sollte, dann lässt sich der Fehler natürlich finden! Allerdings muss man konsequent und fachlich sinnvoll ans Werk gehen, ..... und gute Ratschläge auch befolgen, rsp. beachten.
Du fährst einen 2,7 TDI von 2006. Denselben Typ mit demselben Hersteller-Datum fahre ich auch, allerdings als Limo. Es gibt nicht wenige User hier im Forum, die sagen, dass dieser Motor der beste jemals im Konzern gebaute Motor war/ist, mindestens aber hoch-zuverlässig ist. Aus dieser Sicht - und du hattest ja selbst den Wagen dieserart gelobt - lohnt es sich, die Probleme anzugehen und abzuarbeiten.
Wäre das mein Wagen, dann würde ich als allererstes - falls nicht vorhanden - ein Ladegerät [25 €] anschaffen, und dafür sorgen, dass der Akku alle Nase lang nachgeladen würde, solange, bis das Entladeprob gelöst ist. Zudem würde ich - siehe Bedingung vorher - ein kleines Multimeter [15 €] kaufen und alle Nase lang die Leerlaufspannung testen, um einen groben Anhalt über den Akku-Zustand zu haben.
Evtl. sinnvoll wäre auch die Anschaffung solch eines kleines Mess-Adapters [10 €], der in den Zig-Anzünder gestöpselt wird und die Akku-Spannung anzeigt. So kann evtl. auch die wichtige Situation des Spannungszustandes beim Starten des Motors kontrolliert werden. Den Adapter aber nach Gebrauch bitte wieder aus der Dose nehmen, nicht dauernd drin lassen, der braucht sonst auch eine Menge Strom.
Dann würde ich über die Anschaffung eines Diagnosegerätes nachdenken, es sei denn, dein Kumpel hat sowas oder jemand in deiner Nähe.
Akku laden und Messgerät, danach die Ärmel hochkrempeln, sich regelmäßig hier mit Zwischenergebnissen melden, und das kann ich dir zum vorläufigen Schluss nicht ersparen:
Du schriebst mal, dass du nicht so der Handwerker wärest. Kann passieren, ich selbst bin im mechanischen Bereich auch nicht geboren worden. Aber wenn du nicht unendliche Mengen an Geld für die Werkstatt loswerden willst und auch nicht dein aus meiner Sicht tolles Auto gegen eine unschuldige Wand donnern willst, dann solltest du dir einen Ruck geben, zudem den Start eines neuen Jahres miteinfließen lassen, und nun doch noch zum Handwerker werden. So alt kann niemand sein, dass es nicht möglich wäre, noch was lernen zu können. Und glaube mir: viele, sehr viele Arbeiten werden erst dann gut, wenn man sie selbst ausführt. Also ran an die Kiste und keine Ausreden mehr.... und - nein - ich werde jetzt nicht singen, auch nicht diese Art von Hymne der Fußball-Völker vom "nicht allein gehen", aber.... aber du weißt sicher, was ich damit meine.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag: wer kürzer schreibt, ist schneller....😁
Kuck an......, Rudi ! Um 10 Uhr aus dem Bett kriechen.....!😁
Um die Zeit sitze ich schon eine Stunde im Keller und schaffe.
Im Keller nicht zwecks Corona, sondern weil das in den letzten Jahren mein normaler Arbeitsplatz war.😛
Grüße, lippe1audi
Wie hoch ist denn die Spannung im Leerlauf? Vielleicht wird die Batterie nicht korrekt, bzw. mit einer zu niedrigen Spannung geladen. Den Tipp hast du hier schonmal bekommen, aber nicht drauf reagiert
Hallo, mit bische Verstand und Ahnung von Elektrik findet sowas jeder halbwegs gute Elektriker.
Multimeter und Event. noch Schaltpläne...aber heutzutage... Kopfschüttelnd...
Kuck dir Mal das folgende Video an, vielleicht hilft das. https://youtu.be/vdLfeszExKM
Hallo Community,
hier nun mein zweites Problem..die Elektrik. Genauer gesagt....meine Batterie ist oft leer. Sporadisch über Nacht oder nach kurzem Stehen. Doch erst einmal eine kurze Story dazu....
Ich habe hier vieles gelesen, abfotografiert...mir von euch erstellte Fehlerlisten ausgedruckt, Handlungsanweisungen ausgedruckt, von euch alles mit Erfahrung und Fleiß zusammengestellt...dafür erst einmal besten Dank! Wenn ich die vielen möglichen Fehlerquellen lese, wird mir "schwindelig" wie man teilweise auf sowas abgedrehtes kommen kann. Damit ging ich heute mit nem schönen Kaffee, ausgeruht bei Sonnenschein, Garagentor auf, Rock/Metal Mukke an und mit euren Hilfen sowie nem Multimeter bewaffnet habe ich meinem Dicken behutsam auf den Zahn gefühlt. Doch kurz zuvor, welche Fehler traten bei mir auf (zurückblickend auf gut 5 Jahre)
Mein Dicker ist ein A6 4F Avant, 2,4 Benzin/LPG, hat 260.000km auf der Uhr, Baujahr 2006 (also noch kein Facelift meines Wissens nach)
- Radio geht plötzlich nicht mehr an (selten)
- Navi geht nicht an (sehr selten)
- Fzg abgeschlossen, nach Wiederkehr plötzlich alle Scheiben auf Halbmast (halb unten) Türen aber zu (sehr selten)
- MMI schaltet ohne mein zu tun von Radio ins Navi (sehr selten)
- Batterie über Nacht leer (oft bis sehr oft), Starthilfe notwendig
Da mich einiges davon schon richtig nervt und ich mich ständig mit der "Angst" konfrontiert sehe mit beiden Kindern an Bord plötzlich im Nirgendwo zu stehen und die Batterie mich wieder im Stich lässt, bin ich heute das Problem angegangen.
Info zur Batterie:
- verbaut ist eine Varta G3 95 Ah 800A, 595402080 Blue dynamic
- keine äusseren Schäden
- Reserveradmulde alles trocken
- Entlüftungsschlauch dran
- Alter ? (ich glaube aber älter als 4-5 Jahre)
MMI zeigt den Zustand der Batterie bei 100% an...oft aber über Nacht nur noch bei 20% mehr oder weniger.
Test der Verbraucher:
getestet mit Multimeter, Einstellung Gleichstrom und Millivoltbereich, Milliamperebereich
+ ZV auf, Tür Fahrerseite auf, Innenbeleuchtung aus, Zündung aus, Busruhe bei ca. 55 Sekunden, Schlüssel steckt NICHT im Zündschloss
+ alle Sicherungen die ich hier aufzähle zeigen einen Wert an, alle anderen nicht aufgeführten stehen bei 0,00 V/A
Fahrerseite Front Sicherungskasten
- Sicherung Nr 21 , Antennenverstärker verbaut eine 5A Sicherung, Wert: 0,00-0,29 V in einer Art Wellenmuster, also der Wert beginnt bei 0...steigt auf 0,29 V und geht dann rückwärts wieder auf 0 und das ständig im Sekundentakt
- Sicherung Nr 32, Intelligentes Leistungsmodul verbaut eine 30A Sicherung, Wert: 0,01 V
- Sicherung Nr 37, ESP verbaut eine 25A Sicherung, Wert: 0,01 V
- Sicherung Nr 40, Signalhorn verbaut eine 25 A Sicherung, 0,27 V
Beifahrerseite Front Sicherungskasten (schwarzer Sicherungsträger) Beifahrertür auf , Fahrertür zu
- Sicherung Nr 6, Türsteuergerät rechts verbaut eine 15A Sicherung, Wert 0,28 V
- Sicherung Nr 10, Kommunikation verbaut eine 5 A Sicherung, Wert 0,67 V
Kofferraum, Schlauch der Scheibenwaschanlage trocken (mehrfach bedient), HiFi Turm/Navi trocken, kompletter Verstauraum dieser Komponenten staubtrocken, DVD des Navi geht ab und zu mal an und dann wieder aus obwohl Busruhe...sporadisch
Sicherungskasten rechts Kofferraum, ebenso alles staubtrocken
Sicherungskasten Kofferraum rechts, schwarzer Träger
- Sicherung Nr 6, Batterie Energiemanagement verbaut eine 5A Sicherung, Wert 0,17 V
- Sicherung Nr 9, Intelligentes Leistungsmodul hinten (Beleuchtung rechts) verbaut eine 30 A Sicherung, Wert 0,28 V
brauner Träger
- Sicherung Nr 5, Antennenverstärker, Wert 0,00-0,57 V, hier das gleiche wie oben bei Sicherung Nr 21, es startet bei 0,00, steigt dann schnell an auf 0,57 und flacht dann rückwärts wieder bis auf 0,00 ab im ständigen Sekunden Muster
Motorraum, Test der Starthilfepunkte, nach Start und lange laufen lassen des Motors maximale handwarme Erwärmung des Pluspols
Voltmeter Einstellung Gleichspannung, Voltbereich 20V
Prüfung in verschiedenen Zuständen
- völlige Ruhe, Busruhe, ZV zu, Wert 12,12 V
- Schlüssel steckt aber NICHT gedreht, Wert 11,94 V
- Zündung an, Wert 11,7 V
- Motor an, Wert 13,81-13,90 V
Test der Batterie (Ruhestromprüfung)
Multimeter auf Gleichstrom und 10A eingestellt, Heckklappenschloss mit Schraubendreher verriegelt, Plus Polklemme Schraube vorsichtig lösen, eine Messspitze des Multimeters an der Klemme, die andere direkt an den Pluspol, Klemme vorsichtig anheben, nun habe ich eine "Brücke" der Strom fliesst jetzt von der Klemme und der einen Messspitze durch das Multimeter zur anderen Messspitze in den Pluspol und zeigt mir nun verschiedene Werte an :
- Auto offen, Schlüssel steckt NICHT, Wert 5,25 A
- Wagen zu, Busruhe, Wert 1,08 A
- nach 5-10 Minuten warten erneute Messung, Wert 0,41 A
Wieviel Ruhestrom wäre das? Dies hab ich in der Anleitung nicht ganz verstanden...wie das errechnet wird.
Das war heute mein aufregender Nachmittag mit meinem Dicken.
Für mich schon mal ein Erfolg, da ich einige Werte herausgefunden habe und schon mal eingrenzen konnte, manches hier aufgezähltes konnte ich ausschließen, anderes aufzeigen. Daraus ergeben sich mir folgende Fragen und ich hoffe auf Eure Hilfe.
1. Was sagen euch sämtliche Werte bei den Sicherungen, welche sind im Rahmen, welche sind fehlerhaft, bei den fehlerhaften WAS kann ich da tun?
2. Wie ist dieses ( für mich eigenartige auf und ab bei den Sicherungen Front Nr 21 und Kofferraum Nr 5 zu erstehen) (Antennenverstärker)?
3. Sind die Werte der Messung an den Starthilfepolen Motorhaube in Ordnung?
4. Was sagt ihr zu den Messwerten des Testes wo der Strom durch das Multimeter fliesst, Ruhestromprüfung...?
Im Prinzip...zu welchen untypischen Werten kann ich jetzt WAS tun um Abhilfe zu schaffen.
Ich hoffe es war nicht zu viel Text, wollte es so genau wie möglich schreiben um Verständnisprobleme so gut es geht aus zu schließen. Besten Dank im Voraus und einen schönen Abend.
Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F Avant Batterie leer, Verbaucher ziehen Strom, Fehlersuche' überführt.]
Zitat:
@Triarier schrieb am 20. Februar 2021 um 22:38:36 Uhr:
Hallo Community,....
Ich habe hier vieles gelesen, ...
Das ist schoen. Hast du auch gelesen, das ein Auslesen der Steuergeraete mittels VCDS z.B. , viel an Erkenntnis bringen kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F Avant Batterie leer, Verbaucher ziehen Strom, Fehlersuche' überführt.]
Also Fakt ist das aufjedenfall 0,4 A = 400 mA entsprechen und das für den Ruhestrom viel zu viel ist das Maximum liegt bei 0,05A also maximal 50mA. Ich würde an deiner Stelle mal versuchen bisschen länger zu warten gibt manche Systeme die länger als 10 min brauchen warte mal so ne halbe std und schau dann nochmal nach dem Wert sollte da sich nichts verändert haben würde ich nochmal dann die einzelnen Sicherungen ziehen und den Wert beobachten da wo sich was verändert kann man schonmal eingrenzen wo die Reise hin geht..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F Avant Batterie leer, Verbaucher ziehen Strom, Fehlersuche' überführt.]