Batterie wird ständig leer?
Hallo,
Seit zwei Monate Besitze ich einen Audi A6 4F 2.7 TDI bj.2006.
Meine Batterie war ständig leer, manchmal komplett leer. Freunde angerufen um Starthilfe. Meine Vermutung war Batterie kaputt weil es sowieso alt war!
Habe ich schon eine neue gekauft Bosch, 1 woche ohne Probleme, ich war sehr zufrieden, problem gelöst, aber heute das gleiche Problem, Batterie wieder leer.
Woran kann es liegen das die Batterie selber ständig leer wird???
Ein paar fragen schon gefunden, aber nicht klar!
Ich bitte euch um eure Erfahrungen, woran kann es liegen?
202 Antworten
Zitat:
@Zatox00 schrieb am 25. Januar 2024 um 16:46:11 Uhr:
Dieses schwanken was hin und wieder Auftritt das irgendetwas den ruhestrom hochzieht auf 5-6A ist seitdem das Steuergerät weg ist nicht mehr bzw stehe jetzt seit ca 30 min an dem Multimeter und bis auf einmal das die busruhe auf 0.07a hochging war nichts mehr derartiges unnormal hohes.Ich werde das Steuergerät gleich nochmal einbauen und dann nochmal mit dem Multimeter dran und messe wie sich das Verhält dann hab ich auf jeden Fall Gewissheit.
Dass du das Steuergerät schon ausgebaut hast, hattest du nicht geschrieben. Dann ist doch jetzt klar, dass es der Stromdieb ist. Aber baue es ruhig nochmal ein und schau, was der Ruhestrom dann macht.
Und gehe mit den LWL vorsichtig um, die sind empfindlich und dürfen nicht geknickt werden.
Das Telefon hat gezogen, da hab ich eine LWL Brücke gesetzt damit das MMI trotzdem läuft und Sicherung raus jetzt zieht der sich da kein Strom mehr.
Dennoch kam die zu hohe ruheströme.
Jetzt ist das Steuergerät raus auch eine LWL Brücke drauf
Passiert das nicht mehr.
Die Sicherung von dem BEM werde ich auch noch messen weil da ruhestrom floss aber ich hab leider nur 1 Multimeter
Das muss ich dann im Anschluss nochmal messen aber das war glaub ich noch im grünen Bereich.
Der BEM muss ja rund und die Uhr aktiv sein, zumindest das Modul Ruhestrommanager, aber es wäre interessant zu wissen, wie viel mA vom BEM gezogen werden.
Nachtrag:
ich habe mir übrigens einen KFZ-Amperemeter gekauft, der über die Sicherungsplätze den Strom misst. Man muss nur die Sicherung dafür ziehen, ins Messgerät einlegen und kann dann den (Ruhe-)Strom direkt ablesen. Der Messbereich umfasst zwar nur Ampere, aber Stromfresser ab 0,1 A sollte man damit finden können.
Ähnliche Themen
Sorry für die Verwirrung, manchmal bin ich in den Gedanken schneller als ich schreiben kann.
So Steuergerät eingebaut wieder mit dem Multimeter dran busruhe gemessen und keine 10 min später ging das Multimeter wieder hoch auf an die 5A.
Die Sicherung von dem BEM hab ich mit den Einstellungen 200mV gemessen und mein Multimeter zeigt nach der busruhe schwankend 00.0-00.1mV bei ausgebautem Steuergerät
Bei eingebautem Steuergerät hat das BEM schwankend 00.5-01.1mV nach busruhe gezogen.
Nachtrag: gibt schon faszinierende Werkzeuge. Danke den werde ich mir auch bestellen ist sicherlich einfacher als mit dem Multimeter immer Rum zu eiern.
Macht ja nichts, ich war nur erstaunt, dass auf einmal alles in Ordnung schien 🙂
1mV entsprechen 6mA bei einer 5A Sicherung, also ab 4-5 mV ist man über den zulässigen 50 mA. Bei größeren Sicherungen ändert sich das wieder - siehe Anhang.
Es kommt auch drauf an mit was für einem Multimeter mann misst!
Bei einem "Baumarkt" Multimeter würde ich mich bei so geringen Spannungen nicht drauf verlassen!
Klar, teure Messgeräte von Fluke usw. messen sicher genauer, aber gewisse Messgenauigkeiten müssen die billigen Baumarktdinger auch einhalten, um eine Zulassung zu bekommen.
Da ich auch google bemüht habe 🙂
VG
Zitat:
Nachtrag: gibt schon faszinierende Werkzeuge. Danke den werde ich mir auch bestellen ist sicherlich einfacher als mit dem Multimeter immer Rum zu eiern.
https://www.digitalo.de/.../...-03S-Flachsicherungstester-LCD.html?...
Zitat:
@patru schrieb am 25. Januar 2024 um 19:50:46 Uhr:
Bei einem "Baumarkt" Multimeter würde ich mich bei so geringen Spannungen nicht drauf verlassen!
Nix!😠
Habe so'n Billig-Baummarkt-Multimeter und das Ding zeigt exakt dieselben Spannungswerte wie mein Labor-Multimeter für mehrere Hundert Euro!
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Zatox00 schrieb am 23. Januar 2024 um 16:56:37 Uhr:
Vom Vorbesitzer wurde eine Batterie wurde bei Audi selber angelernt.
Und die nächste von mir dann via Anleitung und VCDS von mir selber.
Im Fehlerspeicher steht sonst so auch nichts auffälliges nur von dem BEM das er Verbraucher wegegeschaltet hat.
Und klar die ganzen Fehler wenn die Geräte kein Strom mehr bekommen haben.
Hallo, wie lernt man Batterie an? Danke 😉
User Atomickeins hat eine wunderbare Anleitung erstellt.
Da steht alles nötige drin.
schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:37:07 Uhr:
VG
so gern ich das auch hätte, aber ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Anleitung ist vom User Funeral (hat MT wohl verlassen) und ich habe die nur zur Verfügung gestellt. Da steht auch die Codierung fürs Anlernen drin, aber nur für den VFL (Adresse 61), beim FL muss man in die Adresse 19 gehen (siehe Bilder).
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2024 um 11:43:23 Uhr:
.......aber ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Anleitung ist vom......
Das ehrt dich.🙂 Ist aber schon erbaulich, dass es User gibt, welche sich den Mühen unterzogen, eine eigene, umfangreiche private Datenbank aufzubauen - ach ja, bezahlt werden musste das ja auch mal -, diese zu unterhalten und zu pflegen und sich auch noch dauerhauft, rsp. schon seit Langem die Zeit nehmen, für andere User in der DB nach zu blättern und die passenden Infos raus zu suchen.
Das darf durchaus auch mal gesagt werden.
Grüße, lippe1
@lippe1audi :
Danke für die Blumen 🙂 Ja, in den letzten fast 14 Jahren ist schon viel Freizeit, Gehirnschmalz und auch Geld für MT draufgegangen. Ich habe es zu meinem Hobby gemacht, hier zu helfen und das mache ich gerne. Da ich ja auch schon in Rente bin, habe ich auch mehr Zeit hier mitzumachen. Die Kosten halten sich in Grenzen, den Strom für den PC darf ich nicht mitzählen, ohne MT wäre der PC sicher auch an und die Kosten für 4 oder 5 ERWIN-Sitzungen kann ich auch verkraften.
Ich werde auch nie vergessen, dass mir hier auch schon geholfen wurde und ich schon viel lernen konnte und gebe gerne was zurück.