Batterie tief entladen

BMW 5er

Hallo
Ich hatte im letzten Winter schon das Problem mit meinen Batterie.
Sobald es draußen in den zweistelligen Minusbereich geht, kommt die Meldung " Batteriestand sehr niedrig, einige Verbraucher sind abgeschaltet worden".
Mein Freundlicher sagte, es läge an mein zuvielen Kurzstrecken. Obwohl ich einen Tag bovor die Meldung kam, 400 Km hinterlegt hatte und kassiert mich für das Auslesen ab.
Nun letzten Winter gab es nur 3 Tage mit zweistelligen Minusbereich und jedes mal war die Maldung dabei.
Diese Jahr sieht das schon anders aus.
Die Meldung erscheint bei mir jetzt jeden Tag.
Die ersten kalten Tage aus der Garage raus, war noch alles i.O..
20Km im Geschäft abgestellt, kommt die Meldung und alles Elektrische bricht sofort ab.
Wenn ich Glück habe und es am Nachmittag an die -10° liegt, ist wieder alles als ob nie etwas war.
Ich habe auch mittlerweile jede Nacht (zu Zeit -25°)das Ladegerät drann, weil ich nicht einmal morgens stehen bleiben will. Aber was passiert? Das Ladegerät meldet "Voll". Ich öffne das Auto und die Elektronik bricht sofort zusammen (Türgriffbel.,Standlicht, Innenbel.). Starten kann ich aber noch.
Jetzt weiß ich nicht ob ich froh sein soll das mein BMW alles raus nimmt um noch zu starten. Oder sauer sein soll, weil das nicht sein dürfte.
Auf jeden Fall "es nervt"
Wie sind eure Erfahrungen?
Oder gibt es Tipps?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.

Fahrprofil - so ein Schwachsinn!!!!😕

Ist es jetzt soweit, daß ich mir ein sündhaft teures Auto kaufe, welches im Winter schlapp macht weil mein Fahrprofil nicht zum Auto passt. Hey Leute geht´s denn noch. Laßt Euch bloß nicht auf den Arm nehmen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann geh ich davon aus, daß man damit auch fahren kann!
Wann und wie lange und wie oft, das bleibt schön mir überlassen.

P.S. Ich hab keine Bat.Probs.🙂

Gruß
Charly

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Wie sieht es mit Licht aus? Die "Dauer" ist etwas zu kurz, aber ich kenne ein derartiges Phänomen vom Schminkspiegel des Beifahres. Man erkennt nicht, dass das Licht an ist und saugt die Batterie leer. Unser Golf hatte ein Problem mit der Batterie im Sommer. Wir vermuten, dass wir die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen hatten und deshalb das Kofferraumlicht angeblieben ist. Nach 2 Tagen war dann auch Schicht im Schacht.

Ich denke BMW ist da schon etwas weiter und schaltet Innenbeleuchtungen nach ca. 10min bei verriegeltem Fahrzeug auch ab....

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Ich denke BMW ist da schon etwas weiter und schaltet Innenbeleuchtungen nach ca. 10min bei verriegeltem Fahrzeug auch ab....

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt 😁. So sollte es auch beim Golf sein. Aber es geht mir an dieser Stelle nicht um das Fahrzeug, sondern vielmehr um die ein oder andere Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe den Eindruck, dass es sich um eine hochmotivierte Werkstatt handelt, denen man den Schraubenzieher halten muss, damit sie etwas tun. Ansonsten ist das wohl Serienstandard.

Wer im Schwaben-Land einen BMW fährt .....

Gruß,
Martin

Mein F10 hat keine Nebengeräte angeschlossen
Handy über Bluetooth
Navi Prof intigriert
Festplatte ist intigriert
Kühlbox bei dem Winter macht keinen Sinn
Frau schminkt sich zu Hause
Kofferraum Deckel geschlossen. Sonst keine Bestätigung durch die Blinker

Habe gestern noch einen Temin bie meinen Freundlichen gemacht
Zuvor fahre ich noch bei Bosch Servise vorbei.

Bei uns ist es gerade um die -7 bis -10 Grad. Nachts noch ein wenig darunter. Mein F11 530xd parkt immer draussen. In den letzten 10 Tagen bin ich ausschließlich Kurzstrecke gefahren. Echte Kurzstrecke. 1-3 Kilometer. Sieht dann so aus: Standheizung an. 15 Minuten später ins Auto. 1 Kilometer, Auto aus. Wieder ein Kilometer, Auto aus. Dann 2 Stunden später nochmal 2 Kilometer. Am nächsten Morgen das gleiche Spiel. Standheizung, Kurzstrecke, etc. Sitzheizung mach ich sofort an, manchmal auch Radio, etc etc.
Und ich habe NULL Probleme mit der Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mephisto-f10



Zitat:

Original geschrieben von milk101


Die Batterie wird ja nun nicht mehr andauernd geladen sondern nur dann, wenn das Auto in den Schiebebetrieb geht. So viel Saft kommt also auf einer BAB-Fahrt da nicht drauf.
Woher kommt den diese Erkenntnis 😕 Der war echt gut 😁

Hallo!

Nun ja, woher kommt die Erkenntnis. Zum einen durch die Verbrauchsanzeige im F10, die einen schön anzeigt, wann geladen wird. Zum anderen durch die Artikel von BMW, die so etwas beschreiben und das Ganze als energiesparend bezeichnen. Auf der BAB-Etappe, die ich zu fahren habe, kommt man aber nicht zum großen Bremsen oder dergleichen, da sie zu kurz ist und das Auto zu kalt.

Ich meinte also wohlgemerkt nicht jedwede BAB-Fahrt sondern die meinige auf dem Weg von und zur Arbeit.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Ich denke BMW ist da schon etwas weiter und schaltet Innenbeleuchtungen nach ca. 10min bei verriegeltem Fahrzeug auch ab....

Funktioniert auch ohne Verriegelung. Letzte Woche nach Waschanlage, ab in die Garage, alle 4 Türen und Kofferraum geöffnet und über Nacht so stehen lassen. Nach 15 Minuten waren alle Lichter aus und alle technischen Hilfsmittel stromlos.

Nur eine vorhandene Alarmanlage bleibt aktiv.

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Zitat:

Original geschrieben von mephisto-f10


Woher kommt den diese Erkenntnis 😕 Der war echt gut 😁
Hallo!

Nun ja, woher kommt die Erkenntnis. Zum einen durch die Verbrauchsanzeige im F10, die einen schön anzeigt, wann geladen wird. Zum anderen durch die Artikel von BMW, die so etwas beschreiben und das Ganze als energiesparend bezeichnen. Auf der BAB-Etappe, die ich zu fahren habe, kommt man aber nicht zum großen Bremsen oder dergleichen, da sie zu kurz ist und das Auto zu kalt.

Ich meinte also wohlgemerkt nicht jedwede BAB-Fahrt sondern die meinige auf dem Weg von und zur Arbeit.

CU Oliver

.

Die ED-Anzeige ist mehr eine abstrakte Darstellung der Verhältnisse und nur ein Teil des in Summe durch viele andere Faktoren bestimmten Effizienzergebnisses, denn auf jeden Fall wird der Regler in erster Linie eine stabile Versorgungsspannung für die Verbraucher sicherstellen. Die Frage ist wieviel von der abgegebenen Leistung der Lichtmaschine dann noch für den Ladestrom übrig ist. Im Schubbetrieb kann der Laststrom des Generators kurzzeitig erhöht werden, ohne gleichzeitig den Spritkonsum zu beaufschlagen. Die Einsparung liegt also im geschickten zeitlichen Managemant des Ladereglers.

Andererseits können die effektiven Einsparungen wegen der im Verhältnis geringen Akkukapazität nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. Deutlich besser liegt die Effizienz bei reinen Elektroantrieben mit ihren ungleich größeren Akkukapazitäten.

Bei Interesse hier :

http://...ch-kraftfahrzeugtechnik.de/.../...ng_bei_hoher_Effizienz.pdf

Hallo

@mephisto f10

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von milk101

Die Batterie wird ja nun nicht mehr andauernd geladen sondern nur dann, wenn das Auto in den Schiebebetrieb geht. So viel Saft kommt also auf einer BAB-Fahrt da nicht drauf.

Woher kommt den diese Erkenntnis Der war echt gut

Das war keiner, also war er auch nicht gut. So ist es korrekt.

Wie schon richtig beschrieben wird bei BMW teilweise die LM "abgekoppelt" um einen Motorbremser weniger zu haben. In dieser Zeit wird dann auch keine Batterie geladen - klar. Im Schubbetrieb aber, wird die überflüssige (Motor-)bremsenergie zum Laden der Batterie benutzt. Keine dumme Sache, spart auch wieder ein paar Prozent Kraftstoff. Irgendwoher müssen die (unrealistischen) Listenverbräuche der Motoren ja kommen.

Bestimmt muss ich mich nun fragen lassen woher ich diese Weisheit habe. -Keine Ahnung, ich kann die Quelle derzeit nicht finden, ich meine es steht direkt auf der BMW Seite... aber wo?!

Abgesehen davon ist das einfach teil des "EcoPro" Modus. (Meine ich, bin mir aber nicht ganz sicher).

D.h. das es in den Comfort oder Sport Modi keine abkoppelung der LM gibt? Ich weis es nicht. Dann könnte man ja in den "schweren Wochen" (weil kalt) einfach den EcoPro Modus weglassen und das Problem wäre gelöst.

Ich meine aber auch, das zu einer solch ausgefuchsten Lösung auch eine Batterieüberwachung gehört, die diese Ladebremse bei Bedarf ausschaltet - trotz EcoPro. Ist wohl auch so.

Bitte verzeiht meine unbelegten Äusserungen. Habe tatsächlich keine Quellen. Bin mir aber sicher das es so oder so ähnlich funktioniert weil ich mich extra mal darüber belesen habe.

Wenn es dennoch Probleme gibt, also doch die Batterie im Popo. 😁

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Nach dem mich mein 550i in den letzten Tagen ebenfalls andauernd mit einer zu leeren Batterie genervt hat, habe ich die Nacht das Auto ans Ladegerät gehängt.

Ich fahre täglich eine Strecke von 15km zur Arbeit. Mittags wieder zurück, dann das Ganze noch einmal. So kommen 60km am Tag zusammen, die aber meistens über die BAB führen. Die Batterie wird ja nun nicht mehr andauernd geladen sondern nur dann, wenn das Auto in den Schiebebetrieb geht. So viel Saft kommt also auf einer BAB-Fahrt da nicht drauf. Nutze ich nun häufig die Standheizung, so kommt die Meldung, dass die Batterie keinen Saft mehr hat, recht schnell.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem. Fahre täglich je 8 km pro Weg Hin und Zurück, einmal pro Woche 40 km pro Weg. Nutze die Standheizung (bzw. versuche sie zu nutzen) regelmäßig und bekomme fast täglich die Fehlermeldung "Batterie stark entladen".

Heute habe ich den Wagen bei BMW abgegeben und man teilte mir mit, dass es an meinem Fahrprofil handelt und der Wagen in den letzten 32 Tagen hauptsächlich Kurzstrecke gefahren wurde. Als ich sagte, dass es mit meinen bisherigen Fahrzeugen (und identischem Profil) nie Probleme gab, sagte man mir, dass man diese nicht mit dem 550i vergleichen kann ..... BMW wird jetzt die Batterie komplett laden und dann soll ich schauen, ob die Probleme weiter bestehen (ich denke die hoffen auf besseres Wetter).

Ich habe die Befürchtung, dass BMW sich auf mein Fahrprofil berufen wird und ich einen im Winter unbrauchbaren Wagen haben werde ...

Hallo!

Nach dem mein Wägelchen nun die ganze Nacht am Ladegerät hing und dieses mir heute fast keinen Ladestrom mehr anzeigte, war ich eigentlich guter Dinge.

Pünktlich zur Mittagszeit habe ich dann die Standheizung via Fernbedienung gestartet, damit ich ein halbwegs warmes Auto habe wenn ich starte. Hmm, der F10 war nur ein bisschen warm, weil die 30 Minuten Standheizung nicht möglich waren. Es kam nämlich die Meldung, dass der Heizbetrieb mangels Batteriekapazität nicht durchgeführt werden konnte.

Nach 23 Monaten sollte eine Batterie noch nicht ihren Geist aufgeben. Ergo werde ich nun meinen 🙂 darauf ansprechen, denn da muss ich ohnehin hin. Meine Windschutzscheibe fand den Stein, der mir auf der Autobahn entgegen gekommen ist, nicht so pralle und hat nun einen netten Platzer an einer Stelle, die auch Carglass wahrscheinlich nicht mehr gut findet.

CU Oliver

Hallo,

Dein Fahrtweg muss mindestens genauso lange sein, wie Deine SH laufen soll.... also bei 8 km (15 min ?) kannst halt die SH nicht vorher eine halbe Stunde laufen lassen. 

Viele Grüße

Tom

Hallo!

Also nach 11 Stunden am Ladegerät hätte ich das doch schon erwartet. Oder sind 11 Stunden am Ladegerät nur mit 15 Minuten Autofahrt gleich zu setzen?

CU Oliver

Zitat:

...wie schon richtig beschrieben wird bei BMW teilweise die LM "abgekoppelt" um einen Motorbremser weniger zu haben. In dieser Zeit wird dann auch keine Batterie geladen - klar. Im Schubbetrieb aber, wird die überflüssige (Motor-)bremsenergie zum Laden der Batterie benutzt. Keine dumme Sache, spart auch wieder ein paar Prozent Kraftstoff. Irgendwoher müssen die (unrealistischen) Listenverbräuche der Motoren ja kommen.
Bestimmt muss ich mich nun fragen lassen woher ich diese Weisheit habe. -Keine Ahnung, ich kann die Quelle derzeit nicht finden, ich meine es steht direkt auf der BMW Seite... aber wo?!
Abgesehen davon ist das einfach teil des "EcoPro" Modus. (Meine ich, bin mir aber nicht ganz sicher).
D.h. das es in den Comfort oder Sport Modi keine abkoppelung der LM gibt? Ich weis es nicht. Dann könnte man ja in den "schweren Wochen" (weil kalt) einfach den EcoPro Modus weglassen und das Problem wäre gelöst.

Ich meine aber auch, das zu einer solch ausgefuchsten Lösung auch eine Batterieüberwachung gehört, die diese Ladebremse bei Bedarf ausschaltet - trotz EcoPro. Ist wohl auch so.

Bitte verzeiht meine unbelegten Äusserungen. Habe tatsächlich keine Quellen. Bin mir aber sicher das es so oder so ähnlich funktioniert weil ich mich extra mal darüber belesen habe.

Wenn es dennoch Probleme gibt, also doch die Batterie im Popo. 😁

.

Ja ok nur eine Batterieüberwachung abgesehen von der Kontrolle auf Unterspannung findet in dem Sinne nicht wirklich statt. Der Regler sorgt primär für eine stabile Bordspannung, die egal welchen Ladezustand die Batterie gerade hat 14,7 Volt nicht übersteigen darf. Generator/Laderegler, Verbraucher und Batterie kann man sich als parallel geschaltet vorstellen. Dabei kann eine komplette Abkopplung der Batterie nicht stattfinden, weil die für die Pufferung des Reglers benötigt wird. Eine nicht vollgeladene Batterie zieht dann ihren Ladestrom abhängig von der Drehzahl der Lima bzw. wieviel Überschuss nach Abzug des Steuergeräteverbrauchs, Licht etc. gerade verfügbar ist. Und dann entscheidet der Zeitfaktor wieviel davon in Kapazität formiert werden kann. Der Regler hat jetzt über die EcoProSchnittstelle gesteuert die Möglichkeit die Stromabgabe unabhängig von der Generatordrehzahl so zu regulieren, dass beim Bremsen durch Hochregeln ansonsten verlorene Energie maximal zum Laden genutzt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Also nach 11 Stunden am Ladegerät hätte ich das doch schon erwartet. Oder sind 11 Stunden am Ladegerät nur mit 15 Minuten Autofahrt gleich zu setzen?

CU Oliver

Kommt auf den maximalen Ladestrom des Ladegerätes an. Meines für das Motorrad lädt auch nur mit 1 A, da kann man dann ausrechnen wie lange eine leere Autobatterie benötigt um voll zu werden. Mit meinem "großen" mit 40 A Ladestrom wäre sie nach 11 Stunden voll. Alleine beim Tür Öffnen hat mein vorheriger 123d schon mehr als 40 A gezogen!

Zitat:

Original geschrieben von elschnorro



Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Also nach 11 Stunden am Ladegerät hätte ich das doch schon erwartet. Oder sind 11 Stunden am Ladegerät nur mit 15 Minuten Autofahrt gleich zu setzen?

CU Oliver

Kommt auf den maximalen Ladestrom des Ladegerätes an. Meines für das Motorrad lädt auch nur mit 1 A, da kann man dann ausrechnen wie lange eine leere Autobatterie benötigt um voll zu werden. Mit meinem "großen" mit 40 A Ladestrom wäre sie nach 11 Stunden voll. Alleine beim Tür Öffnen hat mein vorheriger 123d schon mehr als 40 A gezogen!

.

Das reicht dann gerade für die Ladungserhaltung, weils sonst zu lange dauert. Der in unseren BMWs verbaute AGM benötigt auch ein

Ladegerät was die erhöhte Ladeschlußspannung von 14,7 Volt bereitstellen kann. Die CTEKs haben beispielsweise einen solchen Modus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen