Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Lebensdauer Batterie

Lebensdauer Batterie

BMW 5er F10

Mein 528i wird im nächsten Monat 5 Jahre. Also habe ich jetzt den 6.Winter vor mir. Trotzdem das ich nicht soviel fahre(15k pro Jahr) ist die Batterie noch tadellos. Zumindest denke ich das.

Mich würden mal die Erfahrungen anderer interessieren und was gibt e für Anzeichen? Meine nächste Inspektion ist erst in 11/2016.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kanne66 schrieb am 11. Oktober 2015 um 18:50:59 Uhr:

und vor allen dingen ==> kurzstrecke vermeiden öfter mal laufen lassen!!! , dann klappt es auch im kommenden winter:D

"schubbetrieb" hört sich irgendwie unanständig an, werde das auch öfter praktizieren, klasse hinweiß!:cool:

dennoch, eine batterie hat wohl einen "endlichen" lebens-zyklus, sprich nach 7 jahren wird ein ersatz-invest wahrscheinlich... statistische streuung wie immer inklusive;) , auch ohne schieben

immer noch den ersten Akkumulator drin, also > 7 Jahre, bis dato keine Anzeige oä. 1x vor dem Winter ans Ctek und das war es auch schon...

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Das erste Anzeichen ist normalerweise die "Batterieentladung im Stand. Zusatzverbraucher abgeschaltet." Meldung. Solange die noch nie aufgetreten ist, kann es um die Batterie noch nicht zu schlimm stehen.

bei meinem 6er hat sie 7 Jahre gehalten ( viel Kurzstrecke inkl. Standheizung).

bei mir steht die fuhre teils 2-5 KW in der garage, je nach dienstreisedauer.

1x kam die anzeige vor ca. 3 jahren bzgl. "Batterieentladung im Stand. Zusatzverbraucher abgeschaltet.", bis dato ansonsten keinerlei auffälligkeiten mit der AGM-Batterie > 5 jahre aktiv

letzte Woche in vorbereitung auf den kommenden herbst mit dem Ctek MXS 10 frischen saft mittels "wartungsladung" zugeführt, dies aus prophylaxe, rein vorsorglich.

Das hört sich ja alles sehr gut an. Werde in Anbetracht des angeblich zu erwartenden harten Winters auch mal eine Wartungsladung durchführen.

Hallo,

bei meinem E 61 520dA habe ich ein Nachlassen der AGM-Batterie daran bemerkt, dass er im Winter nach einer sehr frostigen Nacht bei - 20 Grand am Morgen gefühlt kaum noch Reserven hatte und die Anzeigen im Armaturenbrett beim Starten ausgegangen ist und der Bordcomputer einen Reset gemacht hat, d. h. alle Werte im Reisebordcomputer waren auf Null.

Die Batterie war zu diesem Zeitpunkt 5 Jahre alt. Mit einer neuen AGM-Batterie traten diese Effekte im nächsten Winter nicht mehr auf.

Eine gelegentliche Ladung mit einem C-Tek kann aber im Winter nicht schaden.

Gruß Rainer

Was man evtl. wissen sollte, ist, dass das Auto die Batterie nur bis 100% volllädt, wenn der Wagen im Schubbetrieb ist, also der blaue Efficient Dynamics Balken aufleuchtet, wenn kein Gas gegeben wird.

Aus dem Grund fahre ich oft vorausschauend und gehe rechtzeitig in den Schubbetrieb und spart nebenbei noch Sprit und hält die Batterieladung auf höchstem Niveau.

und vor allen dingen ==> kurzstrecke vermeiden öfter mal laufen lassen!!! , dann klappt es auch im kommenden winter:D

"schubbetrieb" hört sich irgendwie unanständig an, werde das auch öfter praktizieren, klasse hinweiß!:cool:

dennoch, eine batterie hat wohl einen "endlichen" lebens-zyklus, sprich nach 7 jahren wird ein ersatz-invest wahrscheinlich... statistische streuung wie immer inklusive;) , auch ohne schieben

Zitat:

@kanne66 schrieb am 11. Oktober 2015 um 18:50:59 Uhr:

und vor allen dingen ==> kurzstrecke vermeiden öfter mal laufen lassen!!! , dann klappt es auch im kommenden winter:D

"schubbetrieb" hört sich irgendwie unanständig an, werde das auch öfter praktizieren, klasse hinweiß!:cool:

dennoch, eine batterie hat wohl einen "endlichen" lebens-zyklus, sprich nach 7 jahren wird ein ersatz-invest wahrscheinlich... statistische streuung wie immer inklusive;) , auch ohne schieben

.

Das würd ich auch so unterschreiben, statistisch sollten 5 Jahre ohne Probleme erreicht werden. Ausreißer durch Schwankungen in der Produktionsqualität sind aber jederzeit möglich. Die Auswirkung der Ladebegrenzung zwecks Puffer für etwaige Rekuperation halte ich praktisch allerdings für relativ begrenzt, da kein Steuerprogramm in die Zukunft zu schauen vermag. Wenn man lange genug unterwegs ist, wird ein gesunder Akku sich immer zu 100% aufladen - zum Test angeschlossene Computerladegeräte kommen dann auch regelmäßig relaiv fix zum Ladeschluß. Die im Startakku enthaltene Energie ist zudem recht klein im Vergleich zur Menge der im Normalbetrieb anfallenden nutzbaren Schubenergie.

Tendentiell günstig wirkt sich denke ich die infolge technologischer Weiterentwicklung inzwischen verfügbare Mehrkapazität bei gleicher Gehäusegröße aus. Im Winter ist die Unterstützung bei Standheizungsbetrieb falls möglich durch das Erhaltungsladegerät vorteilhaft.

.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 11. Oktober 2015 um 16:22:47 Uhr:

Das erste Anzeichen ist normalerweise die "Batterieentladung im Stand. Zusatzverbraucher abgeschaltet." Meldung. Solange die noch nie aufgetreten ist, kann es um die Batterie noch nicht zu schlimm stehen.

Kann sein, muß aber nicht. Ich hatte kurz nach dem Kauf meines F11 diese Meldung nach 3 Tagen Standzeit auch (Batterie ist auch knapp 5 Jahr alt). Bin dann zum BMW-Händler (wg. Garantie) und die haben festgestellt, dass sich tatsächlich ein Verbraucher nicht abgeschaltet hat, das Teil wurde dann ersetzt. Seitdem keine Meldung und keine Probleme mehr.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 11. Oktober 2015 um 18:50:59 Uhr:

und vor allen dingen ==> kurzstrecke vermeiden öfter mal laufen lassen!!! , dann klappt es auch im kommenden winter:D

"schubbetrieb" hört sich irgendwie unanständig an, werde das auch öfter praktizieren, klasse hinweiß!:cool:

dennoch, eine batterie hat wohl einen "endlichen" lebens-zyklus, sprich nach 7 jahren wird ein ersatz-invest wahrscheinlich... statistische streuung wie immer inklusive;) , auch ohne schieben

immer noch den ersten Akkumulator drin, also > 7 Jahre, bis dato keine Anzeige oä. 1x vor dem Winter ans Ctek und das war es auch schon...

Servus,

kanne hat es bereits gesagt:

Bei meinen "Spielzeugen" halten die Akkus immer 10 - 12 Jahre. Rezept: mindestens 2 x im Jahr mit dem Ctek "behandeln" (Motorrad in der Winterphase 1 x mtl. ans Ctek).

Auf jeden Fall ist es einen Versuch wert, das Teil evtl. wiederzubeleben.

Gruß

Heinz

am 9. Juni 2017 um 15:50

So ne AGM kann sicherlich mehr ab als ne

einfache Blei/Säure .

Auto in der Garage (Winter) ist bestimmt auch ein Umstand

was das Batterieleben verlängert.

am 10. Juni 2017 um 6:50

Original Banner hat 5,5 Jahre gehalten.

Die Lebensdauer hängt davon ab, wie oft sie überladen/tiefentladen wird.

Und ob sie täglich benutzt wird.

Längeres stehen ist tödlich.

Meinen E61 habe ich vor kurzem im Alter von 8 Jahren verkauft - mit der ersten Batterie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen