Batterie tief entladen

BMW 5er

Hallo
Ich hatte im letzten Winter schon das Problem mit meinen Batterie.
Sobald es draußen in den zweistelligen Minusbereich geht, kommt die Meldung " Batteriestand sehr niedrig, einige Verbraucher sind abgeschaltet worden".
Mein Freundlicher sagte, es läge an mein zuvielen Kurzstrecken. Obwohl ich einen Tag bovor die Meldung kam, 400 Km hinterlegt hatte und kassiert mich für das Auslesen ab.
Nun letzten Winter gab es nur 3 Tage mit zweistelligen Minusbereich und jedes mal war die Maldung dabei.
Diese Jahr sieht das schon anders aus.
Die Meldung erscheint bei mir jetzt jeden Tag.
Die ersten kalten Tage aus der Garage raus, war noch alles i.O..
20Km im Geschäft abgestellt, kommt die Meldung und alles Elektrische bricht sofort ab.
Wenn ich Glück habe und es am Nachmittag an die -10° liegt, ist wieder alles als ob nie etwas war.
Ich habe auch mittlerweile jede Nacht (zu Zeit -25°)das Ladegerät drann, weil ich nicht einmal morgens stehen bleiben will. Aber was passiert? Das Ladegerät meldet "Voll". Ich öffne das Auto und die Elektronik bricht sofort zusammen (Türgriffbel.,Standlicht, Innenbel.). Starten kann ich aber noch.
Jetzt weiß ich nicht ob ich froh sein soll das mein BMW alles raus nimmt um noch zu starten. Oder sauer sein soll, weil das nicht sein dürfte.
Auf jeden Fall "es nervt"
Wie sind eure Erfahrungen?
Oder gibt es Tipps?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.

Fahrprofil - so ein Schwachsinn!!!!😕

Ist es jetzt soweit, daß ich mir ein sündhaft teures Auto kaufe, welches im Winter schlapp macht weil mein Fahrprofil nicht zum Auto passt. Hey Leute geht´s denn noch. Laßt Euch bloß nicht auf den Arm nehmen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann geh ich davon aus, daß man damit auch fahren kann!
Wann und wie lange und wie oft, das bleibt schön mir überlassen.

P.S. Ich hab keine Bat.Probs.🙂

Gruß
Charly

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Dabei kann eine komplette Abkopplung der Batterie nicht stattfinden, weil die für die Pufferung des Reglers benötigt wird. Eine nicht vollgeladene Batterie zieht dann ihren Ladestrom abhängig von der Drehzahl der Lima bzw. wieviel Überschuss nach Abzug des Steuergeräteverbrauchs, Licht etc. gerade verfügbar ist. Und dann entscheidet der Zeitfaktor wieviel davon in Kapazität formiert werden kann. Der Regler hat jetzt über die EcoProSchnittstelle gesteuert die Möglichkeit die Stromabgabe unabhängig von der Generatordrehzahl so zu regulieren, dass beim Bremsen durch Hochregeln ansonsten verlorene Energie maximal zum Laden genutzt werden kann.

Danke für diesen erklärenden Beitrag, denn so sehe ich auch den Nutzen der Bremsenergierückgewinnung.

An erster Stelle steht immer noch die LM als Ladeeinheit der Batterie.

Das Problem ist doch, dass die Fahrzeuge durch die vielen Verbraucher nur extrem wenig zur Ladung der Batterie abgeben können. D.h. einmal Batteriestand zu niedrig = äusserst lange Fahrt um den Stand zu verbessern. BMW kommt dann auch sofort mit dem Fahrprofil an und sagt, dass das eben alles nicht sein kann und es nur am pers. Bewegungsprofil liegt.
Abhilfe kenn ich leider auch nicht.... ausser viel fahren 🙂
Vielleicht wäre auch vieles einfacher, wenn der ach so tolle Verkäufer im Vorfeld sich mal das tatsächliche Einsatzgebiet des Fahrzeugs anschaut und dann entsprechende Kaufempfehlungen ausspricht (Ausstattung, etc.).

Tom 

Zitat:

Original geschrieben von Tom E61



Vielleicht wäre auch vieles einfacher, wenn der ach so tolle Verkäufer im Vorfeld sich mal das tatsächliche Einsatzgebiet des Fahrzeugs anschaut und dann entsprechende Kaufempfehlungen ausspricht (Ausstattung, etc.).

Für die täglichen 3km zur Arbeit hätte BMW sogar tolle Premium-Fahrräder im Programm 😁

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Zitat:

Original geschrieben von Tom E61



Vielleicht wäre auch vieles einfacher, wenn der ach so tolle Verkäufer im Vorfeld sich mal das tatsächliche Einsatzgebiet des Fahrzeugs anschaut und dann entsprechende Kaufempfehlungen ausspricht (Ausstattung, etc.).
Für die täglichen 3km zur Arbeit hätte BMW sogar tolle Premium-Fahrräder im Programm 😁

.... und Bobbycars 😉

Ähnliche Themen

Morgen

Gestern meine Termine

Bosch BatterieTest
81% Ladung
Batterie OK

Dannach zum Freundlichen
Ausgelesen
Fehler sei mein Fahrprofil (Kurzstrecken)
Auf ansprechen das mein Fahrprofil immer gleich war, gab es keine Antwort
Termin für heute Abend zum Laden.
Soll dann beobachten. Bei Fehler wird etwas getan.

Wir machen uns ja voll zum Affen. Mein Nachbar mit seinen 11 Jahre Twingo lacht sich schon tot.

Vor allem kann ich mir nicht vorstellen das es an meinen Ladegerät liegen sollte.
Gut es ist schwach, aber es hat ja nach dem laden auf voll gestellt. Aussedem hat es auch eine Ladeüberwachung.

Zitat:

Original geschrieben von jens.220768


Morgen
Wir machen uns ja voll zum Affen. Mein Nachbar mit seinen 11 Jahre Twingo lacht sich schon tot.

In den modernen Autos ist eben zuviel Elektronik drin. Sarkastisch gesagt: Der o.g. Twingo besitzt doch außer den Scheinwerfern und den Blinkern keine (Strom-) Abnehmer. Hat der überhaupt schon eine elektr. Wegfahrsperre ? 😁 Und dessen 1L Nähmaschinen-Benzinmotörchen braucht nicht wirklich einen Anlasser. Trotzdem besitzt seine Batterie mindestens zwei Drittel der Kapazität der BMW-Batterie. Ergo: Es hilft nur mehr fahren oder zusätzlich laden. Bei diesen Temperaturen fahre ich immer den gleichschnellen "Umweg" über die Bundesstraße, als die 5km kürzere Strecke durch die Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von jens.220768


...
Bosch BatterieTest
81% Ladung
Batterie OK
...
Vor allem kann ich mir nicht vorstellen das es an meinen Ladegerät liegen sollte.
Gut es ist schwach, aber es hat ja nach dem laden auf voll gestellt. Aussedem hat es auch eine Ladeüberwachung.

Guten Morgen,

Die "nur" 81% Ladung, waren die direkt nach der Fahrt zum Bosch Dienst und nach vorherigem Laden mit dem Ladegerät?
Wenn die Batterie direkt geladen war, sollte die mehr als 81% haben. Zumal gestern die Temperatur zumindest hier schon wärmer war.

Hallo!

Ich werde bei meiner Batterie jetzt eines machen, ich baue ein Megapulse daran. Man mag gerne über dieses Teil streiten wie man will, beim X5 hat es ein kleines Wunder bewirkt. Musste ich immer mit einer schlappen Batterie kämpfen bei niedrigen Temperaturen, war es nach dem Einbau des Megapulse passé.

Die zweite Maßnahme ist, dass ich ein vernünftiges Ladegerät mir zulege. Diese 29 Euro Teile aus dem Baumarkt sind nicht wirklich sonderlich prickelnd.

Natürlich ist das eine Investition und man könnte auch sagen, hätte der F10 eine vernünftige Batterie, dann wäre das alles nicht notwendig. Hier stehen allerdings drei Fahrzeuge, deren Batterien bei diesen Temperaturen in die Knie gehen, allen voran der kleine Polo von meinem Sohn, der zum "draußen stehen" verdammt ist. Immer nur kurze Strecken (ca. 2-4 km), Licht an, Radio an etc. machen jeder Batterie zu schaffen. Da ist ein vernünftiges CTEK-Ladegerät schon sinnvoll.

Sollte das alles nichts helfen, so kommt der F10 zum 🙂 und die Batterie wird getauscht (auf Kosten von BMW oder des 🙂 ist mir egal), ich habe zumindest die Zusage das der Tausch kostenfrei ist.

CU Oliver

P.S.: Was stört mich momentan der Ladezustand meiner BMW-Batterie? Viel wichtiger wäre mir, wenn ich den Deppen in die Finger bekäme, der beim Anbau seinerzeit erzählt hat, dass die neuen Wasserleitungen, die unter dem Dachvorstand gezogen worden sind und den Anbau versorgen, super isoliert seien und mit Sicherheit nie einfrieren würden. Der dürfte dann bei uns gerne trocken duschen gehen 🙁 🙁

Hatte den F10 seit Montag früh nicht mehr am Netz.
Bin am Montag früh 20 km und abends 30 km gefahren.
am Dienstag waren es nur die 15 km zum Bosch, der Freundliche steht direkt neben dran.
Die Fehlermeldung kommt bei jeden Abstellen des Motors

Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.
Wiso stehen andere nicht am Ladegerät?
Wiso weiß der Freundliche nichts von diesen Problem?
Sind seine F10 Kunden alles Vertreter die 300 km pro Tag fahren?

Zitat:

Hatte den F10 seit Montag früh nicht mehr am Netz.

Bin am Montag früh 20 km und abends 30 km gefahren.

am Dienstag waren es nur die 15 km zum Bosch, der Freundliche steht direkt neben dran.

Die Fehlermeldung kommt bei jeden Abstellen des Motors

20 und 30km sind doch keine Kurzstrecke.

Ich fahre viel Kurzstrecke. Oft ein/zwei Wochen nur Kurzstrecke. Und mein Kurzstrecke sind 2 Kilometer oder 3 Kilometer, manchmal auch 5 Kilometer. Im Moment zwischendurch immer wieder Standheizung dazu, Sitzheizung sofort an und draussen parken. Wie gesagt, null Probleme. Wär ja auch noch schöner, wenn ein F10/F11 das nicht abkann.

Bei dir ist was kaputt.

Sage ich den Freundlichen ja auch aber der bezieht sich auf mein Fahrverhalten.
Wobei die 40 km pro Tag ins Geschäft fahren schon das Maximum ist. in der Regel kommen sehr oft Fahrten von 1-5 km vor.
Da geht es nur um die Gewährleitung.
Nächstes Jahr, die gleichen Probleme und ich kriege sofort eine neue Batterie verpasst. Aber auf meine Kosten.

Aber wie schon geschrieben. Ich habe mich nicht verändert sondern meine Autos.

Zitat:

Wenn es auch so ist wie der Freundliche mir sagte ( Fahrprofil)
Ich bin doch nicht der einzige der einen F10 mit Kurzfahrverhalten betreibt.

Fahrprofil - so ein Schwachsinn!!!!😕

Ist es jetzt soweit, daß ich mir ein sündhaft teures Auto kaufe, welches im Winter schlapp macht weil mein Fahrprofil nicht zum Auto passt. Hey Leute geht´s denn noch. Laßt Euch bloß nicht auf den Arm nehmen. Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann geh ich davon aus, daß man damit auch fahren kann!
Wann und wie lange und wie oft, das bleibt schön mir überlassen.

P.S. Ich hab keine Bat.Probs.🙂

Gruß
Charly

Mein 530d F11 kriegt ca. 8 km am Stück und steht gerade leider draußen. Absolut keine Probleme. Zum Laden einer Autobatterie sei noch eines erwähnt: ab einer Temperatur von +4°C abwärts kann diese nicht mehr zu 100% voll geladen werden, egal wie lange man fährt. Wenn mit einem Ladegerät geladen werden, soll würde ich die altmodische Weise empfehlen. Also Batterie ausbauen und bei Raumtemperatur laden. Damit wäre sie zwar erst einmal wieder voll, glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass dies Dein Problem aus der Welt schaftt. Muss irgendetwas anderes sein, wie z.b. vorher schon mal erwähnt ein verdeckter schleichender Verbraucher oder so. Das was Du da beschreibst, kann nicht normal sein! Und unsinnig durch die Gegend kutschen, dass kann's ja auch nicht sein.
Viel Glück und berichte bitte weiter!

Zitat:

Also Batterie ausbauen und bei Raumtemperatur laden.

Genau. Ich seh mich schon morgens am Flughafen meine Batterie ausbauen. Die nehm ich dann mit in den Flieger auf Geschäftsreise, vielleicht in so ner Oma Hinterherzieh Tasche. Dann lad ich sie abends im Hotelzimmer und nehm sie wieder mit heim, bau sie am Flughafen wieder ein damit ich nach Hause komme. Top. Problem gelöst. Das da die Werkstatt noch nicht drauf gekommen ist. Ist doch wirklich easy.

Richtig lesen, dann schreiben! Ich habe damit ausdrücken wollen, dass die batterie damit erst einmal richtig voll ist. Das Problem ist damit wahrscheinlich nicht behoben. Bei diesen Temperaturen reicht es nun mal nicht aus, die Batterie im Fahrzeug zu laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen