ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Batterie plötzlich leer / defekt? Was tun?

Batterie plötzlich leer / defekt? Was tun?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 26. August 2021 um 7:12

Hallo zusammen,

mein Golf 7 (1,4 TSI, 125PS, Bj. 2014, 102.000km, erste Batterie) springt nicht mehr an.

Bisher hatte ich keine Probleme beim Start. Ich habe das Auto vor 3 Tagen abgestellt. Nun springt es nicht mehr an. Das Auto wurde in letzter Zeit hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt.

Ich vermute die Batterie ist leer und oder defekt.

Als Fahrzeugmeldungen werden folgende Meldungen angezeigt:

Fehler: Stabilisierungskontrolle

Fehler: Auto Hold

Fehler: Reifenkontrollanzeige

Batterie schwach.

Der Batteriestatus zeigt "SOC 10%".

Im Cockpit leuchten ebenfalls zahlreiche Symbole (siehe Fotos).

Ich vermute, dass dies damit zusammenhängt, dass der Strom weg ist/war.

Nun frage ich mich, wie ich am besten vorgehe.

Woher weiß ich, ob die Batterie defekt ist, oder ob ich sie zukünftig noch nutzen kann?

Oder steckt vielleicht sogar mehr dahinter? Marderschaden?, Elektronikschaden?, ... ?

Was tu ich als nächstes?

Batterie ausbauen und laden?

Dann z. B. bei ATU einen kostenlosen Batteriecheck durchführen lassen?

Oder direkt eine neue einbauen?

Wenn sie defekt ist, würde ich gern eine Batterie bestellen und selbst einbauen, um die hohen Kosten einer (Vertrags-)werkstatt zu vermeiden.

Verbaut ist eine EXIDE EFB 12V 59Ah 320A DIN 640A EN/SAE/GS.

Eine baugleiche Batterie konnte ich nicht finden.

Am ähnlichsten scheint mir die EXIDE EL600 EFB, 12V, 60AH 640 CCA zu sein.

(Spannung: 12 V. Kapazität: 60 Ah. Kaltstartstrom (CCA): 640 A (EN).

Maße: Länge: 242 mm, Breite: 175 mm. Höhe: 190 mm (Höhe inkl. Klemmen). Klemmen-Layout: 0 / Batteriefuß: B13.)

Kann ich diese Batterie verwenden?

Wie wichtig ist es, die Batterie dann "anlernen" zu lassen und was kostet das Anlernen?

Muss das sofort passieren oder kann ich das z. B. bei der nächsten Inspektion (Nov 2021) in der Vertragswerkstatt durchführen lassen?

Vielen Dank im Vorraus für eure Tipps.

 

Fahrzeugstatusanzeige
Batteriestatusanzeige SOC 10%
Cockpitanzeige
+1
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@carli80 schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:17:19 Uhr:

Zitat:

@RSLiner schrieb am 26. Juli 2022 um 09:52:17 Uhr:

Hier die ausgelesenen Daten unseres Golf

Gruß

RSLiner

Hallo, bin zwar auch Messwertfetischist und glaube auch dass VCDS gute Werte liefert.

Mir ist allerdings völlig unklar wie die (unterschiedliche) Temperatur vom Batteriesensor und der Batterie ermittelt wird.

Werden da irgendwelche andere Werte softwaremäßig "umgerubelt";)

Das VCDS kann nur Werte liefern, die bereits in Steuergeräten stehen...."gute" oder "schlechte" Werte kann es nicht beeinflussen

Das J367 (Steuergerät Batterieerkennung) misst 3 Größen:

Strom, Spannung und Temperatur.

Die Temperatur wird direkt am Minuspol (metallischer Kontakt) gemessen. Zusammen mit der Umgebungstemperatur und der Motortemperatur wird dann vom BMS auf die eigentliche Batterietemperatur geschlossen.

Beide Temperaturwerte (Batterietemperatur des Sensors und Batterietemperatur) können auch ausgelesen werden. Die die unterschiedlichen Ladespannungen werden z.B. der Batterietemperatur angepasst.

Genauer wird man die Batterietemperatur, ohne direkte Batterieinnentemperaturmessung, wohl kaum bestimmen können.

Ich kenne keine Starterbatterie, die eine solche Möglichkeit bieten würde.....

Für den Automotive Bereich gibt eine Batterie mit Temperatursensor auch keinen Sinn. Im Motorraum herrscht beim Start Außentemperatur und den Rest kann über die Temperatursensoren vom Motor bestimmen, um für die Batterie ein grobes Temperaturmodell ableiten zu können. Und richtig kritisch ist es ja dort auch erst wenn es draußen richtig heiß oder noch richtig kalt ist.

Wie nun die genaue SOC Ermittlung stattfindet wird VW aber sicher nicht preisgeben. Da gibt es ja unterschiedliche Verfahren.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:44:36 Uhr:

...

Von daher kommen mir deine 20% Ladezustand (ändern die sich bei dir nicht?) schon etwas komisch vor.

Ist das J367 (via StG 19, Diagnoseinterface) mal ausgelesen worden?

Die 20 % habe ich das erste Mal vorgestern, also am 07.12., gesehen, nachdem ich von dieser Funktion des Rückstellknopfs des Tageskilometerzählers erfahren hatte.

Gestern, also am 08.12. war der Wert nach der Nacht und ohne den Wagen bewegt zu haben immer noch bei 20 %. Nach 95 km Fahrt hatte er sich auf 60 % erhöht.

Heute (09.12.) Nachmittag nun war er vor dem Start immer noch bei 60 %. Ich konnte sogar wieder die Standheizung vor dem Motor starten.

Bisher ist noch nichts ausgelesen worden. Ich wollte das Geld dafür dann doch lieber gleich in den Ersatz für meine 9 Jahre alte Batterie stecken ...

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:44:36 Uhr:

...

Von daher kommen mir deine 20% Ladezustand (ändern die sich bei dir nicht?) schon etwas komisch vor.

Ist das J367 (via StG 19, Diagnoseinterface) mal ausgelesen worden?

Die 20 % habe ich das erste Mal vorgestern, also am 07.12., gesehen, nachdem ich von dieser Funktion des Rückstellknopfs des Tageskilometerzählers erfahren hatte und nachdem der Anlasser am Vortag auffallend mühsam drehte.

Gestern, also am 08.12. war der Wert nach der Nacht und ohne den Wagen bewegt zu haben logischerweise immer noch bei 20 %. Der Anlasser wirkte folglich beim nachmittäglichen Motorstart immer noch recht "müde". Nach 95 km Fahrt hatte sich der SOC allerdings wieder auf 60 % erhöht.

Heute (09.12.) Nachmittag nun war er vor dem Start immer noch bei 60 %. Ich konnte sogar wieder die Standheizung vor dem Motorstart mit ihrer Fernbedienung aktivieren. Und der Anlasser wirkte deutlich munterer. Nach 70 gefahrenen km (25 km BAB, Rest Land und Stadt, 3 Motorstarts sowie Gebrauch der Sitzheizung beider Vordersitze) ist der SOC jetzt bei 70 %.

Was mich wundert: Nachdem ich die Batterie vor 2 Wochen mit einem Ladegerät (wahrscheinlich) auf einen SOC von 100 % gebracht hatte ich bei meinen 4 Fahrten in diesen 2 Wochen ca. 120 km zurücklegte (jeweils ca. ein Drittel BAB, Land und Stadt), war der SOC auf nur noch 20 % gesunken, sodass ich die Standheizung nicht mehr vor dem Motor starten konnte. Das ist mir vorher noch nie passiert, also weder im letzten Jahr noch in diesem Winter.

Bisher ist noch nichts ausgelesen worden. Ehrlich gesagt wollte ich das Geld dafür dann doch lieber gleich in den Ersatz für meine 9 Jahre alte Batterie stecken, weil ich die für das Problem halte ...

 

Wenn man die Batterie volllädt, wird ohnehin nicht vor 80% ernsthaft geladen.

Die Standheizung frisst allerdings auch ordentlich Strom. Als Faustformel gilt in etwa die doppelte Zeit fahren wie heizen (solange man weder Scheibenheizung noch Sitzheizung nutzt).

Aber bei einer 9 Jahre alten Batterie brauchen wir nicht weiter darüber zu sinnieren.

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 10. Dezember 2022 um 01:39:52 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:44:36 Uhr:

...

Von daher kommen mir deine 20% Ladezustand (ändern die sich bei dir nicht?) schon etwas komisch vor.

Ist das J367 (via StG 19, Diagnoseinterface) mal ausgelesen worden?

Bisher ist noch nichts ausgelesen worden. Ich wollte das Geld dafür dann doch lieber gleich in den Ersatz für meine 9 Jahre alte Batterie stecken ...

Das ist bei einer 9 Jahre alten Batterie der beste Ansatz....

Zitat:

@6N1 schrieb am 10. Dezember 2022 um 02:37:49 Uhr:

Wenn man die Batterie volllädt, wird ohnehin nicht vor 80% ernsthaft geladen.

nieren.

Die schnellste Ladung erfolgt bei Bleibatterien ca vor Erreichen von 80% Ladezustand (SOC), denn bis dann fließt der maximal mögliche Strom, den die LiMa, abzüglich der 12V-Verbraucher, bieten kann.

Ab ca 80% SOC wird bereits die Ladeschlussspannung der LiMa erreicht und der Strom (und damit die Ladegeschwindigkeit) sinkt ab dann.

Vor 80% wird daher sogar "sehr ernsthaft" geladen.....

Zitat:

Die Standheizung frisst allerdings auch ordentlich Strom. Als Faustformel gilt in etwa die doppelte Zeit fahren wie heizen (solange man weder Scheibenheizung noch Sitzheizung nutzt).

Die Standheizung läuft selten allein.....sobald der Innenraumlüfter eingeschaltet wird, hat dieser i.d.R. den größten Stromverbrauch beim Standheizen.

Die Faustformel gilt (bestenfalls) für ältere Fz ohne S&S (und damit auch ohne Rekuperationsfunktion).

Normal wird die Batterie von Fz des VW-Konzerns mit S&S während der Fahrt nur bis ca 80% SOC geladen bzw. machmal auch entladen.

Das hängt mit der Rekuperationsfunktion zusammen und bedeutet halt:

Die Batterie wird im Regelfall bei diesen Fz nie voll geladen.

Der Ausgangspunkt beim morgendlichen Standheizen ist daher, wenn nicht mit einem externen Ladegerät nach geholfen wurde, 80% SOC.

Länger als eine Stunde kann z.B. bei meinem Auto die SH am Stück nicht vorheizen.

Der Stromverbrauch beträgt dabei bei meinem Fz insgesamt rund 8A.

D.h.:

bei einer neuwertigen 68Ah-Batterie (der Klassiker bei VWs mit werkseitiger SH) beträgt die theoretisch noch entnehmbare Kapazität bei einem SOC von 80% ca 54Ah.

Wenn ich die SH eine Stunde vorheizen lassen würde, hätte ich der Batterie ca 8Ah (real ist es durch den Peukert-Effekt etwas mehr) entnommen, so dass die danach noch eine theoretisch zur Verfügung stehende Kapazität von 46Ah zur Verfügung stehen sollte.

46Ah bedeuten einen SOC von knapp 68%.

Mit einem SOC von 68% muss eine Batterie noch gut starten können und das ist auch der Grund, weswegen man die SH-Laufzeit häufig auf 1 Stunde begrenzt. Ältere Batterien werden aber definitiv keine Stunde am Stück vorheizen können und aus dem Grund wird die SH vom BMS vorher abgeschaltet.

Die Lichtmaschine muss also, inkl. Verlusten, ca 10Ah nachladen, damit wieder der Sollladezustand von 80% erreicht wird.

Bis 80% SOC, bis also ca die Ladeendspannung der LiMa erreicht ist, fließt der maximal mögliche Strom der LiMa und die Batterie erhält die Differenz zwischen diesem maximalen Strom und dem Verbraucherstrom.

In der Phase (solange die Batterie ca weniger als 80% SOC aufweist) werden das grundsätzlich mindestens 50A sein (also auch im Leerlauf!).

Mit 50A bekomme ich 10Ah in gut 12 Minuten nach geladen.

Das war es dann.

Ab dann verhindert das BMS des Fz jegliche weitere ladung der Batterie und die LiMa versorgt ab dann quasi nur noch die Verbraucher.

Die benötigte Fahrzeit zum Nachladen der Batterie nach 1-stündigem Vorheizen bis auf den Soll-SOC-Wert dauert bei dieser vereinfachten Rechnung gerade mal 20% der Vorheizzeit.

Auch wenn es in der Realität kleine Abweichungen gibt:

Das ist der Ansatz für die erforderliche Fahrtzeit und der hat mit der "alten Faustformel" definitiv nichts mehr zu tun.

Wenn man z.B., auch bei ordentlichen Minustemperaturen, seine SH gerne länger laufen lassen möchte, ohne dass es zu einer vorzeitigen Abschaltung durch das BMS kommt, sollte man definitiv auf eine noch wirklich gute Batterie achten.

Mit 9 Jahre alten, normal genutzten Batterien, die zusätzlich übermässig durch Rekuperation (= ständige Teilentladung wegen permanent, maximal 80% SOC) und S&S "geschädigt" wurden, geht das nicht.....

Zitat:

Mit 50A bekomme ich 10Ah in gut 12 Minuten nach geladen.

Bei welcher LM-Spannung?

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 10. Dezember 2022 um 17:53:03 Uhr:

Zitat:

Mit 50A bekomme ich 10Ah in gut 12 Minuten nach geladen.

Bei welcher LM-Spannung?

ein Stück unterhalb der normalen LiMa-Sollspannung.

Solange die nicht wirklich erreicht ist, gibt die LiMa was sie bei der aktuellen Drehzahl kann.

Meine LiMa kann im Motorleerlauf bis zu 100A bringen.

Wenn keine besonderen Verbraucher zusätzlich eingeschaltet sind und man nicht an der Lenkung spielt, braucht mein Fz ca 20A.

Die Differenz stünde dann maximal der Batterie zur Verfügung.

Kannst ja mal überprüfen, wie lange deine LiMa bei teilentladener Batterie nach dem Motorstart braucht, bis wieder die übliche Bordspannung (bei meinen letzten Autos war das bei gemäßigter Temperatur meist ca 14,5V) ab zu lesen ist.

Kurze Zeit später hast du dann einen SOC von ca 80%.....

Bis nahezu 100% (oder zumindest 95%) erreicht sind, so wie bei Fz mit normaler Regelung üblich, dauert es sehr, sehr viel länger und aus der Zeit, wo die LiMas zudem meist noch etwas schwächlich waren, stammt auch die alte "Faustregel" für die SH.

Wer ein Auto mit S&S hat, braucht sich von der Regel nicht beeindrucken lassen.

 

Die Frage war, bei welcher LM-Spannung die Batterie mit 50 A geladen wird.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:23:35 Uhr:

Die Frage war, bei welcher LM-Spannung die Batterie mit 50 A geladen wird.

Garnicht. Die Batterie wird mit 7-10A geladen.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:23:35 Uhr:

Die Frage war, bei welcher LM-Spannung die Batterie mit 50 A geladen wird.

Bei einer Spannung, die unterhalb der Sollspannung der Ladetechnik liegt, wird mit maximal möglichem Strom geladen.

Das kannst du bei jedem aktuellen Ladegerät beobachten und das gilt prinzipiell genau so für LiMas, die ebenfalls eine feste oder von außen gesteuerte Sollspannung aufweisen.

Wenn du eine LiMa mit 14V Sollspannung hast und du es mit einer Batterie (oder mehreren Batterien parallel) schaffst, die Spannung auf 13,5V zu drücken, fließt der drehzahlbedingte, maximale Strom des Generators in die Batterie(n).

Es ist natürlich ein gewaltiger Unterschied, ob man ein 5A-Ladegerät an eine teilentladene 70Ah-Starterbatterie anschließt oder eine 140A-Lichtmaschine......

Soviel sei verraten:

Bei der LiMa wird es, im Gegensatz zum 5A-Lader, nur für sehr kurze Zeit zum Nennstrom kommen.....

Zitat:

@emv_tester schrieb am 11. Dezember 2022 um 16:23:10 Uhr:

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:23:35 Uhr:

Die Frage war, bei welcher LM-Spannung die Batterie mit 50 A geladen wird.

Garnicht. Die Batterie wird mit 7-10A geladen.

Mit der "Ahnung" würde ich empfehlen, mal über OBD den Ladestrom der Batterie während einer längeren Fahrt auf zu zeichnen....

Dann kannst du hinterher ja mal berichten, wie oft "der" Ladestrom nicht zwischen 7-10A lag.....

Vorab:

Wir sind hier im Golf 7 Forum. Alle Golf 7 haben eine Rekuperationsfunktion.

Das bedeutet, dass die LiMa zur Ladung der LiMa während der Fahrt unterschiedlichste Spannungen bereit stellt. Das geht von ca 12,2V (abgeschaltete LiMa) bis ca 15V (Schubabschaltung).

Was meinst du z.B. , mit welchem Strom die Batterie geladen wird, wenn das Batteriemanagement die LiMa während der Fahrt abschaltet...... ?

 

Zitat:

Vorab:

Wir sind hier im Golf 7 Forum. Alle Golf 7 haben eine Rekuperationsfunktion.

Das bedeutet, dass die LiMa zur Ladung der LiMa während der Fahrt unterschiedlichste Spannungen bereit stellt. Das geht von ca 12,2V (abgeschaltete LiMa) bis ca 15V (Schubabschaltung).

Was meinst du z.B. , mit welchem Strom die Batterie geladen wird, wenn das Batteriemanagement die LiMa während der Fahrt abschaltet...... ?

Da die Batterieleitung 35mm2 ist, würde ich sagen, max. 25-30A. Im Normalbetrieb 7-10A.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 11. Dezember 2022 um 16:23:10 Uhr:

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:23:35 Uhr:

Die Frage war, bei welcher LM-Spannung die Batterie mit 50 A geladen wird.

Garnicht. Die Batterie wird mit 7-10A geladen.

Ist mir leider auch unklar geblieben was du meinst.

Laden mit LM oder mit Ladegerät ?

Falls mit Ladegerät mit was für einem:confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Batterie plötzlich leer / defekt? Was tun?