Batterie nachladen
Ich habe einen Focus mit Start Stopp Technik.
Da dieser den ganzen langen Winter über immer draußen steht, würde mich mal interessieren, ob man die Batterie ganz normal nachladen kann bei Bedarf mit einem Ladegerät oder ob man das besser sein lassen sollte.
Bei allen vorherigen Autos habe ich das ab und zu mal gemacht, aber die hatten auch keine Start Stopp Technik.
Irgendwo habe ich mal gehört das man Autos mit Start Stopp Technik nicht manuell nachladen sollte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2018 um 20:32:51 Uhr:
So,der Händler zickt weil die Batterie schon eingebaut war,hier war ich wo zu unvorsichtig mit meinen Angaben,das war eine Lehre,er kann angeblich diese somit nicht zurücknehmen,Eigentor.
Bekomme auch noch lediglich mickrige 15€ als Kulanz zurück,das kotzt mich richtig an aber hab die vorhin angepasst.
Ich finde der Händler verhält sich richtig. Er will ja keine gebrauchte Batterie als neu verkaufen. Und als Kunde will man auch keine gebrauchte Batterie bekommen.
Deine Einstellung ist nicht richtig. Deine Fehler auf andere abwälzen.
162 Antworten
Zitat:
@cleanfix schrieb am 25. Mai 2019 um 19:15:24 Uhr:
Hallo zusammen,
das heißt jetzt also, wenn ich den BMS Sensor ausstecke wird die Batterie voll geladen?
Wird die dann nicht irgendwann überladen? Weil wenn das so ist, dann kann ich mir die ganze
Ladegerät anschließerei sparen.
Und Start/Stop wäre auch deaktiviert!!cleanfix
Hallo cleanfix,
ich hab den Stecker seit 8 Tagen draußen.
Er liegt lose im Batteriefach. (Ich hab ihn mit Klebeband isoliert) muss aber nicht gemacht werden,
da keine Kontakte vom Stecker frei sind.
Die Start/Stopp Automatik ist deaktiviert.
Es erscheint eben das durchgestrichene graue A im Display, wenn das Auto sich im Leerlauf befindet.
Fehlermeldungen bzgl. des Steckers werden keine im BC angezeigt.
Was mir auffällt, die Ladung wird kontinuierlich mit 14,6 V vorgenommen.
Die Ruhespannung ist mittlerweile von 12,1 V auf 12,5 gestiegen.
Momentan fahre ich ausschließlich Kurzstrecke, ein überladen der Batterie halte ich für unwahrscheinlich.
Autos ohne BMS/EMS werden auch nicht überladen. Aber ich konnte es noch nicht testen, was passiert wenn ich ein Batterieladezustand von über 90% erreiche.
Ein Fehler wird im Fehlerspeicher hinterlegt, dieser sollte bei Inspektionen und TÜV beachtet werden. Was man mit dem Fehler (vorher) macht, ist jedem selbst überlassen.
Zitat:
@first-monday schrieb am 25. Mai 2019 um 19:45:22 Uhr:
Zitat:
@cleanfix schrieb am 25. Mai 2019 um 19:15:24 Uhr:
Hallo zusammen,
das heißt jetzt also, wenn ich den BMS Sensor ausstecke wird die Batterie voll geladen?
Wird die dann nicht irgendwann überladen? Weil wenn das so ist, dann kann ich mir die ganze
Ladegerät anschließerei sparen.
Und Start/Stop wäre auch deaktiviert!!cleanfix
Autos ohne BMS/EMS werden auch nicht überladen. Aber ich konnte es noch nicht testen, was passiert wenn ich ein Batterieladezustand von über 90% erreiche.
Autos ohne BMS haben kein Start/Stop und keine EFB bzw. AGM Batterie verbaut.
Wenn du nur Kurzstrecke fährst, mag das noch gehen.
Wenn du aber ein etwas längeres Stück fährst, wird die Batterie (durch permanente 14,8V) überladen.
Sie fängt dann an zu kochen und durch die Ausdehnung wird Flüssigkeit raus gedrückt. Ist dann an dem weißen Pulver an der Batterie und im Batteriefach zu erkennen.
Normale Blei-Säure Batterieen werden (im Auto) mit permanent 14,4V geladen. (Siehe Fiesta Mk7 ohne jeden Schnickschnack).
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 26. Mai 2019 um 09:02:16 Uhr:
Wenn du nur Kurzstrecke fährst, mag das noch gehen.
Wenn du aber ein etwas längeres Stück fährst, wird die Batterie (durch permanente 14,8V) überladen.
Sie fängt dann an zu kochen und durch die Ausdehnung wird Flüssigkeit raus gedrückt. Ist dann an dem weißen Pulver an der Batterie und im Batteriefach zu erkennen.Normale Blei-Säure Batterieen werden (im Auto) mit permanent 14,4V geladen. (Siehe Fiesta Mk7 ohne jeden Schnickschnack).
Genau da fehlt mir noch die Erfahrung. Momentan fahre ich ausschließlich Kurzstrecke.
Ein User aus dem Mustang Forum hat mir geschrieben, sein Auto regelt auch ohne BMS bei Langstrecke
runter. Ich könnt es testen, wenn ich extern die Batterie lade und anschl. fahre.
Zitat:
Bislang kann ich nichts bestätigen, außer, dass die Abschaltgrenze bei mir bei 85% liegt und der Ladestrom kurz vorher nur noch minimal ist, unter 1A.Das übrigens auch ohne das BMS!
Zur Frage, was passiert jenseits der 85%... Ganau daran arbeite ich! Das ist die entscheidende Frage. Es macht den Eindruck, als würde der Ladestrom auch ohne das BMS gegen null gehen. Wofür also das BMS? Um eine kapazitive Reserve für eine Energierückgewinnung zu behalten? Davon habe ich bislang noch nichts beobachten können. Aber das geht auch nur auf sehr langen Autobahnfahrten, wo die 85% erreicht werden und längerer Schiebebetrieb bei hohen Geschwindigkeiten gemessen werden kann. Und schon sind wir wieder beim Zeitaufwand...
Das lässt sich ja auch mit nen Multimeter an der Steckdose innen messen,hab noch alten Stecker da,verbinde mit Lüsterklemmen zum Multimeter und teste mal,bin gespannt.
Mir geht einzig das S/S völlig auf die Nerven,den Taster anfangs vergesse ich immer da ich oft mit anderen Autos fahre ohne den Schwachsinn.
Ähnliche Themen
Also mein Billigstecker für den Zigarettenanzünder zeigt nach gewisser Zeit niedrigere Spannung an. Beim Bremsen geht der Wert hoch. Allerdings muss ich zugeben das ich fast nur Nahbereich fahre. Was nu bei LangStrecken ist habe ich noch nicht direkt an der Batterie gemessen. Meine persönliche Meinung : Ladegeräte schalten ja auch auf Erhaltungsladung, warum nicht das Auto auch
Nach nun 7 Jahren hab ich heute auch die Batterie ersetzt. Varta E46 passte problemlos, auch mit 5x NSL und 3x Warnblinke hat das Rücksetzen geklappt.
Hallo,
da ich den Anschein habe, dass die Batterie meines Focus 1.6 Ecoboost 150PS von 2014 so langsam schlapp macht, hab ich mich entschieden sie mit meinem CTek nochmals im Recond Modus aufzuladen. Frage mich jetzt ob ich danach auch das BMS resetten muss oder dies nur bei einer völlig neuen Batterie von nöten ist.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Nur bei neuer Batterie resetten u.vorher ebenso extern aufladen.
Ne 2014er EFB Batterie kannst ersetzen,die hat es hinter sich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Soweit ich weiss, ist der Reconditioning Modus nicht für EFB Batterien geeignet!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Seltsam laut BC hatte die Batterie vor dem Recond 12,2Volt und Start/Stop funktionierte nicht. Jetzt hat sie laut BC 11,8V und Start/Stop funktioniert. Denke nicht das es ein Problem ist, ob es eine EFB oder AGM oder sonst was ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Zitat:
@bost schrieb am 15. Juni 2020 um 23:11:45 Uhr:
Soweit ich weiss, ist der Reconditioning Modus nicht für EFB Batterien geeignet!
Laut Bedienungsanleitung von Cetek ist das nicht korrekt. Auch diese sind recond geeignet.
Ich lade regelmäßig meine Batterie, noch nie BCM rrsetet und S S ist noch nie ausgefallen, außer bei der Regeneration was normal ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Woran kann es liegen, dass der BC nach dem aufladen 11,8 V anzeigt und mein Voltmeter 13,4 V?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Der BC Wert ist nix wert weil dieser nicht immer aktuell ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMS Reset nach Aufladen nötig?' überführt.]
Könnte man eigentlich, wenn man mit Forscan eine größere Batterie einträgt, als tatsächlich vorhanden, eine faktische Ladung über 80% erreichen, um damit die künstliche Begrenzung zu übergehen? (z.B. 70Ah eintragen, obwohl 60Ah vorhanden und damit ca. 18% mehr)
Hallo, ich müsste heute meine 5 Jahre alte Originalbatterie (Varta) aus eigenem Verschulden nachladen. Ich hatte für ca. 24 Stunden den Zündschlüssel stecken gelassen (Focus musste beim Reifenwechsel von mir kurz bewegt werden...damit Lenkrad nicht einrastet, habe ich den Zündschlüssel benutzt🙂) Frage: Wird der Batterie vom Zündschloss (Steuergeräte usw.) wirklich soviel Strom entnommen, dass die 60Ah Batterie "leergesaugt" wird? Nach ca. 5 Stunden laden sprang der Motor problemlos an...eigentlich soll ein Ladevorgang ja ca. 10-12 Stunden bei einer leeren Batterie dauern??? Ich hoffe nur, dass die komplette "Entladnung" keinen größeren Schaden verursacht hat🙂