Batterie nachladen

Ford Focus Mk3

Ich habe einen Focus mit Start Stopp Technik.
Da dieser den ganzen langen Winter über immer draußen steht, würde mich mal interessieren, ob man die Batterie ganz normal nachladen kann bei Bedarf mit einem Ladegerät oder ob man das besser sein lassen sollte.
Bei allen vorherigen Autos habe ich das ab und zu mal gemacht, aber die hatten auch keine Start Stopp Technik.
Irgendwo habe ich mal gehört das man Autos mit Start Stopp Technik nicht manuell nachladen sollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. September 2018 um 20:32:51 Uhr:


So,der Händler zickt weil die Batterie schon eingebaut war,hier war ich wo zu unvorsichtig mit meinen Angaben,das war eine Lehre,er kann angeblich diese somit nicht zurücknehmen,Eigentor.
Bekomme auch noch lediglich mickrige 15€ als Kulanz zurück,das kotzt mich richtig an aber hab die vorhin angepasst.

Ich finde der Händler verhält sich richtig. Er will ja keine gebrauchte Batterie als neu verkaufen. Und als Kunde will man auch keine gebrauchte Batterie bekommen.

Deine Einstellung ist nicht richtig. Deine Fehler auf andere abwälzen.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich hatte bei mir die größte die geht rein gebaut, das schafft insgesamt Reserven. Wenn man Start/Stop/Genaratorladung weg programmiert bekommt macht das evtl. auch Sinn, keine Ahnung was man da über 4 Jahre an Sprit sparen kann...

Zitat:

@first-monday schrieb am 17. Mai 2019 um 20:54:01 Uhr:


Ich hab mir vor ca. einen Monat eine neue Batterie gekauft.
VARTA D54

*Eingebaut
*BMS zurückgesetzt und dachte alles gut. Das Auto startet auch normal. Vom Gefühl her, manchmal schwergängig aber startet. Start/Stop funktioniert auch nach wenigen Metern.

Nur eine Sache ist merkwürdig.Und vielleicht kennt sich jemand aus ?

Ich hab mir damals diesen Steckergekauft. Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt. Dennoch zeigt er die tatsächliche Volt an. Mit einem Multimeter getestet.

Nun aber zu meinem Problem.
Das Auto hat nie über 12.1 V. Wenn ich das Auto öffne steht 12.1 Volt drauf.
Wenn ich einen Tag später öffne wieder 12,1 V. Stecker und Mulimeter beide zeigen den gleichen Wert.

Wenn ich fahre zeigt der Stecker kurzzeitig 14,8 Volt - 12,4 Volt an. Geht aber innerhalb von 15 Minuten auf 12,4 Volt runter und verharrt dort. Ab und zu auf 13,4 aber hauptsächlich 12,4 V.

Nun hab ich alle möglichen Verbraucher eingeschaltet. Sitzheizung, Klima, Lenkradheizung und Licht.
Bleibt bei 12,4 V - 12,8 V

Also zu ATU gefahren. Ergebnis:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/38ec0c-1558118685.jpg
Ich war schockiert. Eigentlich hinüber dachte ich. (Vielleicht eine tiefen entladene Batterie vom Händler)
Nun aber sind etliche Tage vergangen. Batterie nicht extern nachgeladen und dennoch 12,1 Volt.

Jemand eine Idee bzw. Meinung dazu ?
Beim Starten geht die Voltanzahl auf 10,5 kurz runter, aber dann normal hoch auf die o.g. Werte.

Ich habe mit meinem Focus 1.0 (125PS Bj.07/2012) genau das gleiche Verhalten.
Hab Ende letzten Jahres eine Varta D54 eingebaut und BMS zusückgesetzt.
Über ein Voltmeter im Zigarettenanzünder lasse ich mir während der Fahrt die Boardspannung anzeigen.
Das Verhalten ist bei mir absolut identisch, ausser dass ich vorwiegend Langstrecke (nur Landstrasse) fahre.
Keine Ahnung, ob das normal ist. :-(

Muss außer dem Zurücksetzen des BMS evtl. noch irgendwas gemacht werden?
Die Daten der Varta D54 sind ja fast identisch mit der Orginalbatterie (nur 65 statt 60 Ah).

Zitat:

@first-monday schrieb am 18. Mai 2019 um 13:36:51 Uhr:


Ich hab jetzt den BMS oder EMS Stecker vom Minuspol abgezogen und werde mal schauen ob die
Batterie besser geladen wird. Natürlich wird in diesem Fall ein Fehlercode hinterlegt. Aber nicht im BC angezeigt.

Ich zitiere mich mal selbst, das Stecker ziehen hat funktioniert.

Die Batterie hat jetzt eine Ruhespannung von 12,4 -12,6 Volt. Demnach kann ich einen defekt der Batterie

ausschließen. Das BMS/EMS reduziert wahrhaftig die Batterieleistung auf 80%.

Mit gezogenem Stecker wird eine Ladung von konstant 14,3 Volt vorgenommen. Auch zeigt Forscan eine Batterieladung von über 90% an.
Es erscheint keine Fehlermeldung im BC. Start/Stopp funktioniert nicht mehr. Damit kann ich leben.

Leute vielleicht gibt es 2 Kreisläufe, mir zeigt mein Teil im Anzünder vor der Fahrt immer niedrigere Werte an als ich an der Batterie messe?

Ähnliche Themen

Ja möglich wäre es.
Aber die deaktivierte Start/Stopp ist ein positiver Nebeneffekt.
Ich schalte es eh immer manuell (Taster) ab.

Mir fällt spontan kein gravierender Nachteil ein, wenn das EMS deaktiviert ist.

Ich habe auch Start Stopp rausgenommen und an der Batterie abgeklemmt. Mir ist eine vollgeladene Batterie wichtiger als Sparmanagement.

Zitat:

@purschie schrieb am 19. Mai 2019 um 16:04:31 Uhr:


Ich habe auch Start Stopp rausgenommen und an der Batterie abgeklemmt. Mir ist eine vollgeladene Batterie wichtiger als Sparmanagement.

Was genau hast gemacht?

Die Sicherung rausgenommen und am verdeckten Pol Kabel abgezogen. Ob das nötig war weiss ich nicht? Auf jeden Fall sehe ich anhand des Voltbereichs ob Batterie viel Saft nimmt, oder quasi gesättigt ist. So wird bei jeder Fahrt, wenn sie lang genug ist vollgeladen.

Sicherung bleibt raus dann u.was hängt da noch mit dran u.welche ist das?

Zitat:

@purschie schrieb am 19. Mai 2019 um 16:04:31 Uhr:


Ich habe auch Start Stopp rausgenommen und an der Batterie abgeklemmt. Mir ist eine vollgeladene Batterie wichtiger als Sparmanagement.

Ich habe hierzu alle 1-2 Monate ein externes Ladegerät angeschlossen, um die Batterie zwischendurch immer mal wieder auf 100% zu laden. Aber auf Dauer ist das auch etwas lästig.

Und da ich ab und zu schon das Start/Stopp nutze, wäre das mit Kabel Abklemmen auch nicht die optimale Lösung für mich.

Zitat:

@thomashill schrieb am 20. Mai 2019 um 21:20:29 Uhr:



Zitat:

Und da ich ab und zu schon das Start/Stopp nutze, wäre das mit Kabel Abklemmen auch nicht die optimale Lösung für mich.

Dann sieht es schlecht aus. Start/Stopp geht über BMS/EMS.
Übrigens, meine Ruhespannung liegt mittlerweile über 12,5 Volt seit dem ziehen des BMS.
Demnach wird ein komplettes aufladen durch das EMS/BMS wirklich verhindert.

Und ein wenig Lektüre aus dem u. g. Forum. Wen es interessiert.....
Auch da beschäftigt sich man mit dem BMS/EMS und dem genauen Sinn dahinter.

https://mustang6.de/viewtopic.php?f=84&t=12703

Könnte man eigentlich mit einem Widerstand in der BMS Leitung einen etwas niedrigeren Batteriestand vorgaukeln, sodass immer geladen wird, aber SS noch geht?

Hier mal ein Auszug aus dem "Focus Workshop Manual" zu dem Thema

Meine Meinung zu Start/Stopp ist, das ich eher glaube es ist zum Nachteil der Batterie. Aber da hat ja jeder seine eigene Meinung. Als LKW Fahrer hab ich hin und wieder mit schlechten Batteriemanagement zu tun gehabt. Die modernen Batterien halten oft nicht so lang wie früher. Da wurde vollgeladen und man musste hin und wieder nachfüllen. Ausserdem konnte man per Säuretester Zustand überprüfen! Allerdings sind heute ja auch Unmengen an Verbrauchern dazugekommen. Trotzdem hätte ich lieber OLD SCHOOL

Hallo zusammen,

das heißt jetzt also, wenn ich den BMS Sensor ausstecke wird die Batterie voll geladen?

Wird die dann nicht irgendwann überladen? Weil wenn das so ist, dann kann ich mir die ganze
Ladegerät anschließerei sparen.
Und Start/Stop wäre auch deaktiviert!!

cleanfix

Deine Antwort
Ähnliche Themen