Batterie nach zwei Jahren leer
Hallo,
ich habe jetzt den ersten Audi, einen A4, der 12/2008 gekauft wurde und jetzt schon mehr als 50.000 km drauf hat. Er steht nachts immer in einer warmen Garage.
Jetzt war die Batterie fast leer und ich habe das am letzten Tag der 2-jährigen Garantie beim Audi-Händler reklamiert und "machen" lassen.
Nun bin ich über eine 300 € Rechnung verwundert. Es ist bestimmt mein 16. Neuwagen und noch nie war eine Batterie so schnell leer und noch nie war nach kurzer Zeit deshalb ein Werkstatt-Aufenthalt notwendig.
Ich bin der Meinung, es ist ein Garantie- oder wenigstens ein Kulanzfall und werde auch nicht so ohne weiteres bezahlen.
Von Euch möchte ich nur wissen, ob man bei Audi mit so Problemen rechnen muss oder ob bei mir ein Ausnahmefall vorliegt?
Wir hatten 6 oder sogar mehr BWM nacheinander und fast nie Probleme, schon gar nicht mit Batterien.
Am Audi A4 ist ständig was zu machen. Ich überlege schon die Marke zu wechseln.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Für mich gibt es zwei Batteriezustände:
Auto springt an, Batterie gut.
Auto springt nicht an, Batterie im A....
Was soll diese ganze Prozent Diskussion? Mann kann es auch übertreiben. 🙁
Gruß Dirk
126 Antworten
jetzt geht das bei meinem schon wieder los, dass er nicht wartet bis er vorgeglüht hat...😰
Ich hab' in Erwin gesehen, dass es jetzt eine TPI (2030767) dazu gibt. Bin doch nicht der einzige mit dem Problem...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Ich hab' in Erwin gesehen, dass es jetzt eine TPI (2030767) dazu gibt. Bin doch nicht der einzige mit dem Problem...
Was wird bei der TPI gemacht?
Gruß
So, seit 1 Monat das Update drauf. Scheint tatsächlich zu funktionieren. Bis jetzt hat er mit dem Anlassen immer solange gewartet bis der Vorglühvorgang beendet war und kein morgendliches "orgeln" mehr🙂
Ähnliche Themen
Mein MMI zeigt nur noch 20% Batterie ,habe mal die Batterie in Werkstatt
messen lassen und es sin 13,36V.
Nur zu info auf den MMI ist kein verlas.
Die Spannungsangsmessung ohne Verbraucher macht wenig Sinn, da zeigt auch eine ziemlich defekte Batterie noch Werte über 12V an...
Auf die Anzeige im MMI kann man sich zwar nur bedingt verlassen, aber sobald die Anzeige unter 10% rutscht kommt auch die Anzeige im FIS die Batterie durch Fahrbetrieb aufzuladen...also ich würde trozdem die Batterie mal laden, schaden tut's sicherlich nicht.
Mir geht es so seit über zwei Jahren. Sobald es kälter wird (<10 Grad) rutscht die Anzeige ab auf 10-30%. Anspringen tut er immer. Nur greift leider oft das Powermangement ein. D.h. Leaving Home etc. werden deaktiviert obwohl die Batterie m.E. nach genug Power hätte. Auch aufladen hilft nichts. Über die Klemmen im Motorraum kann ich drei Tage lang laden. 100% werden im Winter selten erreicht oder sind nach ein paar Tagen wieder "geschrumpft". Im Sommer hab meist 70-100%. Ein Kumpel meinte mal die Batterie ausbauen und extern laden und dem System als "neue" verkaufen.
Mit anderen Worten: Ein Dreck ist dieses Powermanagement!
Und bevor der Tipp kommt: Nein meine Batterie ist nicht seit über zwei Jahren defekt. Dafür funktioniert sie trotz der 10% einfach zu gut....
Reich sovas um die Batterie zu laden oder muß es ein profi gerät sein.
Bei mir funzt auch alles und anspringen tut er auch ganz gut.
Es werden gerne Geräte von CTEK empfohlen, für die braucht man die Batterie auch nicht abklemmen.
Ich schliesse es gelegentlich an zum "Auffrischen", habe die Steckverbindung im Kofferraum in der Seitenablage. Ob's was bringt, wird man nie erfahren. Habe aber immer noch die erste Batterie drin (12/2007), Wagen wird aber primär Langstrecke bewegt.
Einfach mal "ctek" in die SuMa geben... (z.B. http://www.motor-talk.de/.../...altungsgeraet-ladegeraet-t4314980.html)
Und wie ist es beim laden der Batterie, sollte man die Batterie abklemmen oder nicht.
wo sind den die ladestellen im motorraum?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Und wie ist es beim laden der Batterie, sollte man die Batterie abklemmen oder nicht.
wo sind den die ladestellen im motorraum?
Danke
Habe bei meinem TT immer mit angeklemmter Batterie mit dem CTEK geladen.
Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Und wie ist es beim laden der Batterie, sollte man die Batterie abklemmen oder nicht.
wo sind den die ladestellen im motorraum?
Danke
Hast du gelesen, was ich schrieb? "Kann angeklemmt bleiben"
Zu den Ladestellen: RTFM
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Hast du gelesen, was ich schrieb? "Kann angeklemmt bleiben"Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Und wie ist es beim laden der Batterie, sollte man die Batterie abklemmen oder nicht.
wo sind den die ladestellen im motorraum?
DankeZu den Ladestellen: RTFM
Ja hab ich gel3sen ,aber es wird empfohlen die Batterie abzuklemmem ,deshalb meine frage.
Und was bedeutet RTFM?
Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Ja hab ich gel3sen ,aber es wird empfohlen die Batterie abzuklemmem ,deshalb meine frage.Zitat:
Original geschrieben von bauks
Hast du gelesen, was ich schrieb? "Kann angeklemmt bleiben"
Zu den Ladestellen: RTFM
Und was bedeutet RTFM?
Das steht in der Anleitung vom ctek?
Ich finde nur folgendes (xs3600): "Batterien können im angeschlossenen Zustand geladen werden, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik (Motorsteuerung) auftreten"
RTFM = s. google, direkt der erste Suchtreffer
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Hast du gelesen, was ich schrieb? "Kann angeklemmt bleiben"Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Und wie ist es beim laden der Batterie, sollte man die Batterie abklemmen oder nicht.
wo sind den die ladestellen im motorraum?
DankeZu den Ladestellen: RTFM
Bei deinem XS, hast du da auch die Desuphation und Rekonditionierung drin?
Bei meinem MXS 5.0 von CTEK werden in den beiden Modi dabei bis zu 15,8V auf die Batterie gelegt - und es gibt keinen Vermerk, dass die Motorelektronik nicht beschädigt werden kann ...
Anderer seits gibt es auch keine Warnung, dass bei der Ladung in den beiden Modis die Batterie abgeklemmt werden muss ...
Henne