ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Batterie nach zwei Jahren leer

Batterie nach zwei Jahren leer

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 28. Dezember 2010 um 9:25

Hallo,

ich habe jetzt den ersten Audi, einen A4, der 12/2008 gekauft wurde und jetzt schon mehr als 50.000 km drauf hat. Er steht nachts immer in einer warmen Garage.

Jetzt war die Batterie fast leer und ich habe das am letzten Tag der 2-jährigen Garantie beim Audi-Händler reklamiert und "machen" lassen.

Nun bin ich über eine 300 € Rechnung verwundert. Es ist bestimmt mein 16. Neuwagen und noch nie war eine Batterie so schnell leer und noch nie war nach kurzer Zeit deshalb ein Werkstatt-Aufenthalt notwendig.

Ich bin der Meinung, es ist ein Garantie- oder wenigstens ein Kulanzfall und werde auch nicht so ohne weiteres bezahlen.

Von Euch möchte ich nur wissen, ob man bei Audi mit so Problemen rechnen muss oder ob bei mir ein Ausnahmefall vorliegt?

Wir hatten 6 oder sogar mehr BWM nacheinander und fast nie Probleme, schon gar nicht mit Batterien.

Am Audi A4 ist ständig was zu machen. Ich überlege schon die Marke zu wechseln.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Für mich gibt es zwei Batteriezustände:

Auto springt an, Batterie gut.

Auto springt nicht an, Batterie im A....

Was soll diese ganze Prozent Diskussion? Mann kann es auch übertreiben. :(

Gruß Dirk

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

Meiner ist in etwa so alt wie deiner, ich bin noch mit der ersten Batterie unterwegs. Habe allerdings auch erst 30.000 km drauf.

Ob die Batterie nun eine Macke hatte, ob es am Auto liegt oder u.U. auch an einem Fehler des Benutzers wird sich wohl nur schwer nachweisen lassen. Bin gespannt, ob Audi da was im Rahmen Garantie/Kulanz macht.

Hast du einen TDI mit Zusatzheizung? Das belastet die Batterie enorm.

Als bei uns nach zwei Jahren beim TDI die Batterie am Ende war (sehr viel Kurzstrecke), bekamen wir aber noch 50% in Kulanz.

Wenn mit der Zusatzheizung eine Standheizung gemeint ist, so eine habe ich verbaut und die läuft jedes Jahr von O bis O 2x täglich 15 Min, weil das Auto immer draußen steht. Bei den jeweiligen Inspektionen wurde jeweils ein Batterietest gemacht, da hatte sie 100%, wenn das als Test etwas aussagt? Gemerkt habe ich nur bei vielen Kurzstrecken hintereinander und Standheizungsbetrieb eine etwas längere Anlassphase (1-2 Sekunden), sonst funktioniert sie im dritten Winter noch einwandfrei. Da meine letzten Batterien 4-5 Jahre gehalten haben, vermute ich mal, das die Batterie des TE schon bei Auslieferung nicht ganz in Ordnung waren.

Was soll denn 300€ gekostet haben? Wurde da ne LKW-Batterie verbaut? :eek: Oder gabs noch einen Satz Winterreifen dazu? :D

Hi,

meiner ist auch 12/2008 und mit 53000 km bei der Batterie bei 50% im MMI. Wollte die nächsten Tage auch mal einen Batterietest machen.

Mal sehen was die sagen.

Aber ganz ehrlich nach 2 Jahren eine defekte Batterie und dann noch 300 Euro das ist doch ne Frechheit.

 

Sky

Zitat:

Original geschrieben von Skyhunter72

Hi,

meiner ist auch 12/2008 und mit 53000 km bei der Batterie bei 50% im MMI. Wollte die nächsten Tage auch mal einen Batterietest machen.

Mal sehen was die sagen.

Aber ganz ehrlich nach 2 Jahren eine defekte Batterie und dann noch 300 Euro das ist doch ne Frechheit.

 

Sky

Wie kann man denn im MMI den Zustand der Batterie abrufen?

Sind dazu irgendwelche Extras notwenig, die mein A4 nicht hat :confused:?

Meines Wissens nach habe ich dieses Feature nicht.

Meiner stand jetzt 3 wochen in der Garage und danach meckerte auch schon das FIS, dass ich die Batterie durch Fahrbetrieb aufladen solle..., aber angesprungen ist er einwandfrei.

Sind halt schon ein Haufen Steuergeräte im unseren A4's, die ziehen halt Saft, auch wenn er aus ist:( .

Da muss das Energiemanagement schon richtig arbeiten!

Soweit ich weiß, gab es da mal 2 Sachen, die im Energiemanagement Probleme machten:

SW-Update auf das Batterieüberwachung (Aktion 27C5, SW-Stand <0150), und eine Update für's Radio, weil es u.U. nicht richtig in den Ruhezustand geht (Aktion 91F1 nur Radio Concert, Synphony, SW-Stand <0210).

Zum Thema Batterie:

In meinem B5 hatte ich auch mal eine Batterie eingebaut, die hielt kein Jahr!

Einfach codieren und schon gehts.

Im Fred über Codierungen steht alles drin.

 

Sky

 

Zitat:

Original geschrieben von ampfer

Zitat:

Original geschrieben von Skyhunter72

Hi,

meiner ist auch 12/2008 und mit 53000 km bei der Batterie bei 50% im MMI. Wollte die nächsten Tage auch mal einen Batterietest machen.

Mal sehen was die sagen.

Aber ganz ehrlich nach 2 Jahren eine defekte Batterie und dann noch 300 Euro das ist doch ne Frechheit.

 

Sky

Wie kann man denn im MMI den Zustand der Batterie abrufen?

Sind dazu irgendwelche Extras notwenig, die mein A4 nicht hat :confused:?

Meines Wissens nach habe ich dieses Feature nicht.

Hast Du von der Werkstatt eine Info, ob nach ungewöhnlichem Strom-Verbrauch gesucht wurde?

Sollte aus meiner Sicht gemacht sein. Es gibt sehr viele Verbraucher und viele Bedingungen, wann was abschaltet und auch wieder an geht, gilt für alle modernen Autos. Da kann es schon sein, dass durch ungünstige Bedingungen oder technische Mängel sich etwas verstellt und ein unnötiger Verbrauch entsteht, der dann die Batterie belastet.

Ich sehe da eher einen technischen Mangel und finde auch, dass Garantie/Kulanz da etwas gelten sollten und nicht 300 €.

Zitat:

Original geschrieben von Skyhunter72

Einfach codieren und schon gehts.

Im Fred über Codierungen steht alles drin.

Sky

Ah so, danke dir :)!

Sowas kann ich nicht, mein technisches Verständnis ist praktisch null :D.

Nach 2 Jahren und einem normal bewegten Auto (davon gehe ich jetzt einfach mal aus) ist ein Batterie Ausfall für mich nicht hinnehmbar.Entweder die Batterie war schon beim Kauf völlig überlagert, oder aber es liegt ein Herstellungsfehler vor.

Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn der Wagen mehr steht, als er fährt.Dann führt die Selbstentladungsrate des Akku´s zwangsläufig dazu, das dieser sich immer weiter entlädt und alsbald die Tiefentladungsgrenze erreicht hat, wodurch er bei weiterer Entladung unwiderbringlich Schaden nimmt.Hatte ich bei meinem Cabrio auch, da ich den Ausbau der Batterie vergessen hatte.Und die Batterie wurde erst nach dem Kauf mit Säure befüllt, war also wirklich neu.

In meinem A4 1.9TDi ist noch die Original Batterie von 2003 drin.Der Wagen steht immer draußen und hat weit über 300TKM drauf, und die Batterie startet den Motor bis jetzt immer noch zuverlässig.Der Wagen wird praktisch täglich bewegt.Allerdings ist min. 1x wöchentlich Langstrecke dabei (in Summe etwa 3 Std Fahrt).

Wenn die jetzt den Geist aufgeben würde, dann wäre das wohl als normal anzusehen.Nicht aber nach 2 Jahren.

Ich denke die Laufleistung von 53000 km auf 2 Jahre zeigt schon, dass das ein "bewegter" Wagen ist und von Kurzstrecke kann man auch nicht sprechen.

Sky

Die Frage ob eine Batterie nach zwei Jahren "tot" sein kann, wird hier niemand beantworten können. Dazu spielen einfach zu viele spezielle Faktoren eine Rolle. Wenn ich zum Beispiel jeden Tag 2 Kilometer zum Bäcker fahre oder andere extreme Bedingungen habe sind deratrige Anzeichen vollkommen normal. Nicht umsonst geben die wenigsten Batterie Hersteller mehr als 2 Jahre "Garantie" wobei man sich dann mal die Bedingungen zu Gemüte führen sollte die kein Mensch je einhalten kann.

Sorry aber für mich ist das ein ganz normaler Verschleiß, warme Garage hin oder her. Ich habe nach 2,5 Jahren und 85000 Kilometern (tägliche Fahrstrecke 90 Kilometer) keinerlei Probleme. Unser A3 der täglich 184 Kilometer bewegt wird nach 6 Jahren und 133000 Kilometern auch nicht. (Original Batterie)

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Skyhunter72

Einfach codieren und schon gehts.

Im Fred über Codierungen steht alles drin.

Nur bedingt! Bei einigen Modellen ist diese Anzeige oh. echte Funktion, zeigt immer 100% an (wie bei mir, habe sie deswegen wieder weg-codiert).

 

Eine Batterie sollte auf jeden Fall länger halten. Meine haben immer mind. 6 Jahre gehalten bei unterschiedlichsten Betriebszuständen dabei aber immer "Laternenparker".

Meiner 10/2008 (ohne Standheizung, sonst alles drin) steht draußen und fährt 40 km täglich, was für einen Diesel eher Kurzstrecke ist - keine Probleme bis jetzt. Aber für 300 Euronen kann man mindestens 2 Markenbatterien kaufen und eine NoName als Reserve für den Handschuhfach :D Frechheit ist das...:eek: von wegen Premium, möchte mich einfach fremdschämen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Batterie nach zwei Jahren leer