Batterie nach zwei Jahren leer
Hallo,
ich habe jetzt den ersten Audi, einen A4, der 12/2008 gekauft wurde und jetzt schon mehr als 50.000 km drauf hat. Er steht nachts immer in einer warmen Garage.
Jetzt war die Batterie fast leer und ich habe das am letzten Tag der 2-jährigen Garantie beim Audi-Händler reklamiert und "machen" lassen.
Nun bin ich über eine 300 € Rechnung verwundert. Es ist bestimmt mein 16. Neuwagen und noch nie war eine Batterie so schnell leer und noch nie war nach kurzer Zeit deshalb ein Werkstatt-Aufenthalt notwendig.
Ich bin der Meinung, es ist ein Garantie- oder wenigstens ein Kulanzfall und werde auch nicht so ohne weiteres bezahlen.
Von Euch möchte ich nur wissen, ob man bei Audi mit so Problemen rechnen muss oder ob bei mir ein Ausnahmefall vorliegt?
Wir hatten 6 oder sogar mehr BWM nacheinander und fast nie Probleme, schon gar nicht mit Batterien.
Am Audi A4 ist ständig was zu machen. Ich überlege schon die Marke zu wechseln.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Für mich gibt es zwei Batteriezustände:
Auto springt an, Batterie gut.
Auto springt nicht an, Batterie im A....
Was soll diese ganze Prozent Diskussion? Mann kann es auch übertreiben. 🙁
Gruß Dirk
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Betrifft die Aktion 13E6 nicht die elektr. Ölstandsmessung (die hab' ich nämlich gar nicht!)und die wiederum nur A4 ab MJ2010?M.W. ist die Maßnahme/TPI des AGR-Problem beim 2.0l Tdi (noch) nicht zur Aktion "aufgestiegen"...
13E6 ist eigentlich Ölstand... die SW 8468 für den KC war wohl "Teil 1" für die für AGR-Probleme... die 0445 ist "Teil 2".
Zitat:
Das Batterieproblem wird mit einer früheren SW-Version (ich glaub' 8468, Teilenr 03L 906 022 KC) behoben, die neue baut aber darauf auf, also warum nicht gleich auf die neuere updaten lassen?
Unverified...
Also jetz thabt ihr mich komplett verwirrt. 😕😕😕
Könnte das einer nochmal zusammenfassen? Büdddeeee...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
ich bin auch die letzte Zeit bei 10-40% gefahren, der Motor hat nicht mehr richtig vorgeglüht, ist schlecht angesprungen, Energiemanagemnt aktiv usw.
Am Wochenende hab' ich mir nun das Ladegerät von meinem Onkel ausgeborgt und geladen, nach 24h auf 60% (Wahnsinn - dachte das kann doch nicht sein...)Gateway zeigte Ladespannung von 12,7V , hab' dann auf Schnellladung (2h) umgestellt (14,3V) und siehe da er steht jetzt bei 100% und das auch jetzt über Tag draußen.
Bin mal gespannt was morgen früh im MMI steht...
OK, 12,7 V ist ja auch keine "Ladespannung"... vermutlich erkennt das BDM die vor SW 0170 tatsächlich nicht (korrekt). Wie genau ermittelst du den Ladestand der Batterie?
... und was war genau das "Batterie-Problem" beim 2.0TDI CR?
Grüße,
SIGSEGV
Den Ladestand habe ich im Gateway ausgeslesen und zusätzlich die Anzeige im Radio Concert freigeschaltet.
zu "Batterie leer" -Problem:
TPI 2025879 "Motor startet nicht, Batterie ist entladen - 2,0l CR "
MSG hält nach "Zündung aus" den CAN-Bus wach...
SW-Update auf 8468 (Stg mit Index KC)
TPI 2024764 AGR-Problem,
Datenstand alt (Index KC): 3208, 5525, 8468
Datenstand neu (Index S):0445
Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben😁
P.S. BAtterie bei 90%, kein Flackern der Anzeigen beim Starten, kein Energiemanagemnt aktiv,...
Ähnliche Themen
Irgendeins der Motor-Updates müsste eigentlich auf jeden 2.0TDI zutreffen, eine "Aktion" gibt's aber nicht für alle.
Trotzdem sollte ein Soll/Ist-Vergleich (über GFS/SVM) ein Update vorschlagen - ggf. werden dabei aber Codierungen "überbügelt".
Direkte Eingabe eines SVM-Codes (sofern bekannt) sollte auch gehen, dabei wird aber die Fahrgestellnummer abgeglichen, also der Code muss zum Fahrzeug passen.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob das Update noch "auf Gewährleistung" reinkommt, wenn das Fahrzeug schon über die 2 Jahre raus ist... aber auch wenn man's selber zahlen müsste, ist es billiger als eine neue Batterie 🙂
Grüße,
SIGSEGV
Beide Updates scheinen alle 2.0l CR Motoren zu betreffen, hab' die Teilenummern mal verglichen und da sind auf jeden Fall welche von MJ 09 und MJ 11 dabei.
Da es problembezogene Updates sind und keine Aktion ist, wird es unter einem Soll/Ist-Vergleich nicht angezeigt.
Da ich noch die Car-Life-Plus Garantieversicherung habe, hat die die Kosten übernommen, was bei der Batterie nicht möglich wäre, da Verschleissteil.
Leider ist das Problem mit dem Vorglühen und Automatikstart ja damit nicht behoben, ich kann mit VCDS seit dem Update leider auch keine Messwerte (z.B. Kühlmitteltemp.) auslesen, da die passende .rod-Datei fehlt🙁
Tnx für die vielen Hinweise. Habe in 2 Wochen meine 60.000er und werde das Thema ansprechen. Habe den 🙂 bereits telefonisch vorgewarnt, das sich ihm wg. der Batterie was vorheulen werde.
Die Codierungen sind dank eigenen VCDS kein Problem. Und SIGSEGVs Rechnung Update vs. Batterie verstehe sogar ich als Nichtkaufmann... 😁
Sodala, ich habe heute auch ein Update von
Code:
Address 01: Engine (J623-CAGA) Labels: 03L-906-022-CAG.clb
Part No SW: 03L 906 022 MJ HW: 03L 906 022 B
Component: R4 2,0L EDC H01 4378
auf
Code:
Address 01: Engine (J623-CAGA) Labels: 03L-906-022-CAG.clb
Part No SW: 03L 906 022 MJ HW: 03L 906 022 B
Component: R4 2,0L EDC H01 9335
bekommen.
Der Spaß kostet rund 132€ wobei rund 93€ (70%) auf Kulanz übernommen wurden. Mal sehen ob und was es bringt. Eigentlich frech dafür Geld zu nehmen, ist ja kein Verschleiß sondern ein echter Software-Fehler. Dafür sollte es 100% Kulanz geben. Wenn mein Arbeitgeber das mit seinen Software-Kunden machen würde....
mein wagen feiert naechste woche seinen 3. geburtstag. und meine batterie ist auch schon schlapp.
beim 🙂 wurde mir letzte woche gesgat das sie auf garantie getauscht wird.
war selber erstaunt da ich dachte, dass die Batterie unter verschleiss faellt ...
aber oki..mir soll es recht sein 🙂
Du Glücklicher....
Ich fand gestern einen Kulanzposten von rund 10€ für Batterieladen auf der Rechnung, also 3€ zahlte ich selbst. Die Batt.anzeige im MMI zeigte mir bei Abholung 60% an, von Volladung kann also nicht die Rede sein. Heute morgen in der Garage waren es noch 30%.....
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Code:
Address 01: Engine (J623-CAGA) Labels: 03L-906-022-CAG.clb
Part No SW: 03L 906 022 MJ HW: 03L 906 022 B
Component: R4 2,0L EDC H01 9335
Da hat er aber nicht auf die neueste Version geupdatet...es gibt eine von 11/2011...
P.S.: Das Laden meiner Batterie hat über 24h gebraucht! Bis jetzt immer zwischen 70 und 100% laut Anzeige.
Das Problem mit dem Vorglühen wird jetzt im Türkontaktschalter/Schloss vermutet - scheint doch was dran zu sein, dass der TDI schon beim Türaufmachen vorglüht. Aber ich glaub da nicht so wirklich dran, denn dann dürfte das Auto trozdem erst den Anlasser betätigen, wenn die Temp. ausreichend ist! Die Vorglühwendel leuchtet ja auch noch...
Ja, hm, was soll ich sagen...
Woher hast Du die Info, dass diese SW "alt" resp. nicht die neueste ist?
Ich habe dem 🙂 gegenüber nur erwähnt, dass ich Probleme habe und dass ich von einer TPI bezüglich Batterie leer gehört hätte. Das ist das Ergebnis. Ich werde es mal beobachten. Heute war es wieder so: Gestern mit 60% eingeparkt und heute mit 40% losgefahren. Wäre aber schon mal ein Fortschritt gegenüber der Dauer 10% von Oktobver bis letzte Woche....
Ich hatte in einer anderen TPI einen anderen SVM-Code entdeckt, der die neuere SW aufspielt. Die neuere hat u.a. auch deine SW-Version ersetzt, daraus schließe ich, dass sie neuer ist. Mein Freundlicher hat dann gleich die aufgespielt...🙂
Dir würde ich raten deine Batterie mal wirklich voll auf 100% zu laden ...
Die "neuere" wird nur dann aufgespielt, wenn tatsächlich AGR-Probleme auftreten... schaden tut's aber auch nicht.
Grüße,
SIGSEGV
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Dir würde ich raten deine Batterie mal wirklich voll auf 100% zu laden ...
Ok, genau das habe ich - ohne vorher hier zu lesen - heute ohnehin schon veranlasst. Vielleicht hat ja die Batterie wirklich nen Treffer weg oder ich habe tatsächlich ein Ruhestromproblem. Mal sehen, evtl. messe ich demnächst mal.