Batterie-Meldung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)

Weiß jemand was das bedeutet?

Beste Antwort im Thema

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Seitdem ich aus dem Skigebiet raus bin, habe ich keine Probleme mehr mit der Batterie!!!

Letztes Jahr im Winter hatte ich das gleiche Problem, also das mir angezeigt wurde , ich solle anhalten und Motor laufen lassen.

Doch komisch, wenn Batterie kaputt wäre würde diese doch schon lange nicht mehr gehen und nicht nur bei - Temperaturen auf sich aufmerksam machen!

mal eine Frage, kann jeder diese Werte anschauen? Wenn ja, wo muss ich denn in welches Menü rein?

Siehe oben.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 7. Januar 2019 um 11:21:22 Uhr:


- Zündung auf „1“ (1x drücken)
- KI auf Tageskilometer
- erst „Hörer ab“ dann „OK“-Taste zusammen ca. 5 Sek. lang drücken
- Fahrzeugdaten

Gibt es irgendwo eine Beschreibung / Ableitung wie man die Batterie am besten wechselt ?

Einfach rein raus ist es ja nicht.

Einige schreiben man sollte vorher den Batteriesensor abnehmen und andere verbinden das Auto mit einer anderen Batterie, damit beim Wechsel das Auto nicht ohne Spannung ist, damit keine Daten verloren gehen.

Kann jemand mal kund tun wie Batterie gewechselt wurde ?

Ähnliche Themen

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

]

Sorry

Herzlichen Dank dafür.

Habe nun eine AGM 70Ah Batterie von Varta selber gekauft (125 Euro) und von Stop&Go für 25 Euro einbauen lassen.

War mir für die ppar Euro zu aufwendig das selber zu machen :-)

Stop&Go meinte, sie hätten die Batterie noch im System angemeldet.

S/S geht wieder und BN Wert ist jetzt immer so bei 88

Zitat:

@dosyhosy schrieb am 28. Januar 2019 um 10:54:00 Uhr:


- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

An alle Anmelder.
Wenn da eine Elektronik dahintersteckt, wird die doch wohl so „intelligent“ sein und auch nach kurzer Zeit eine neue Batterie richtig detektieten.
Man lernt das Steuergerät ja auch nicht nach dem Laden neu an.

Alles Andere ist reine Geldschneiderei.

Meiner ist aus 07/14 und hat trotz S/S und viel Kurzstrecke die erste Batterie. Also genau 5 Jahre alt jetzt.

Ab kn 76 funktioniert das start stop

Ich bekomme am Freitag einen Neuwagen, der eine 2-monatige Reise aus East London hinter sich hat. Bin mal auf den BN-Wert gespannt, ich gehe aber davon aus, dass ich den auch erstmal ans Ctek hänge...

Meiner ist aus 08/2018 und gab mir über die ME-App in der letzten Zeit des öfteren die Meldung "Batterie entladen, mind. 30 km fahren oder aufladen". Meist kam die Meldung, wenn der Wagen 3-4 Tage in der Garage stand. Start/Stop wollte auch nicht so recht.

Daher habe ich meine Werkstatt informiert. Sie hatten das Fahrzeug über Nacht in der Halle mit offenen Fenstern und unverriegelt stehen lassen. Am frühen Morgen bekam ich die Meldung "Batterie entladen!" auf mein Handy. Nun wurde die Batterie gewechselt und seitdem ist alles OK, Start/Stopp funktioniert auch wieder.

Ist aber schon merkwürdig, dass so viele Batterien so zeitig hinüber sind. Mein W204 läuft nun schon 10 Jahre und vor 2 Jahren hatte ich eigentlich nur vorsorglich die Batterie gewechselt. Der W205 scheint sich im Stillstand wesentlich mehr Strom zu gönnen. Problematisch wird es auch, wenn er nicht abgeschlossen wird (steht in der abgeschlossenen Garage). Da fällt die Batteriespannung nach einigen Tagen doch erheblich. Angeblich gibt es aber keinen auffälligen Verbraucher.

auch der 205 ist schon ein Computer auf Rädern und viele der Verbraucher laufen auch im Stand weiter (müssen sie auch). Ich hoffe ja nur, dass die alle eine wirksame Abschaltung bei Unterspannung haben um wenigstens noch den Motor starten zu können. Nicht dass das letzt Milliampere für die SMS "Auto ist jetzt tot" genutzt wird.

Meiner Stand jetzt auch 17 Tage und hat zwar keine Fehlermeldungen gebracht, nach 10 Metern (noch auf dem Parkplatz) ist aber Motor/Getriebe in ein Notprogramm mit viel Ruckeln und wenig Leistung gegangen. Nach 3km und einem Neustart wars dann wieder normal und ist seit dem in 10 Tagen nicht mehr aufgetreten..

Zitat:

@JRefi schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:22:25 Uhr:


Meiner ist aus 08/2018 und gab mir über die ME-App in der letzten Zeit des öfteren die Meldung "Batterie entladen, mind. 30 km fahren oder aufladen". Meist kam die Meldung, wenn der Wagen 3-4 Tage in der Garage stand. Start/Stop wollte auch nicht so recht.

Daher habe ich meine Werkstatt informiert. Sie hatten das Fahrzeug über Nacht in der Halle mit offenen Fenstern und unverriegelt stehen lassen. Am frühen Morgen bekam ich die Meldung "Batterie entladen!" auf mein Handy. Nun wurde die Batterie gewechselt und seitdem ist alles OK, Start/Stopp funktioniert auch wieder.

Ist aber schon merkwürdig, dass so viele Batterien so zeitig hinüber sind. Mein W204 läuft nun schon 10 Jahre und vor 2 Jahren hatte ich eigentlich nur vorsorglich die Batterie gewechselt. Der W205 scheint sich im Stillstand wesentlich mehr Strom zu gönnen. Problematisch wird es auch, wenn er nicht abgeschlossen wird (steht in der abgeschlossenen Garage). Da fällt die Batteriespannung nach einigen Tagen doch erheblich. Angeblich gibt es aber keinen auffälligen Verbraucher.

Laut meinem Serviceberater muss man die Türen schließen, sonst würden nicht alle Steuergeräte runterfahren. Inwiefern das stimmt, keine Ahnung

-falsches Forum- ;-)

Hallo zusammen,

ist ein UB Wert 13,5V normal?
Ist etwas kaputt oder?
Batterie wurde auf Banner AGM gewechselt.
BN ist zwischen 70-80 und es gibt keine Meldung.

F8c802ea-abc7-4534-aa48-48f1cdc78345
Deine Antwort
Ähnliche Themen