Batterie-Meldung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)

Weiß jemand was das bedeutet?

Beste Antwort im Thema

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

208 weitere Antworten
208 Antworten

13,5 Volt ist nicht normal - wie lange lief der Motor schon ?

Aber merkwürdig ist die Kombi bei dem BN und warum fehlt TB ? Wurde das BEM resettet nach Einbau ?

Es wurde nichts resettiert.
Eventuell ist es das Problem.
Ich frage in Service im Januar nach.

Messe mal mit einem Messgerät die echte Polspannung und vergleiche mal - bei mir hatte ich bei 12,1 Volt in der Anzeige 12,099 Volt (geeichtes Messgerät) - beim Vorgänger war es da schon viel schlechter.

Wenn 13,5 Volt dauerhaft bei Dir nicht überschritten werden, hoffe ich kommst Du ohne Starthilfe bis zur Inspektion?!

13,5 Volt bei laufendem Motor sind normal!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoeli schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:32:32 Uhr:


13,5 Volt bei laufendem Motor sind normal!

Woher kommt die Weisheit ?

13,5 Volt bei 5 Ampere und unbekannter TB sieht für mich nach nem Art Schutzmodus U1 Phase ohne Temperatur/Temperatur über 50°C aus - bestimmt aber nicht „dauerhaft“ normal ! Normal bei einer AGM wären 14,8 Volt oder etwas leicht darunter. Auch für ne U2 Phase (Float) wären 13,5 Volt „dauerhaft“ zu wenig.

Laut der Tabelle anbei kann 13,5V normal sein.
Aber verstehe ich nicht, warum habe ich kein TB.
Alle Steckers wurde gepfrüft und alles scheint perfekt.
Was könnte ich noch checken?
Fahrzeug ist C43

9a451a9b-0025-4969-8b12-b2da2449a462

Zitat:

@dulifi schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:12:03 Uhr:


Laut der Tabelle anbei kann 13,5V normal sein.

Genau, bei 39,75 °C in einem Float Modus ! Hast Du jemals nen Float Modus beim W205 erlebt ?

Der lädt nicht nach einer IUoU Kennlinie wie ein stationäres Ladegerät über 24 Stunden !

Deine Batterie befindet sich jedoch in einer Umgebung von 2,5°C und müsste im Float schon bei 14,3 Volt liegen.

Zitat:

@hotfire schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:20:20 Uhr:



Zitat:

@dulifi schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:12:03 Uhr:


Laut der Tabelle anbei kann 13,5V normal sein.

Genau, bei 39,75 °C in einem Float Modus ! Hast Du jemals nen Float Modus beim W205 erlebt ?

Der lädt nicht nach einer IUoU Kennlinie wie ein stationäres Ladegerät über 24 Stunden !

Deine Batterie befindet sich jedoch in einer Umgebung von 2,5°C und müsste im Float schon bei 14,3 Volt liegen.

Habe heute mal bei meinem geschaut, die Anzeige im Werkstattmenü zeigte mir 14,7V-14,8V an und das bei einer Batterietemperatur von 7°

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:28:28 Uhr:


Habe heute mal bei meinem geschaut, die Anzeige im Werkstattmenü zeigte mir 14,7V-14,8V an und das bei einer Batterietemperatur von 7°

das passt ja - Mercedes begrenzt auf 14,8 Volt max. (obwohl man noch mit Temperaturkompensation höher gehen könnte).

Bei mir werden im Werkstattmenü meistens 15,0V Ladespannung angezeigt, habe aber viel Kurzstreckenverkehr.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:02:53 Uhr:


Bei mir werden im Werkstattmenü meistens 15,0V Ladespannung angezeigt, habe aber viel Kurzstreckenverkehr.

Dauerhaft 15 Volt ist auch was viel

@hotfire .

Ist aber bei mir auch fast ständig so, ca. 14km Arbeitstrecke,... Im Menü und per OBD Dongle

Bei mir auch, i.d.R. 14,7-14,9V.

14,8 Volt ist genau richtig - mal kurz auf 14,9 wird wohl auch (wenn nicht eh Messungenauigkeit) auch noch ok sein.

Dauerhaft 15,0 Volt macht die Batterie kaputt

Auch 15,0V halte ich für eine Messungenauigkeit. Gesehen hab ich den Wert auch schon, aber zufällig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen