Batterie-Meldung
Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)
Weiß jemand was das bedeutet?
Beste Antwort im Thema
- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)
Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben
Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:
- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu
Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.
Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.
208 Antworten
Zitat:
@altera6hase schrieb am 8. März 2018 um 08:58:40 Uhr:
Geht das beim Diesel anders? Ich komme nicht in dieses Menü.
Ich habe letzte Woche auch eine neue Battereie selber eingebaut, musste nix anlernen, nur einmal ins Systemmenü um die Uhrzeit wieder automatisch stellen zu lassen.
(Ich hatte übrigens eine 80 Ah Mercedes Batterie drin, BJ 09/2014)
Drück mal erst die Hörertaste u. dann die OK-Taste u. halte beide gedrückt . Sonst stellst du nur den Tageszähler auf "0" !
Wichtig ist , das du im Menue die Tages- u. Gesamtkm erst aufrufst !
Hab mir eine Varta Batterie bei ATU für 200 Euro einbauen lassen. Inkl Anlernen/Zurücksetzen am STG.
Da ich hier an dieser Stelle die ganze Diskussion ausgelöst habe, es ist auch Zeit euch allen zu sagen wie ich das Problem mit der Batterie gelöst habe:
Bin zu meine Mercedes Werkstatt und einem der Meister erklärt worum es geht. Gleich hieß es, die Batterie muss erneuert werden (ich habe ja noch die Garantie). Zuerst wird aber ein Sensor überprüft der für die „Batterie Betreuung zuständig wäre. Es könnte ja sein, dass die Batterie nichts hat, da ich keine Start Problemen habe. Es wäre möglich, dass der Sensor falsche Meldungen an das System sendet...“
Also, lange Rede, kurzer Sinn, so war es auch:
Der Sensor wurde ausgetauscht und seit eine Woche, keine Problemen mehr:
Keine Alarme mehr wegen entladene Batterie und S/S funktioniert einwandfrei (bei Minusgraden etwas träge, aber funktioniert).
@uweboe. Ich komme bei meinem A205 Bj 09.16 nicht ins Werkstattmenue. Fahrertür geschlossen, Zündung an, Tages/Gesamtkilometer angewählt, Telefonhörer ( Rufannahme) und dann gleichzeitig OK gedrückt und für min 10sec gehalten. Nichts passiert.
Habe ich doch etwas falsch gemacht ?
Gruss Leardriver
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Sensor wurde ausgetauscht und seit eine Woche, keine Problemen mehr:
Keine Alarme mehr wegen entladene Batterie und S/S funktioniert einwandfrei (bei Minusgraden etwas träge, aber funktioniert).
Hallo zusammen,
den Verdacht habe ich auch. Warum schwankt der Wert bei be im Batterie Niveau (BN) immer von 0 bis 76 während der Fahrt? Ein Wackelkontakt schließe ich aus, das habe ich geprüft.
Ich habe den Akku schon zwei mal wegen fehlendem SS mit einem AGM fähigen Ladegerät aufgeladen. Jetzt nach dem Aufladen melden sich aber nicht nur SS ab, sondern auch Presafe, ILS, Lenk und Spur-Assistent ab.
Muss ich auch ein Fehlerspeicher löschen? Kann ich das per ODB BT Dobgle mit Torque auch selbst machen?
Zitat:
@dosyhosy schrieb am 5. Januar 2019 um 18:41:44 Uhr:
den Verdacht habe ich auch. während der Fahrt? Ein Wackelkontakt schließe ich aus, das habe ich geprüft.
Hättest Du mal den ganzen Thread gelesen, das sind zwei voneinander unabhängige Werte. 76 ist der Ladezustand, 0 heißt S/S nicht bereit, 100 sagt S/S möglich.
Und die Fehlermeldung waren gestern weg bei einem Wert BN von 72%. Die Batterie ersetze ich trotzdem.
- Zündung auf „1“ (1x drücken)
- KI auf Tageskilometer
- erst „Hörer ab“ dann „OK“-Taste zusammen ca. 5 Sek. lang drücken
- Fahrzeugdaten
Guten Abend,
ich habe eine Frage zu der Thematik:
Bei der Meldung heißt es ja, man solle das Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen.
Explizit wird im Handbuch darauf hingewiesen ,dass man nicht weiterfahren soll.
Warum nicht ? Was passiert wenn man weiterfährt ?
Die Batterie wird doch auch während der Fahrt geladen !
Ich denke, das ist das allgegenwärtige Sicherheitsdenken von MB. Wenn die Batterie während der Fahrt zusammenbricht, könnte es schlecht ausgehen.