Batterie-Meldung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)

Weiß jemand was das bedeutet?

Beste Antwort im Thema

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

208 weitere Antworten
208 Antworten

um die Dunkelziffer etwas zu erhellen...
...mich hat es gestern auch erwischt.

„Fahrzeug anhalten Motor laufen lassen“
gerade beim auffahren auf die Autobahn.

BN 56 bei laufendem Motor.

Das Auto ist 2,5 Jahre alt und hat gerade mal 31 tsd. km!?

Ich will ja nicht unnötiges Mercedes-Bashing betreiben.
Aber der 1er meiner Frau, mit nahezu gleichem Alter und gleicher Ausstattung (grösseres Navi, dafür kein Radargedöns), hat noch 90 % Ladezustand. Und dass, obwohl nur Kurzstrecke damit gefahren wird. 😠

Asset.JPG

Zitat:

@racing_alex schrieb am 01. März 2018 um 19:46:33 Uhr:


„Fahrzeug anhalten Motor laufen lassen“
gerade beim auffahren auf die Autobahn.

BN 56 bei laufendem Motor.

Bin technischer Laie, aber wenn das bei laufendem Motor passiert, liegt das dann nicht eher an der Lichtmaschine?

Wie im Bild zu sehen ist wird mit 14,9V und 19A geladen. Mehr kann man von der Lichtmaschine nicht verlangen.

Also die häufigkeit und die teilweise sehr kurze Zeitspanne bis zum Batteriesterben im 205 ist definitiv nicht normal.
Offen ist, liegt’s am Lademanagement des Fahrzeugs oder an defekt verbauten Varta Batterien ab Werk.

Ähnliche Themen

Leider bin ich ebenfalls betroffen. Bei unserem 5er BMW, ebenfalls mit AGM-Batterie und mehr oder wenig allen Verbrauchern, die man damals bestellen konnte, hält die Batterie seit 5 Jahren ohne Probleme bei 95% Kurzstreckenverkehr.

Bei einem "Premiumanbieter", der mit dem Leitspruch "Das Beste oder Nichts" wirbt, wäre es sicher angemessen, wenn Mercedes kundenfreundlicher, sprich kulanter reagieren würde.

Irgendetwas in dem Zusammenspiel zwischen Motor , Batterie u. den vielen Assistenzsystemen haut da nicht hin . Ich habe ja eine neue Batterie seit Dienstag drin u. alles funzt wieder wie es soll . Meine alte u. lt. MB defekte Batterie habe ich zu Hause an mein Cetek gehängt u. ganz normal geladen. Jetzt kommts : Das Ding ist voll bis zum Anschlag nach 12h Ladezeit . Also NICHT defekt . Hat einer der Spezialisten hier eine Erklärung dafür ?

Bin auch ziemlich sicher dass die Batterien nicht defekt sind.
Hab meine ab und zu mal ans Ladegerät gehängt, da wird gerade mal mit 1 bis 2 Ampere geladen und die Batterie ist in ein paar Stunden voll. Wenn man sich das ausrechnet haben da dann vielleicht 6 Ah gefehlt, die Batterie war also zu 90% geladen.
Im Menü werden aber BN-Werte von unter 50 angezeigt, springt oft z.B. sogar zwischen 0 und z.B. 50 hin und her, keine Ahnung was man davon halten soll.
Es werden ja bereits ab Tür öffnen ziemlich hohe Stöme gezogen und die Batterie ist mit 60 Ah schon extrem knapp ausgelegt. Wie man mit so einem Batteriechen S/S und auch noch Energierückgewinnung beim Gas wegnehmen machen will kann ich nicht verstehen.

Zitat:

@frabe2 schrieb am 2. März 2018 um 07:57:25 Uhr:


Leider bin ich ebenfalls betroffen. Bei unserem 5er BMW, ebenfalls mit AGM-Batterie und mehr oder wenig allen Verbrauchern, die man damals bestellen konnte, hält die Batterie seit 5 Jahren ohne Probleme bei 95% Kurzstreckenverkehr.

Hatte vor meinem jetzigen C200 auch einen 5er BMW 525i, ebenfalls mit viel Kurzstrecke.

Da kam aber auch sehr häufig eine Batteriewarnung und vor allem hat er zusätzlich, scheinbar zur Strafe, z.B. Anzeigen wie Datum und Uhrzeit gelöscht.

Hab halt ab und zu mal das Ladegerät drangehängt. Mit 8 Jahren hab ich dann das Auto verkauft, die Batterie (AGM) war da noch im besten Zustand.

Bei uns ist es ein 535D Touring (ich weiß, ist nicht der ideale Wagen für häufige Kurzstrecken aber er macht halt soviel Spaß :-) ). In den 5 Jahren haben wir einmal das Hebebühnensymbol und den Verlust von Uhrzeit und Datum gehabt und das war nach drei Wochen Standzeit im tiefsten Winter. Damals habe ich auch unser Cetek-Ladegerät drangehängt und nach 12 Stunden war wieder alles Paletti. Ansonsten hat es in den letzten 5 Jahren weder die Standheizung noch Keyless Go noch die Zuziehhilfe der Türen geschafft die Batterie platt zu machen.

Bei unserem drei Jahre alten S205 hilft das Nachladen aber nicht. Auf mehr als einen BN-Wert von 77% komme ich nicht und Start/Stop funktioniert dementsprechend nicht. Entweder hat Varta oder Mercedes hier ein Problem.

Zitat:

@uweboe schrieb am 2. März 2018 um 08:35:04 Uhr:


Meine alte u. lt. MB defekte Batterie habe ich zu Hause an mein Cetek gehängt u. ganz normal geladen. Jetzt kommts : Das Ding ist voll bis zum Anschlag nach 12h Ladezeit . Also NICHT defekt . Hat einer der Spezialisten hier eine Erklärung dafür ?

Das sagt nur dass die Batterie nach Zuführung von bestimmte Menge Energie ( so viel wie im den 12h die Batterie aufgenommen hat ) nicht mehr aufnehmen kann.
Das sagt aber nix über die tatsächliche Kapazität. Das kann jetzt noch bei , theoretischen 100% und 20% liegen.
Das könnte man jetzt bestimmen im dem das man die Batterie gezielt entlädt mit Strom Messung.
+ ein Belastungstest mit Hochstrom durchführt.
Damit hätte man erst sagen können wie gut / schlecht die Batterie noch ist.

voss

Hallo,
kann mir jemand sagen, wie ich an diese Anzeige komme ? Ich finde sie nirgends.
Danke Euch im Voraus.

Gruß Chris

Img-mt-4367218794645284470-asset-6913663275341632480

Zündschlüssel auf Stellung 1
Tages-KM im Display
"Hörer aufnehmen"-Taste und "OK"-Taste gleichzeitig für ein paar Sekunden drücken.

Dann bist Du im sog. Werkstatt-Menü; da dann der oberste Punkt.

Die Tastenkombination für das geheime Servicemenü lautet:
- Zündung auf Stufe 1
- Tagekillomeneter-Anzeige einblenden
- Hörer-Taste und OK-Taste gleichzeitig drücken und halten bis das Menü erscheint (ca. 5 sek.)

Geht das beim Diesel anders? Ich komme nicht in dieses Menü.
Ich habe letzte Woche auch eine neue Battereie selber eingebaut, musste nix anlernen, nur einmal ins Systemmenü um die Uhrzeit wieder automatisch stellen zu lassen.
(Ich hatte übrigens eine 80 Ah Mercedes Batterie drin, BJ 09/2014)

Zitat:

@altera6hase schrieb am 8. März 2018 um 08:58:40 Uhr:


Geht das beim Diesel anders?

Nein, es geht genau so wie beschrieben.
- ins Auto setzen
-Tür zumachen :-)
-Schlüssel einstecken
- um eine stufe drehen , auf pos. 1
- mit tasten ^ die Tages und Gesamt km einstellen
- und die "Hörer aufnehmen" und die OK Tatste zusammen drücken und halten ca. 3-5 sec.
dann kommt die Werkstatmenü

voss

Deine Antwort
Ähnliche Themen