Batterie leer

Audi A3 8P

Seit 2 Wochen habe ich Probleme mit meiner Batterie. Die erste ist Kaputt gewesen. Ich habe diese ersetzt. Nun war gestern die neue Banner Powerbull auch schon wieder leer.

Gemessen habe ich 2,4 A und nach 20 Minuten 0,36 A

Ist das normal. Hat jemand Vergleichswerte? Woran kann es liegen, dass mein Auto nach 2 Tagen stehen leer ist. Der Laderegler der LiMa?

Gruß smhb

96 Antworten

Da ich heut Mittag dank der genialen Suche hier den Thread nicht fand, und gerade eben 20 Minuten mich 27 Seiten zurückklicken musste, poste ich mal 2 Postings in einem was heute passierte 😁

-------------------------------------------------------------------

Und wieder 1 Punkt mehr in der Sammlung des nicht startens.
A3 stand die ganzen Feiertage in der Garage. Eben wollte ich noch kurz nach Speyer, Auto ging plötzlich nicht aufzuschliessen. Nichts tat sich. Also Türe mit dem Schlüssel von Hand geöffnet, Schlüssel ins Schloß und umgedreht...nichts ging.

Toter wie tot. Also Notdienst angerufen, der kommt gleich vorbei und überbrückt ihn.
Werde mal nachfragen was da noch mit Tausch gegen eine größere Batterie auf Kulanz ist

-----------------------------------------------------------------
Komme gerade wieder zurück.
Der Notdienst hat den A3 überbrückt. Danach lief er wieder. Vorsorglich fuhr ich dem Abschleppwagen bis ins Autohaus nach. Dort wurde er sogleich an ein festes Ladegerät genommen. Nach kurzer Zeit kam der zuständige Kundendienst-Meister und klärte mich darüber auf wie man nun vorgehen könnte.
Mein A3 blieb ja schon desöfteren mit leerer Batterie liegen.
Er wird nun an eine 48-Std –Überwachung angeklemmt, wo alle Stromverbraucher aufgezeichnet werden was sie wann wo im Ruhezustand an Strom ziehen. Steuergeräte, Pumpen, Navi etc.
Dann werden die Daten nach Ingolstadt geschickt, wo weiteres geklärt wird. Der KD-Meister ist zuversichtlich dass die Abteilung dort den Übeltäter ausfindig machen kann.
Morgen erhalte ich schon erste Details was über Nacht passierte. Ich bin sehr gespannt.
Der Tausch gegen eine höhere Batterie hätte nur den Vorteil dass sie etwas länger hält. Die Ursache aber bleibt.

Die ganze Abwicklung von seiten AUDI lief sehr gut ab. Der zuständige Händler war sehr rasch hier. Der KD-Meister sehr kompetent.
Muß man lobend erwähnen

Autohaus Hentzel
An der Fohlenweide
Mutterstadt

Als ich kurz wartete sah ich übrigens einen silbernen gebrauchten A3 , der zum Verkauf da stand.
Ratet mal wem der gehört ?
...... Loco 2 von den A3F
Weiß jemand was der nach seinem 2.0 FSI jetzt fährt?

Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es nun weiter geht

@Race-Hugo
Bin gespannt wer noch liegenbleibt im alten Jahr

EDIT:
Fahre jetzt erstmal Golf V TDI.
Kann man nicht meckern

wo wir hier gerade beim thema sind:

seit heut mittag (habe ca. ne stunde mit eingeschalteter zündung versucht die scheibenreinigungsdüsen richtig einzustellen) initialisiert mein navi sich bei jeder zündung erstmal und braucht so mächtig zeit... kommt das daher, dass die bat. zur zeit recht schwach auf der brust ist?

Seltsam seltsam....gerade telefonierte ich mit dem Autohaus.
Über Nacht,,,fast 24 Std lang zog kein Gerät unnötig Strom. Der Ruhestrom, das heisst das was weggeht wenn er so dasteht wäre 31mA. Seiner Aussage ist das rein gar nichts, um eine Batterie leerzusaugen. Sicherheitshalber bleibt er bis zu den 48 Std am Überwachungsgerät. Die Daten der Überwachung, Kurven etc versucht er, mir aufzubereiten, dass ich sie mitnehmen kann. Warten wirs mal ab

Da hat er recht. Meine Batterie hat 85 AH. Kannste ja mal durch Deine 30/1000 AH teilen. Damit kann die Karre ne ganze Zeit stehen.

Gruß smhb

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe zur Zeit auch ein kleines Problem mit dem lieben Strom! Am ersten Feiertag hat mein 8PA 2.0TDI keinen Mucks mehr gemacht - nur noch mit allen Lämpchen geblinkt und Fehler im FIS angezeigt. Also Notdienst gerufen, Karre abgeschleppt, Diagnose Batterie tiefentladen.

Gestern rief der Freundliche an und hat meine Alpine-Navi als Schuldigen ausgemacht, würde 100mA ziehen und das hält keine Batterie aus, bla, bla. Muss dazu sagen, daß der Audi erst 10Tkm und 6 Monate runter hat.

Warum aber nun auf einmal binnen 24h aller Saft aus der Batterie raus sein sollte kann er auch nicht erklären. Aber auf jeden Fall wäre das keine Kulanz weils keine Audiradio ist.

Ich hatte die Navi vorher schon in meinem Seat Leon und der hat über 100Tkm nie Probleme gehabt.

Kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Hängen noch andere Verbraucher an der Radiosicherung? Wieviele mA dürfen normal fließen? Müssen auch bei der Nachrüstnavi Wartezeiten bis zur Messung eingehalten werden?

Gruss
UltimateDiesel

Bei kleinen Fahrzeugn sind 30mA erlaubt, bei normalen unserer Klasse 50-60mA.

Habe gerade den A3 geholt.
Sehr merkwürdig. Er verbrauchte keinen Strom. Der Wert lag bei 16mA
Nichts Auffälliges.
Dann entschied der KD-Meister noch eine Differenzmessung in meinem Beisein zu machen. Dazu werden alle Verbraucher eingeschaltet, und gemessen was die Batterie macht, bzw wie viel der Generator der Batterie wieder zuführt. Die Messung/Geräte wrden mir sehr ausführlich erklärt.
In Ruhe hatte die Batterie volle Stärke und keine Schwankung. Messpunkt war direkt an den Polen der Batterie.
Jetzt das intressante der Sache. Läuft der Motor im Stillstand und sind alle Verbraucher an wie Radio/Navi, Klima, Spiegelheizung, Gebläse etc, so schafft es der Genertor nicht die Batterie zu laden. Im Gegenteil es werden kontinuierlich 20-25 A weggezogen. Dieser Wert geht erst in den Plusbereich wenn die Leerlaufdrehzahl verschwindet und man unter Last fährt. Das heisst im Stau kann es eng werden besonders im Winter beim 3.2er.

Eine Möglichkeit wäre noch die, dass irgendeine Leitung vom Generator zur Batterie defekt ist. Korrodiert etc. und dadurch Verluste entstehen, über eine Dauer größer 48Std.

Man muss es beobachten.
Sollte er wieder nicht anspringen, so muß man ihn leer abschleppen und zur Werkstatt bringen. Dann kann mit den dortigen Diagnosegerät der Verbraucher ermittelt werden.

Der Meister hinterliess bei mir einen sehr guten !!! Eindruck. Man merkte dass er darauf brannte die Lösung zu finden. Ich kann diese Werkstatt nur empfehlen. Dort hat man meiner Ansicht nach noch Intresse Probleme/Störungen an der Ursache zu erwischen, und nicht, nur die Folge zu beseitigen.

Trotzallem werde ich mir vorsichtshalber heute noch einen BOOSTER zum überbrücken kaufen.

Und warum hat er nicht einfach den Spannungsregler getauscht ???

GF

Weil nichts zu finden war was defekt war. Er konnte ja dem 48std diagramm nichts vernehmen was defekt ist

Hallo,

hatte auch das Problem mit der leeren Batterie und bei mir war es ein defekter Dietz-Adapter für mein Becker-Navi. Der hat dauerhaft Strom gezogen.
Adapter raus und alles lief wieder.

Viele Grüße und guten Rutsch

schnt002

Hallo,

meiner Meinung nach ist es normal, dass die Lima im Leerlauf nicht genügend Leistung erzeugt, um den Strom für alle vorhandenen Verbraucher zu liefern (el. Zuheizer, Heckscheibe, Spiegelheizung, Klima/Gebläse, volle Beleuchtung, Sitzheizung, Radio/Navi und alle anderen el. Aggregate).

Aber auch unter normalen Gebrauchsbedingungen kann es sein, dass die Batterie nicht mehr ausreichend nachgeladen wird.
Dann wenn man über einen längeren Zeitraum nur kurze Strecken fährt und dabei Licht, Radio, Klima/Gebläse dauerhaft und Heckscheibe, Spiegelheizung und Sitzheizung zumindest zeitweise eingeschaltet hat.

Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass manchmal ein Verbraucher sich nicht richtig ausschaltet.
Vielleicht bleibt das Licht im Kofferraum manchmal an.

Meine hat gemessene 8,8 V , habe sie jetzt am Ladegerät gehabt, mal abwarten ob es besser ist. Nach einem Jahr ist es schon traurig. 🙁

Es gibt noch die Möglichkeit einer mobilen Überwachung.
Quasi ne Blackbox die alles loggt wie das Gerät in der Werkstatt.
Vorteil:
Das Auto muss nicht in Werkstatt stehen, und es wird der wahre Alltag aufgezeichnet.

Das klärt sich nächste Woche dann

-------------------------------
Ich könnt ja mal das hier http://www.herzmedica.de/
probieren 😁

Wie lange hält denn nach eurer Erfahrung eine Batterie?

Meine ist nun, wie das Fahrzeug selbst, rund 3,5 Jahre alt.

Im Golf gingen die immer bei so 4J kaputt

Deine Antwort
Ähnliche Themen