Batterie leer - Batteriemanagement?

Audi A6 C7/4G

Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.

Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!

Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?

Wie sind die Erfahrungen?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:


Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?

Hallo, ja gibt es.

Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:

Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)

unter erweiterte Messwerteblöcke:

IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm

287 weitere Antworten
287 Antworten

Siehe auch

Wer zB die App "Carly" sein Eigen nennt, kann durch einen einzigen Klick das System zurücksetzen. Hier ist keine Eingabe irgend eines Codes notwendig.

Batterie tauschen:
1. Batterie abklemmen (zuerst - , dann +)
(Optional: Die beiden Fahrzeugkabel (+ , -) kurz zusammenhalten.)
2. Batterie wieder anklemmen (zuerst + dann -)
3. Fertig

VCDS Video:
CAN vs. UDS https://youtu.be/IJAScg6JrYI

Hallo,
gerne würde ich meine Batterie aufladen. Wenn ich das richtig sehe sitzt die im Kofferraum, geladen wird sie aber über vorne lt. Betriebsanleitung.
Ich habe mir ein CTEK 5.0 gekauft.

FRAGE: Woran erkenne ich, ob ich eine AMG Batterie habe oder eben nicht? Kann dazu online nichts finden. Der Wagen ist ein 2.0 TDI von 2017 mit Automatik und 190PS, mit Start/Stopp, ohne Standheizung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterietyp AGM? Laden mit CTEK 5.0' überführt.]

Ähnliche Themen

Haben im Grunde alle Fahrzeuge seit Einführung von Start/Stopp Systemen.

Also, dein Auto hat eine AGM Batterie.

AMG wäre mir aber lieber 😁

Danke!

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Dezember 2019 um 13:50:20 Uhr:


Haben im Grunde alle Fahrzeuge seit Einführung von Start/Stopp Systemen.

Also, dein Auto hat eine AGM Batterie.

Beim Laden einer AGM sollte das Ctek allerdings dennoch auf "Normal" und nicht "AGM" stehen - der AGM Modus ist quasi falsch bennant, eigentlich sollte es ein Temperatur-Modus sein.
Mit sinkender Temperatur benötigt die Batterie eine höhere Ladespannung, um voll geladen werden zu können.
Bei normaler Temperatur hingegen wäre die Spannung zu hoch, was der Batterie auf Dauer schadet.

MfG

Kannst du das noch näher erläutern?

Ich habe nur gesehen das Normalladung 14,4 V hat, und AGM 14,7 V.
Ich habe gelesen, das gerade im AGM Modus die Temperatur berücksichtigt wird...

Grüße

Leider gibt Ctek ja keine all zu genau Beschreibung des AGM Modus.
Hatte vor dem 7.0 das 5.0, dort war neben dem AGM Modus eine Schneeflocke angebildet. Beim neuen ist dies nun nicht mehr der Fall, keine Ahnung wieso.
Wenn es aber stimmt, dass bei Verwendung des AGM Modus die aktuelle Temperatur berücksichtigt wird, ist jedoch Alles gut. Allerdings stellt sich dann die Frage nach den 2 Modi?! Wenn der AGM Modus die Temperatur berücksichtigt und die Spannung entsprechend anpasst, bräuchte man erst recht keinen "normal" Modus.
Ich bin kein Batterieprofi, kann nur gelesenes wiedergeben - eine AGM Batterie ist vom Grundprinzip her eine ganz normale Blei-Säure Batterie, nur eben anders aufgebaut. Für eine Blei-säure Batterie gilt 2,4V/Zelle = 14,4V bei 20°C. Wenn es kälter (Schneeflocke) wird, etwa 10°C und darunter, benötigen die Zellen eine höhere Spannung, sonst kann die Batterie nicht komplett geladen werden.
Bei manchen AGM Batterien ist sogar die maximale Ladespannung aufgedruckt, ich glaube bei den Exide sind es 14,6V max.
Mit den 14,7V des AGM Modus wird man die Batterie bestimmt nicht sofort zerstören, zumal man diese ohnehin eher in der kälteren Jahreszeit lädt - bei 30°C würde ich den Modus aber besser nicht zu oft verwenden.

MfG

Hallo zusammen,

aufgrund der aktuellen Situation (Corona) bin ich in den letzten 4 Wochen so gut wie nicht mit meinem Auto gefahren. Folge: Batterie komplett leer. Ich habe gerade die Batterie an ein Ladegerät gehängt. Was mir dabei auffällt ist, dass die Elektronik immer irgendwelche eigenartigen Geräusche von sich gibt. Irgend ein Relais schaltet alle 20-30 Sekunden um und dann leuchten etliche Warnsymbole im Auto auf.

Ist das normal?

LG Didi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie komplett leer' überführt.]

Habt ihr Ideen dazu?

LG Didi

Bau doch die Batterie lieber aus, bzw. entferne die Polklemmen vom Akku während des Ladevorgangs ab.
.... mach das Auto für die Zeit des Ladevorgangs stromlos.

Zitat:

@didi1100 schrieb am 18. April 2020 um 09:59:59 Uhr:


Hallo zusammen,

aufgrund der aktuellen Situation (Corona) bin ich in den letzten 4 Wochen so gut wie nicht mit meinem Auto gefahren. Folge: Batterie komplett leer. Ich habe gerade die Batterie an ein Ladegerät gehängt. Was mir dabei auffällt ist, dass die Elektronik immer irgendwelche eigenartigen Geräusche von sich gibt. Irgend ein Relais schaltet alle 20-30 Sekunden um und dann leuchten etliche Warnsymbole im Auto auf.

Ist das normal?

LG Didi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie komplett leer' überführt.]

Eine Idee habe ich schon, aber keine Ahnung inwiefern diese zutrifft.
Vielleicht initialisieren sich die Steuergeräte wieder, nachdem sie ohne Strom komplett abgeschaltet waren.
Was das Abklemmen nützen soll, weiß ich nicht. Das BMS bekommt so nämlich nicht mit, dass geladen wurde. Keine Ahnung wie es sich dann verhält, wenn du die geladene Batterie wieder einbaust.
Ideal wäre natürlich ein Scan des Fehlerspeichers...

mfg

Welche Spannung hast du denn im Bordnetz? Wenn die Batterie so runter ist, dass trotz Ladegerät deutlich unter Normal anliegen, kann es schon sein, dass die Elektronik zu starten versucht und gleich wieder abschaltet.
Meine Motorradbatterie war nach dem Winter tot und das Bike hatte trotz Ladegerät nur 9 Volt anliegen. Da geht natürlich nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen