Batterie lädt nicht.

VW Käfer 1303

Hallo, vielleicht hat jemand einen Rat. Ich habe mir vor 2 Wochen eine neue Batterie gekauft, weil der Käfer nicht mehr ansprang. Nach einer Ausfahrt heute springt er wieder nicht an. Die Batterie scheint schon wieder leer zu sein. Aufgefallen ist mir dass der Regler unter der Sitzbank sehr warm wird. Ich vermute, dass die Batterie beim fahren nicht geladen wird.
Viele Grüße Peter

33 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 23. September 2019 um 13:11:35 Uhr:


Der 1303 ab Modell '74 (8/1973) hat eine Drehstromlima mit externem Regler (einhergehend mit Umstellung der Motoren AD zu AS bzw. AB zu AR).

Kann nicht passen. Mein 1303s war EZ Ende 1972 und hatte einen AD-Motor mit Drehstromlichtmachine mit externem Regler. Mein 71er Karmann hatte den AD mit Gleichstrom-Lima. Einen AS habe ich nie gehabt.

Jo, dann war der Käfer wohl umgebaut. Der 03 hatte ja bis Ende Modelljahr 73 den AD-Motor mit Gleichstromlima.

Hallo alle vielen Dank für die vielen Beiträge. Also mein Cabrio ist aus 1973. Rote Ladenontrollleuchten sind aus. Es befindet sich ein Regler unter der Bank. Dieser wird sehr warm und gibt auch klackende Geräusche von sich.

Zitat:

@ecco1958 schrieb am 26. September 2019 um 22:36:57 Uhr:


Hallo alle vielen Dank für die vielen Beiträge. Also mein Cabrio ist aus 1973. Rote Ladenontrollleuchten sind aus. Es befindet sich ein Regler unter der Bank. Dieser wird sehr warm und gibt auch klackende Geräusche von sich.

Das ist bei der Gleichstrom-Lima normal.
Wenn die Ladekontrolleuchte aus ist und bei Zündung an an geht würde ich eher mal die Lima an sich kontrollieren. Z.B. die Kohlen an der Lima.

Wenn die Ladekontrolleuchte auch bei Zündung an nicht an geht erstmal das Birnchen tauschen 😉

Ansonsten einfach mal mit einem Spannungsprüfer die versch. Spannungen an Lima / Regler&Batterie und die Ströme messen. Dann sieht man ja sofort wo der Wurm ist.
Beim messen aber beachten, dass die Lima im Standgas fast keine Ladeleistung hat. Demzufolge wirst du im Standgas auch keine richtigen Ladeströme messen können.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
Ich hatte auch mal Probleme mit dem Strom und habe dann fleissig die Batterie ausgetauscht. War dann noch die Lima. :-(

Kontrolleuchte hat (manchmal) geflackert, manchmal war sie aus. Oder es war nicht so ganz klar, gerade so im dunkeln zu erkennen. Bin dann mehrmals stehen geblieben. Habe eine 2. Batterie für Notfälle dabeigehabt, musste ja irgendwie zur Arbeit kommen. Die habe ich bei Bedarf mit Überbrückungskabel dazugeklemmt.

Die Werkstatt hat angeschnittene ( ??? ) Kabel ausgetauscht. Hat nix geholfen. Dann ist mir aufgefallen dass die Voltzahl beim messen (Motor lief, natürlich) stark schwankte oder ganz zusammenbrach.

Da gibt es ja im Internet viele fleissige Leute die Ihre Erfahrungen teilen. Grosses Lob & DANKE!

Letztendlich hat mir diese Seite weitergeholfen:

 

https://www.lima-shop.de/.../

 

Natürlich wollen diese Leute verkaufen, geben aber auch gute Informationen.

Letztendlich war der Regler an der Lima kaputt.
Hatte auch mit dem Gedanken gespielt nur den Regler der Lima zu tauschen. Nach der suche Im Internet habe ich es dann aber aufgegeben. Der Regler ist bei mir IN der Lima verbaut. Ausbauen war da eh dran und ich als "Nichtelektriker" fühlte mich überfordert. Ich wollte auch wegen Zeitmangel nix flicken und habe eine neue Lima gekauft. 100€, aus Holland, in Lizenz von Bosch.

Also Augen zu und durch !!!

- und seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr.

Das ist saugeil, zumal meine Frau immer sehr kritisch schimpft. :-))

Wenn du bedenken hast dass es an der Batterie liegt besorge die doch leihweise eine andere und probiere es aus. Jeder "Fehler der es nicht ist hilft dir weiter.

Gruß & schnellen Erfolg,

Jürgen

Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Meine Lima sieht augenscheinlich gut aus. Die Kohlestifte noch vollkommen intakt. Es liegt sehr wahrscheinlich am Regler. Ich werde ihn jetzt mal austauschen. Werde dann berichten, ob es wieder funktioniert.

Hallo ECCO1958,

bei mir ist der Regler (Dioden !?) In der Lima verbaut, daher hatte ich keine Chance ohne Ausbau. :-(
(Kohlestifte waren auch noch gut, hatte ich als erstes kontrolliert.)
Wünsche dir viel Erfolg!

Gruß,
Jürgen

Bei der Drehstrom-Lima sind die Dioden immer in der Lima, egal ob der Regler extern oder intern ist.
Eine Glaichstrom-Lima hat keine Dioden, darum muss der "Regler" diese auch von der BAtterie trennen, wenn sie nichts fördert. Und genau diese Trennkontakte können ebenfalls abbrennen und somit nicht mehr durchschalten.

Leider wissen wir hier immer noch nicht wirklich ob es sich um eine Drehstrom, mit externen Regler (selten?) oder Gleichstrom Lima mit externem Regler handelt.
Wie wäre es mal mit einem Foto von Lima, Regler und Anschlüssen? Dann könnten hier mal genauere Ratschläge für das Vorgehen gegeben werden. Ich kenne einen Fall da wurde das Relais für die beheizbare Heckscheibe für einen Limaregler gehalten.... ;-)

Gleichstrom mit externem Regler. Ich weiß schon wie eine beheizbare Heckscheibe funktioniert.

Hallo ECCO,

mach doch mal ein paar Bilder, bin auch neugierig - und möchte dazulernen!

Gruß aus Rheinhessen,
Jürgen

ecco, so war das doch nicht gemeint! Nicht persönlich nehmen!

Bin ein paar Tage in Urlaub. Nächste Woche Fotos. An kaeferli1303: alles ok.

Hallo ECCO1958,
wünsche euch guten Urlaub!
Bitte melde dich noch mal, vielleicht mit einer Lösung!??
-bin mal gespannt!

Gruß,
Jürgen

Hallo alle, hier mein Feedback. Es sieht so aus, das es der Regler war. Ich habe jetzt einen neuen Bosch Regler verbaut nachdem die Lima überprüft und für ok befunden wurde. Die Anschlüsse des neuen Reglers werden verschraubt und nicht gesteckt. Zusätzlich wurde ein Massekabel an den Regler gelegt. Die reine Verschraubung reichte mir nicht aus. Anbei ein Foto des neuen und alten Regler. Bisher funktioniert alles. VG Peter

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen