Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Zitat:

@Belehm schrieb am 14. Februar 2021 um 17:32:44 Uhr:



Zitat:

@REDSUN schrieb am 14. Februar 2021 um 17:15:19 Uhr:


So hab soeben mal das Multimeter angeschlossen, Ladegerät ist seit ca 4.5h abgeklemmt und das Auto war seit Freitag verschlossen - die Haube war ja eh auf 😉

Ich denke das sollte so passen

Wird mit einer offenen Motorhaube und abgeschlossenem FZ die Entladung der Batterie nochmals verringert?

Nein! Aber durch das aufschließen des Fahrzeuges, wird die Bordelektronik u.a. auch die Steuergeräte angesprochen, somit wird das Fahrzeug bereits mit Strom versorgt, da zugehören u.a. z.b. Kraftstoffpumpe usw.

Selbiges gilt auch für das messen direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs. aus diesem Grund sollte man die Spannung einer Batterie erst ca. 3-4h nach dem abstellen messen, und nicht direkt nach dem abstellen.

Ebenso Sinnfrei ist es, eine Batterie direkt nach dem Laden zu messen, auch hier sollte man etwas Zeit verstreichen lassen.

Hier mal etwas zum Nachlesen, für Leute die nicht so im Thema sind.
https://www.dein-multimeter.de/autobatterie-messen-und-pruefen/

Zitat:

@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 20:01:31 Uhr:


@REDSUN Den Modus musst Du schon durch Tippen auswählen - der bleibt aber beim nächsten Mal erhalten.

ACHTUNG ! Bei meinem CTEK MXS lässt sich [AGM] & [Rekonditionierung] gleichzeitig auswählen, das ist natürlich total scheisse !!!

Sogar CTEK schreibt dazu selber: Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM

https://www.ctek.com/de/faq

Auch ansonsten ist man sich einig:

Servus, ich habe das Hinterrad beast sechs Wochen lang wegen viel Schnee nur zweimal bewegt. hat am Anfang der Woche nicht gestartet. Aber genau das mit recond habe ich gemacht. Jetzt wird die Batterie nur noch teilweise aufgeladen. Kann Mercedes erkennen, dass ich im falschen Modus aufgeladen habe? Kann eine Batterie so schnell aufgeben?

So, bin mal bei dem eisigen Wetter wieder am laden.🙄
Will noch etwas die Batterie regenerieren.

Die war wahrscheinlich schon ansulphatiert, vor paar Wochen.

Noch eine Frage. mir wurde von einem User geschrieben ich habe eine Lithium Batterie im C63s ich hoffe das stimmt jetzt nicht auch noch?

PN geht auch als Antwort

Ähnliche Themen

Zitat:

@REDSUN schrieb am 14. Februar 2021 um 11:02:46 Uhr:


Als er mich am Folgetag zurückrief, war ich aber etwas verwundert da mein Auto aus 2017 bereits 2019 eine Neue Batterie auf Garantie bekommen hat...... und jetzt ca. 2 Jahre Später wieder Batterie Probleme?

ist das Zufall?

Hm,
das kommt immer auf die Nutzung an... Hab meine letzte auch in 2,5 Jahren zerschossen.
Sie musste halt sehr warme Sommer aushalten und am Ende viel Kurzstrecke... Hab auch rumgedruckst ob Lichtmaschine oder sonstiges... Aber was soll man machen... Ne neue Batterie kostet viel weniger, als wenn ich die Werkstatt hinhocken lasse und die Tagelang fehler suchen...
Und ab und zu mal laden, sind auch nur Cent Beträge.🙄

Zitat:

@SaHuC63s schrieb am 14. Februar 2021 um 20:45:28 Uhr:


Noch eine Frage. mir wurde von einem User geschrieben ich habe eine Lithium Batterie im C63s ich hoffe das stimmt jetzt nicht auch noch?

PN geht auch als Antwort

Hatte ich bereits geschrieben. Noch meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine Li-Ion, aber nur in der Limousine und im Coupé/Cabrio. Beim T-Modell gibts wohl ne normale AGM.

Näheres weiß ich zur Batterie leider nicht und konnte dazu auch noch nichts finden. Diese sitzt unter einem recht massiven Alu-Halter im Kofferraum.

Hi,

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 15. Februar 2021 um 06:35:48 Uhr:



Zitat:

@SaHuC63s schrieb am 14. Februar 2021 um 20:45:28 Uhr:


Noch eine Frage. mir wurde von einem User geschrieben ich habe eine Lithium Batterie im C63s ich hoffe das stimmt jetzt nicht auch noch?

PN geht auch als Antwort

Hatte ich bereits geschrieben. Noch meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine Li-Ion, aber nur in der Limousine und im Coupé/Cabrio. Beim T-Modell gibts wohl ne normale AGM.

Näheres weiß ich zur Batterie leider nicht und konnte dazu auch noch nichts finden. Diese sitzt unter einem recht massiven Alu-Halter im Kofferraum.

ursprünglich war angedacht, dass der C63 eine Li-Ion-Batterie bekommt. Wurde dann aber doch noch auf AGM geändert. Also: C63 hat AGM.

Gruß
Fr@nk

Fr@nk woher hast du diese Info?

Servus
es war eine AGM und diese heute morgen ganz tot. Schrottkiste steht jetzt bei Mercedes. schon unverschämt was Mercedes für weit über 100000 Euro so abliefert.

Danke ganz besonders an C350e-Gerd und hotfire für den besonders tollen hilfsbereiten PN Kontakt.

SaHu

Zitat:

@SaHuC63s schrieb am 15. Februar 2021 um 16:45:00 Uhr:


Servus
es war eine AGM und diese heute morgen ganz tot. Schrottkiste steht jetzt bei Mercedes. schon unverschämt was Mercedes für weit über 100000 Euro so abliefert.

Danke ganz besonders an C350e-Gerd und hotfire für den besonders tollen hilfsbereiten PN Kontakt.

SaHu

Was kann denn MB dazu, dass die Batterie kaputt ist

13 Monate altes Auto und schon 40 Tage in der Werkstatt und jetzt wieder da. Mobilitätsgarantie, die niemals greift. Wenn Audi den RS6 (C8) doch nur als Coupé gebaut hätte, hätten auch einen Allradantrieb der die Kraft auf den Boden bringt.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 15. Februar 2021 um 17:22:45 Uhr:



Zitat:

@SaHuC63s schrieb am 15. Februar 2021 um 16:45:00 Uhr:


Servus
es war eine AGM und diese heute morgen ganz tot. Schrottkiste steht jetzt bei Mercedes. schon unverschämt was Mercedes für weit über 100000 Euro so abliefert.

Danke ganz besonders an C350e-Gerd und hotfire für den besonders tollen hilfsbereiten PN Kontakt.

SaHu

Was kann denn MB dazu, dass die Batterie kaputt ist

Zitat:

@SaHuC63s schrieb am 15. Februar 2021 um 20:31:17 Uhr:


13 Monate altes Auto und schon 40 Tage in der Werkstatt und jetzt wieder da. Mobilitätsgarantie, die niemals greift. Wenn Audi den RS6 (C8) doch nur als Coupé gebaut hätte, hätten auch einen Allradantrieb der die Kraft auf den Boden bringt.

Absolut, bin auch nach dem Benz wieder bei Audi - war mein erster und auch letzter.

Hab meinen als „Jungen gebrauchten“ gekauft, dieser war zu diesen Zeitpunkt 3 Jahre alt mit ca 57TKM - hier kann man wohl beim Vorbesitzer kaum von Kurzstrecke spreche, dieser hat bereits nach ca 2 Jahren (2019) eine Neue Batterie bekommen...

Das Auto ist seit 05/2020 und ca 5TKM in meinem Besitz und hat vielleicht schon wieder ein Batterieproblem, aber das wird sich im laufe der Woche zeigen (Freitag wird erneut gemessen)

sollte meine Batterie wirklich erneut nach zwei Jahren durch sein, ist das völlig inakzeptablen und mehr als ein Armutszeugnis von MB. wie bereits erwähnt hatte ich vorher einen 11/2016er Tiguan mit gehobener Ausstattung (Siehe Profil) und hatte nie im Ansatz ein Problem mit der Batterie, bei fast identischen Fahrprofi (ca 9TKM im Jahr)

Ist aber lediglich meine Meinung

Also, der Versuch die Batterie mit dem CTEK START Stop zu laden war erfolglos. Auch mit diesem Ladegerät wurde die Ladung nicht beendet.
Der aktuelle Status hätte es aber ermöglichen sollen, da die Batterie neu ist und jeden Tag gefahren wurde.

Ich werde nun erneut mit Mercedes sprechen und es wurde zugesagt die Ladefunktion in der Werkstatt zu testen.

Unabhängig davon werde ich am Wochenende nochmal mein Mxs 5.0 anschließen, auch wenn ich nicht an ein anderes Ergebnis glaube.

Zitat:

Unabhängig davon werde ich am Wochenende nochmal mein Mxs 5.0 anschließen, auch wenn ich nicht an ein anderes Ergebnis glaube.

es gibt auch batterien, die aus unbekannten gründen plötzlich tot sind.

die kann man auch nicht wiederbeleben, oder wenn, sind sie unzuverlässig.

am besten man ersetzt sie rasch und hat wieder jahre ruhe.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 17. Februar 2021 um 20:37:48 Uhr:



Zitat:

Unabhängig davon werde ich am Wochenende nochmal mein Mxs 5.0 anschließen, auch wenn ich nicht an ein anderes Ergebnis glaube.


es gibt auch batterien, die aus unbekannten gründen plötzlich tot sind.
die kann man auch nicht wiederbeleben, oder wenn, sind sie unzuverlässig.
am besten man ersetzt sie rasch und hat wieder jahre ruhe.

Die Frage ist dann aber u.a. Ob eine Defekte Batterie evtl. auch sondere Gründe hat z.b. Defekte LiMa, Defekter Regler usw. man sollte also auch das Alter einer Batterie nicht ausseracht lassen.

Eine 5-6 Jahre alte Batterie kann durchaus mal getauscht werden, aber bitte keine 2-3 Jahre alte - ohne dieses zu hinterfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen