Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
232 Antworten
Ich hab es nun beim Laden letztes mal so gemacht, dass ich das Verbindungskabel zu den Batterieklemmen, disconnected hab. Erst dann hab ich das Ctek eingesteckt und den richtigen Modi ausgewählt...
Danach wieder Ctek ausstecken und Ladekabel komplett mit Autobatterie verbinden... dann einstecken.
so sollte der Modebutton geschont werden, wenn es tatsächlich so in dem Gerät verdrahtet iss, wie gesagt wurde. 🙄
Zitat:
Die Frage ist dann aber u.a. Ob eine Defekte Batterie evtl. auch sondere Gründe hat z.b. Defekte LiMa, Defekter Regler usw. man sollte also auch das Alter einer Batterie nicht ausseracht lassen.
Eine 5-6 Jahre alte Batterie kann durchaus mal getauscht werden, aber bitte keine 2-3 Jahre alte - ohne dieses zu hinterfragen.
da hast du recht.
zu hoher ruhestrom wäre auch eine möglichkeit.
oder viele zyklen in kurzer zeit, wie beim taxibetrieb, oder bei einsatzfahrzeugen.
🙂
Mein S205 stand jetzt bei dem Schneewetter 14 Tage rum und ich "mußte" mit dem GLA durch die Pampe wühlen - sprang heuten morgen aber ohne irgend welche Zicken an, anders als unser W211 der mal wieder mit "Komfortfunktionen abgeschaltet" wegen niedrigem Batteriestand grüßte...
Munter bleiben: Jan Henning
Die Batterie ist nagelneu und nun knappe drei Wochen alt, daher kann man die als Fehlerquelle ausschließen. Es wird ja auch keine Batteriewarnung angezeigt, das Laden ist eine rein präventive Maßnahme, das ich aufgrund meines Kurzstrecke Zyklus machen möchte bzw. das mir durch die Niederlassung geraten wurde.
Ich finde es trotzdem sehr seltsam, daß eine Ladung nicht durchgeführt werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mausbiber schrieb am 18. Februar 2021 um 15:04:15 Uhr:
Die Batterie ist nagelneu und nun knappe drei Wochen alt, daher kann man die als Fehlerquelle ausschließen. Es wird ja auch keine Batteriewarnung angezeigt, das Laden ist eine rein präventive Maßnahme, das ich aufgrund meines Kurzstrecke Zyklus machen möchte bzw. das mir durch die Niederlassung geraten wurde.Ich finde es trotzdem sehr seltsam, daß eine Ladung nicht durchgeführt werden kann.
Dann kann es ja nur an deinem Ladegerät liegen, weil bei mir wie schon mehrfach geschrieben geht es.
Das Ladegerät funktioniert perfekt an einem Z4 und einem A3, es lädt den vollständigen Zyklus und geht dann in die Erhaltungsladung.
Ich habe ja auch ein neues anders Ladegerät, das Ctek Start Stop versucht und das hat ebenfalls keinen Zyklus geschafft.
Zitat:
@mausbiber schrieb am 18. Februar 2021 um 19:48:57 Uhr:
Das Ladegerät funktioniert perfekt an einem Z4 und einem A3, es lädt den vollständigen Zyklus und geht dann in die Erhaltungsladung.
Ich habe ja auch ein neues anders Ladegerät, das Ctek Start Stop versucht und das hat ebenfalls keinen Zyklus geschafft.
Dann liegt es daran das ich ein Cabrio habe
Zitat:
@Lil´Stanky schrieb am 15. Februar 2021 um 06:35:48 Uhr:
Zitat:
@SaHuC63s schrieb am 14. Februar 2021 um 20:45:28 Uhr:
Noch eine Frage. mir wurde von einem User geschrieben ich habe eine Lithium Batterie im C63s ich hoffe das stimmt jetzt nicht auch noch?PN geht auch als Antwort
Hatte ich bereits geschrieben. Noch meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine Li-Ion, aber nur in der Limousine und im Coupé/Cabrio. Beim T-Modell gibts wohl ne normale AGM.
Näheres weiß ich zur Batterie leider nicht und konnte dazu auch noch nichts finden. Diese sitzt unter einem recht massiven Alu-Halter im Kofferraum.
Hallo,
da ist eine "profane" AGM drin! Und die sitzt im Motorraum Beifahrerseite - dicht vor der Spritzwand - zumindest beim A205 (Cabrio) - und nicht hinten. Im Kofferraum in der Mulde sitzt nur das SAM - aber keine Batterie.
Gruß
Zitat:
@36/7M schrieb am 18. Februar 2021 um 22:48:17 Uhr:
Zitat:
@Lil´Stanky schrieb am 15. Februar 2021 um 06:35:48 Uhr:
Hatte ich bereits geschrieben. Noch meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine Li-Ion, aber nur in der Limousine und im Coupé/Cabrio. Beim T-Modell gibts wohl ne normale AGM.
Näheres weiß ich zur Batterie leider nicht und konnte dazu auch noch nichts finden. Diese sitzt unter einem recht massiven Alu-Halter im Kofferraum.
Hallo,
da ist eine "profane" AGM drin! Und die sitzt im Motorraum Beifahrerseite - dicht vor der Spritzwand - zumindest beim A205 (Cabrio) - und nicht hinten. Im Kofferraum in der Mulde sitzt nur das SAM - aber keine Batterie.
Gruß
Das stimmt, was Du schreibst. Das war mal eine Ankündigung von MB, ist aber so nicht umgesetzt worden. Haben wir mit PN untereinander schon geklärt und SahuC63s ist zu Mercedes abgeschleppt worden. Dürfte auch längst schon wieder fit sein.
Danke und Gruß Gerd
Zitat:
@mausbiber schrieb am 18. Februar 2021 um 15:04:15 Uhr:
Die Batterie ist nagelneu und nun knappe drei Wochen alt, daher kann man die als Fehlerquelle ausschließen. Es wird ja auch keine Batteriewarnung angezeigt, das Laden ist eine rein präventive Maßnahme, das ich aufgrund meines Kurzstrecke Zyklus machen möchte bzw. das mir durch die Niederlassung geraten wurde.Ich finde es trotzdem sehr seltsam, daß eine Ladung nicht durchgeführt werden kann.
was hatte das gebracht:
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Februar 2021 um 23:52:18 Uhr:
@mausbiber ein Versuch wäre mal folgender, das CTEC hast Du auf PKW & AGM gestellt aber wieder ausgesteckt 230Volt:1. Im Fahrzeug mal den [X] Ruhemodus aktivieren,
2. Zündung aus,
3. Motorhaube öffnen,
4. Aussteigen und Türen abschließen, Schlüssel aus Reichweite des Fahrzeug wegbringen oder wenn Möglich durch Doppeldruck Sendefunktion deaktivieren.
5. 20 Minuten warten !!!
6. Klemmen direkt an die Batteriepole
7. CTEK einstecken
8. Dem Schritt 4 genügend Zeit geben
Warum das ganze: Mit oben genannten Schritten legst Du so viele Steuergeräte wie möglich schlafen - manche Ladegeräte stören sich an variablen Leckströmen - evtl. ist das bei Deinem C43 so (Alarmanlage ?).
Das CTEC ist auch recht wählerisch an die Betriebsspannung, an Wechselrichtern spinnt es auch gerne.
Was das CT5 (CTEK Start/Stop) mit seinen 14,55V und maximal 3,8 Ampere fürn Zweck verfolgt kann ich nicht nachvollziehen.
Als ideale Spannung würde ich für AGM Typ 2 Akkus 14,8 Volt bei Varta, Bosch, Mercedes . . . (14,9 Volt bei Yuasa, Victron . . . / 14,7 Volt bei Exide, Banner . . . ) ansehen. Natürlich wären als mindester Ladestrom 10% der Kapazität anzusehen (z.B. 8 Ampere bei 80 Ah) und mind. 1x im Monat auf 100% aufzuladen !
Für mich halte ich schon Geräte mit 14,7 Volt für ungünstig, da die Ladedauer dadurch bei von mir verwendeten Yuasa’s bereits unnötig steigt.
So, nach 5 Tage Morgens mit voller Beleuchtung zur Arbeit, pro Strecke ca 8 KM (macht ca 80 KM diese Woche) - werde das mal im Auge behalten
Das iss doch nen guter Wert... 🙂
Nachdem ich nun 3 mal meine Batterie über das 80% Niveau gehoben hab,
scheint sie sich nun auch besser zu verhalten.
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 20. Februar 2021 um 14:39:34 Uhr:
Das iss doch nen guter Wert... 🙂Nachdem ich nun 3 mal meine Batterie über das 80% Niveau gehoben hab,
scheint sie sich nun auch besser zu verhalten.
Ja denke auch, ist noch i.o 😉
hab Heute mal eine Tasche für mein CTEK nachgeordert
Supremery Tasche für CTEK MXS 5.0 Vollautomatisches Ladegerät Case Schutz-Hülle Etui Tragetasche
dann liegt es ordentlich verstaut im Kofferraum 🙂
@hotfire Aufgrund Deiner Erwähnung hier im Forum bin ich auf die Marke Victron Energy aufmerksam geworden und habe den Blue Power IP65 Car Battery Charger 12/7 (12 Volt, 7 Ampere Ladestrom) erworben. Zum Gerät gehört eine gedruckte Bedienungsanleitung, die die wesentlichen Funktionen erläutert. Richtig interessant wird es aber erst mit der App, die über Bluetooth mit dem Ladegerät kommuniziert. Nicht nur kann man hier detaillierte Informationen über die Ladevorgänge erfahren, sondern man kann auch in den Erweiterten Einstellungen im Expertenmodus eigene Batterieprofile anlegen und beispielsweise die Absorptionsspannung genauestens justieren (Werte bis 17,5 Volt sind scheinbar möglich) - für Dich vielleicht interessant.
Das Gerät unterstützt außerdem einen Modus mit geringem Ladestrom von 2 Ampere für kleinere Akkus sowie einen Stromversorgungsmodus um beispielsweise die Bordspannung aufrecht zu erhalten, während die Batterie gewechselt wird.
In der App sowie auf der Homepage der Firma gibt es noch weitere sehr ausführliche Anleitungen, kein Vergleich zu dem, was man zu anderen Ladegeräten so findet.
Im meinem KFZ ist eine Exide AGM 800 mit 80 Ah verbaut, über das Werkstattmenü wird während der Fahrt eine Batteriespannung von 14,8 Volt angezeigt. Du hattest in einem Beitrag erwähnt, dass die Exide AGM Batterien für 14,7 Volt ausgelegt seien. Gibt es dazu Quellen? Spielt dieses 1/10 Volt wirklich eine Rolle?
Naja, diese Charger mögen nicht schlecht sein... aber kann dem Front End einer App nichts abgewinnen.
Wenn ich dann bei Minus 3 Grad am Fahrzeug steh und noch mit Bluetooth verbinden muss.🙄
Ausserdem verkomplizieren so viele Einstell-Modi...
Andererseits kann man über die App wahrscheinlich die tatsächliche Ladespannung anschauen. Was ich wiederum gut finde.
Wo werden denn diese Victron Blue gefertigt?