Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
Ähnliche Themen
232 Antworten
Hier mal was den Ein oder Anderen evtl. interessieren könnte:
Ich habe heute Morgen eine lange Fahrt gemacht und bei einem BN 73 war es weder bei -6°C noch bei 10°C möglich weiter zu laden - sprich die Lichtmaschine wurde nur noch in Höhe der Verbraucher erregt und der Ladestrom pendelte um die 0 Ampere.
Dann habe ich meine Messeinrichtung in die Garage geschleppt und protokolliert geladen.
Sehr verwundert war ich über die ersten 20 Minuten nach abschließen der Türen und aktivieren des [_] Ruhemodus.
In den ersten 20 Minuten wurden immer wieder teils hohe Ströme aus dem Starterakku entnommen - in der 20. Minute ganz extrem für 30 Sekunden. Was da saugt habe ich jetzt nicht überprüft mir ging es ja um was anderes.
Ich habe dann geladen und habe nach den 20 Minuten binnen 4 Stunden noch weitere 9Ah in die Batterie bekommen (das sind rund 11%).
Ich bin dann morgen mal gespannt, wie sich das dann auf den BN auswirkt, müsste ja bei ca. BN 84 landen.
Aber offensichtlich ist die Laderegelung nur im Stande knapp 90% in den Starterakku zu bekommen ?!
kurze frage nochmal - wird beim Mercedes IMMER eine AGM Batterie verbaut, und erkennt das CTEK Ladegerät Automatisch ob es eine Normale oder AGM Batterie ist, oder muss das Manuell ausgewählt werden über die MODE Taste?
wäre mir im grunde egal, solange ich es weiss
Start/Stop = AGM
der Umkehrschluss ist aber nicht zugelassen - AGM kann auch ohne Start/Stop von Nöten sein.
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 19:20:27 Uhr:
Aber offensichtlich ist die Laderegelung nur im Stande knapp 90% in den Starterakku zu bekommen ?!
Keine Ahnung was bei der Berechnung des BN-Wertes alles berücksichtigt wird. Eine direkte Aussage über den aktuellen Ladezustand in % scheint er jedenfalls nicht zu liefern.
Hab vor 2 Jahren eine neue 80Ah Batterie einbauen lassen (die alte, 70Ah, hätte es wahrscheinlich noch einige Zeit oder sogar ein paar Jahre gemacht). Auch nach Vollladen mit Ladegerät hab ich nie Werte über 90 gesehen und auch hier noch nicht gelesen.
Alles was über BN80 liegt halte ich inzwischen für völlig OK.
@REDSUN Den Modus musst Du schon durch Tippen auswählen - der bleibt aber beim nächsten Mal erhalten.
Sogar CTEK schreibt dazu selber: Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM
https://www.ctek.com/de/faq
Auch ansonsten ist man sich einig:
Zitat:
Hallo,
das ist nicht hauptsächlich abhängig von dem Fahrzeug sondern von dem Batterietyp. Sie können das RECOND Programm bei nass-, wartungsfreien-, Ca/Ca- und bei Ca/Ag-Batterien anwenden. Sollten Sie aber eine AGM-, EFB- oder GEL-Batterie haben dann sollten Sie dieses Programm nicht anwenden, da bei diesen Batterien die Spannung nicht über 14,48 V gehen soll.
Weiter sollten Sie Ihren Fahrzeughersteller kontaktieren ob Sie sensible Fahrzeugelektronik installiert haben die Spannung bis 15,8 V nicht vertragen. Nach unseren Informationen von den Hersteller kann eine Spannung bis zu 16 V anliegen ohne das es die Elektronik beschädigt. Das Ladegerät bleibt hierbei drunter.
Mit freundlichen Grüßen/ Med vänlig hälsning
Christoph
SALE SUPPORT
CTEK SWEDEN AB | ROSTUGNSVÄGEN 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SWEDEN
PHONE: +46 225 351 80 WEB: www.ctek.com
EMAIL:info@ctek.se
THE SMARTEST BATTERY CHARGERS IN THE WORLD!
Wer fragt mal bei Mercedes nach LOL LOL LOL
Ok das AGM & Rekonditionierung gleichzeitig sinnfrei ist, habe ich bereits gelesen, werde eh nur ausschließlich im AGM Mode laden.
Sollte die Batterie aber öfters mal Probleme machen, werde ich diese mal testen lassen. Bei VAG habe ich bei jeder Inspektion IMMER ein Protokoll zur Batterie bekommen, sieht aus wie ein Kassenbeleg auf dem sämtliche Infos zur Batterie enthalten war.
Diesen vermisse ich bei Mercedes etwas.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 9. Februar 2021 um 20:49:38 Uhr:
Sollte die Batterie aber öfters mal Probleme machen, werde ich diese mal testen lassen. Bei VAG habe ich bei jeder Inspektion IMMER ein Protokoll zur Batterie bekommen, sieht aus wie ein Kassenbeleg auf dem sämtliche Infos zur Batterie enthalten war.
Diesen vermisse ich bei Mercedes etwas.
Lass es lieber sein, es gibt zwei Arten von Messgeräten dazu:
1.) Mit einem
Ordentlich dimensionierten Lastwiderstand - die sind genau aber töten gerne mal Akkus
2.) Die elektronischen digital Analyzer welche bei jeder Messung was anderes als Ergebnis ausspucken
Variante 3: Eine gescheite SOH & SOC Messung ohne Hochrechnung und Algorithmen - wirst Du nicht bezahlen wollen, ich benötige für ne 100Ah ca. 3-4 Tage. Auch diese Messung ist Stress für einen Akku !
Ich favorisiere es wie früher und schaue auf Leerlaufspannung, Ladestrom und Ladespannung und letztendlich auf Symptome einer schwachen Batterie - wird’s nach Aufladen durch ein gescheites Ladegerät nicht besser baue ich fix ne neue ein.
Zum Spannung messen, habe ich mein Fluke 117
Naja jetzt bekomme ich ja ein „vernünftiges“ Ladegerät, mit dem ich gelegentlich mal die Batterie nachladen kann.
@REDSUN 117er da sieht man schon mal das Du keinen Schrott kaufst ;-)
Ich warte mind. 4,5 Stunden bei verriegelten und Ruhemodus Fahrzeug bis ich mit meinem Fluke 289 die Leerlauf-Spannung messe. Die ist dann aber immer noch leicht nach unten verfälscht!
Zitat:
Ok das AGM & Rekonditionierung gleichzeitig sinnfrei ist, habe ich bereits gelesen, werde eh nur ausschließlich im AGM Mode laden.
das ist eine gute idee.
rekonditionierung sollte man bei agm nie machen, wenn die gasen ist das ganz schlecht.
und wenn du es irgendwann bei einer nicht-agm machst, solltest du die batterie vorher vom bordnetz komplett trennen und nie in einer geschlossenen garage laden.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 9. Februar 2021 um 22:34:28 Uhr:
rekonditionierung sollte man bei agm nie machen,
Also ich habe es mal getestet an einer AGM:
So langsam mach ich mir echte sorgen... wie schlecht ich doch meine Batterie behandel. Ich schließ das Ladegerät an wenn da wenig Saft drauf ist. Ansonsten schau ich nicht nach BN (was immer das sein soll), Nach Wohlbefinden oder sonstiges. Ich weiß das die da ist, ab und zu etwas Strecke braucht und gut ist. Studieren will ich Batteriemanagement nicht, Da hab ich weder Zeit für noch Lust drauf. Wenn das Ding platt ist kommt eine neue rein. Ende.
Bis jetzt hab ich erst 1x einen Ausfall nach 5 Jahren (Alter der Batterie) gehabt, nach dem tanken war das Teil verstorben. Mein Saisonfahrzeug steht in der >Garage, Batterie abgeklemmt. Wenn ich im März das Teil anschließe und den Motor starte, jede Wette, der ist auf den ersten Schlüsseldreh am leben. für Notfälle liegt im Kofferraum ein Powerpak,
Zitat:
@x3black schrieb am 10. Februar 2021 um 08:12:18 Uhr:
So langsam mach ich mir echte sorgen... wie schlecht ich doch meine Batterie behandel.
Wenn man täglich fährt ist die Batterie im x205 IMHO auch vollkommen unauffällig. Der W211 350er meines Vaters mit der SBC-Bremse ist da eher ein Sorgenkind, der hängt auch bei uns die meiste Zeit am original MB Erhaltungsladegerät (Das oben verlinkte Ctek/Apothekengerät).....
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@REDSUN schrieb am 9. Februar 2021 um 19:48:56 Uhr:
kurze frage nochmal - wird beim Mercedes IMMER eine AGM Batterie verbaut, und erkennt das CTEK Ladegerät Automatisch ob es eine Normale oder AGM Batterie ist, oder muss das Manuell ausgewählt werden über die MODE Taste?
wäre mir im grunde egal, solange ich es weiss![]()
Das Mxs 5.0 erkennt das nicht...
Lies dich mal bissl rein in die Sache... mit nem C-tek kann man echt geile Sachen machen...
Also ne Calcium/Calcium Batterie solltest du eh im Agm Modus laden.
Dass du schonmal ein Fluke hast, iss super.
Ctek iss meist in 5 minuten rangehängt und lade mein Auto gern damit.
Dann hat man schon am nächsten Tag mehr Power.
Ich hab es hier gekauft... https://www.empa-innotec.de/CTEK-MXS-50-12V-5A-Ladegeraet
Iss aber der gleiche Typ wie bei Amazon...
Aber war mir eben wegen Garantie und den Kabeln...
Denke das Bosch Ladegerät kannste vergessen... Ctek macht echt was her... mit den Led's und Modi's.