Batterie laden -> Fragen
Hi,
meine Batterie ist ein wenig runter.
Fähre leider keine Langstrecke zur Arbeit.
Ich hab mir jetzt ein Ctek MXS 5.0 angeschafft und möchte euch vorher noch ein paar Kleinigkeiten fragen.
1. Ladet ihr die Batterie im Fahrzeug während sie angeschlossen ist?
2. Wenn ich die Batterie abklemme, bleiben dann alle Einstellungen gespeichert.
Bin mir nicht sicher, hab aber mal gelesen das man das ABS neu anlernen muss?
Ist das schwer?
3. Wenn ihr die Batterie im angeschlossenen Zustand ladet, wie verlegt ihr dann die 230V Stromversorgung zum Ladegerät?
Passt ein "normales" Verlängerungskabel durch die Dichtung vom Kofferraum?
Ansonsten beleibt ja nur noch Rückbank umlegen und Kabel aus dem Fenster raus oder Kofferraum auflassen.
Ich habe leider keine Garage oder Halle wo ich mein Auto unterstellen kann zum Laden. Haben nur einen Abstellplatz vor dem Haus.
Danke schon mal für eure Hilfe und Gruss
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tororoso
Wie ich sehe meint ihr dass Audi die Batterie erfunden hat. 12V Batterie hat 6 - 2V Zellen die im Destillierten Wasser sind.
Bei laden wird das Wasser in Saure umgewandelt. Bei professionellen Elektrofahrzeugen zirkuliert die Saure somit wird die
Batterie eher voll. An euren Ladegerät sieht man hoher Strom an der Skala ist Batterie lehr minimaler Strom Batterie vol.
Dumm nur, dass in diversen Fahrzeugen (z.B. mit Start / Stop-System) sogenannte AGM-Batterien verbaut sind, in denen die Säure in einem Glasvlies gebunden ist !
Obendrein ganz dumm, dass diese Ladegeräte keine Skala besitzen, an denen der Ladestrom ersichtlich wäre !
Noch viel dümmer ist aber, dass bei modernen Fahrzeugen mit Elektroantrieb bereits von Stromquellen wie Bleiakkumulatoren etc. Abstand genommen wird, da es neuere Technologien gibt, die bei geringerem Gewicht und kleinerer Bauform eine deutlich höhere Energiedichte bereitstellen können. Bei diesen Technologien wird dann auch keine flüssige Säure als Elektrolyt in der Form wie bei Beilakkumulatoren verwendet.
=> Deine Antwort passt irgendwie hier nicht so wirklich zum Problem !
Bezugnehmend zu diesem Quark:Zitat:
Original geschrieben von tororoso
Ich baue die Batterie von Kofferraum heraus und lade sie in der Wohnung. Um sie hinten wieder einzusetzen muss ich vorne Motorhaube öffnen dann auf Plus und minus
Spannung setzen, dann geht der Kofferraum auf. Außer dass die Fensteheber nicht die Fensterscheibe nicht korekt schließen passiert nichts, ,wieder manuell hoch und ruter bis die angelernt werden.
Da das Batteriemanagement den gesammten Energiedurchsatz (Ladung und Entladung) überwacht und aufgrund schlechtem Ladezustand etc. auch bei negativer Energiebilanz im internen Ladebetrieb die Verbraucherabschaltung realisiert, kann das, was Du da behauptest nicht zu einem funktionierenden Energiemanagement führen, sondern führt meisst zu weiteren Problemen.Zitat:
Original geschrieben von tororoso
Anlernen musst du wenn die Batterie getauscht wird , ,nur wenn die Andere AH hat.
Wird vor Ausbau der Batterie ein schlechter Ladezustand erkannt, kann das Energiemanagement auch nach externer Batterieladung, die NICHT durch das Energiemanagement erkannt wird, die nun geladene Batterie mit falschem Energiedurchsatz vom Generator laden lassen, was zu einer Schädigung der Batterie und damit zu vorzeitigem Ausfall führen kann; zudem wird für den Zustand weiterhin ein negativer Energiedurchsatz bilanziert, was zu einer diagnostizierten vorzeitigen Alterung / Defekt durch das Batteriemanagement und damit zu Fehlermeldungen bezüglich einer defekten Batterie führen kann.
Zusätzlich kann das externe Laden ohne Erfassung durch das Energiemanagement dazu führen, dass, sofern die Batterie beim Ausbau richtig entladen war und aufgrund dieses Ladezustandes bereits Verbraucherabschaltstufen gesetzt wurden, diese Verbraucherabschaltstufen trotz nach externem Ladevorgang und nun geladener Batterie NICHT aufgehoben werden.
Aufgrund des bis dahin vom Energiemanagement erkannten schlechten Ladezustandes funktioniert dann z.B. auch das Start/Stop-System nicht korrekt, da negative Energiebilanz die Stopvorgänge verhindern.
==> Es muss nach externem Ladevorgang, der NICHT vom BDM / BEM erkannt wurde, für korrekte Funktion das Energiemanagement (Hier im Gateway, bei Fahrzeugen mit BEM das Steuergerät mit Adresse 61) neu codiert werden.
Man beachte, dass bei Neucodierung die Historienwerte zurückgesetzt werden und damit z.B. eine möglich Diagnose bezüglich erhöhtem Ruhestromverbrauch (kann ja auslösend für Batterieprobleme sein) über die Historienwerte nicht mehr möglich ist.
==> Es ist bei notweniger externer Nachladung der Batterie über ein Ladegerät der Ladevorgang bei angeklemmter und im Fahrzeug befindlicher Batterie und Nutzung der Ladestützpunkte, die dafür vorgesehen sind, zu bevorzugen !
71 Antworten
Hallo,
ich lasse bei meinem A4 die Anschlußleitung seitlich über dem linken Scheinwerfer herauskommen, da ist ein Spalt der reicht, um die Haube ganz zu schließen. Müßte beim A5 sicherlich auch passen. Ladegerät steht zwar in der Garage neben dem Auto, die Ladeleitungen sind aber 2x4qmm, also schon etwas dicker als die Anschlußleitung vom Ctek. Also Ctek in den Motorraum, 230V-Stecker aus dem Motorraum herausführen und außerhalb mit der normalen Verlängerung anschließen.
Daran denken, daß die Leitung so gelegt wird, daß möglichst niemand darüber stolpern kann.
Grüße,
Frank
Um noch mal auf Deine Frage zu kommen.... sollte man das Ladegerät an den Polen im Motorraum
aufladen. Das BEM (Batterieenergiemanagement) registriert nur in dem Fall die Spannungsversorgung
und muss auch nicht neu codiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von no_Legend
Die Pole vorne sind mir bekannt.Sollte man mit dem Ladegeät aber nicht besser direkt an die Batterie?
Die ist ja im Kofferraum.
Auch ist das ausbauen und Laden der Batterie nicht gut. Das BEM bekommt so von der Ladung nichts mit.
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,ich lasse bei meinem A4 die Anschlußleitung seitlich über dem linken Scheinwerfer herauskommen, da ist ein Spalt der reicht, um die Haube ganz zu schließen. Müßte beim A5 sicherlich auch passen. Ladegerät steht zwar in der Garage neben dem Auto, die Ladeleitungen sind aber 2x4qmm, also schon etwas dicker als die Anschlußleitung vom Ctek. Also Ctek in den Motorraum, 230V-Stecker aus dem Motorraum herausführen und außerhalb mit der normalen Verlängerung anschließen.
Daran denken, daß die Leitung so gelegt wird, daß möglichst niemand darüber stolpern kann.Grüße,
Frank
Genau so hab ich es gestern auch gemacht. ctek angschlossen, Leitung über Scheinwerfer nach aussen, Motorraum zu, Gerät auf "Frostschutz" getstellt. Nach 11 Std. war die Lampe grün. Batterieanzeige im MMI stand vorher auf 50%.
Gruß
Ähnliche Themen
Hab gerade die Batterie zum Laden dran. Die Batterie scheint doch Ansicht so leer zu sein, wie gedacht.
Einziges Manko bisher ist nur dass die Plusklammer nicht so gut am Plusbolzen angesetzt werden kann.
Hier noch mal eine kleine Zusammenfassung:
Noch mal zum Punkt Codierung der Batterie:
Die Batterie muss bei einem Austausch gegen eine mit kleinerer oder größerer Kapazität (Ah Stundenanzahl), im Boardnetz Steuergerät codiert werden. Es muss im Steuergerät die richtige Kapazität angegeben werden.
Was passt wenn die Batterie abgeklemmt wurde:
Es müssen einige Geräte wieder angelernt werden.
Fensterheber (laut Handbuch), ABS (eventuell hab ich hier im Forum irgendwo gefunden), vielleicht auch noch ein paar andere Funktionen.
Warum soll ich bei einem Tausch der Batterie gegen eine genau gleiche, diese neu anlernen?
Oder anderst gefragt, was lernst du denn genau an?
Im Boardnetzsteuergerät ist doch lediglich die Ah Zahl gespeichert und mehr nicht oder?
Die Eigenschaften einer Batterie ändern sich im Laufe ihres Lebens. Das Bordnetz Steuergerät muss daher mitbekommen, dass die Batterie neu und wieder voll funktionsfähig ist, sonst geht es zumindest anfangs noch von der selben alten Batterie - und damit von einer geringeren nutzbaren Kapazität - aus. Dazu scheint es auszureichen, die Seriennummer um 1 hochzuzählen.
In wie weit das Steuergerät auch ohne Kodierung lernfähig ist (d.h. ob es sich im Laufe der Zeit der neuen Batterie doch anpasst) weiß ich leider auch nicht.
Steht auch nicht im Bordnetzsteuergerät sondern im Gateway, da läuft das Batterie Eneregie Management.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Die Eigenschaften einer Batterie ändern sich im Laufe ihres Lebens. Das Bordnetz Steuergerät muss daher mitbekommen, dass die Batterie neu und wieder voll funktionsfähig ist, sonst geht es zumindest anfangs noch von der selben alten Batterie - und damit von einer geringeren nutzbaren Kapazität - aus. Dazu scheint es auszureichen, die Seriennummer um 1 hochzuzählen.In wie weit das Steuergerät auch ohne Kodierung lernfähig ist (d.h. ob es sich im Laufe der Zeit der neuen Batterie doch anpasst) weiß ich leider auch nicht.
Okay nun versteh ich.
Jetzt aber mal ne andere Sache zum grübeln:
Was macht dann eine kleine Werkstatt, wenn sie eine Batterie tauscht und nicht codieren kann?
Das Steuergerät sollte es doch von selbst merken, wenn da ne andere Batterie drin ist.
Also hier für alle das Steuergerät ist die Lichtmaschine die lädt die Batterie an ihr ist bis die voll ist. Die Batterie hat eine Kapazität wie bei meinem A5 mit 94 Ah die ausgelegt auf meine Lichtmaschine mit Standheizung.So ist bei jedem Auto wenn ich eine andere Batterie z.b. mit 100 Ah einbaue muss ich die ladeziten verlängern dass die Lichtmaschine nicht überladt und somit die Lebensdauer der Batterie verkürzt wird.
Qark mit Sauce !!Zitat:
Original geschrieben von tororoso
Also hier für alle das Steuergerät ist die Lichtmaschine die lädt die Batterie an ihr ist bis die voll ist. Die Batterie hat eine Kapazität wie bei meinem A5 mit 94 Ah die ausgelegt auf meine Lichtmaschine mit Standheizung.So ist bei jedem Auto wenn ich eine andere Batterie z.b. mit 100 Ah einbaue muss ich die ladeziten verlängern dass die Lichtmaschine nicht überladt und somit die Lebensdauer der Batterie verkürzt wird.
Auch diese Aussage ist defakto falsch !Zitat:
Original geschrieben von tororoso
Anlernen musst du wenn die Batterie getauscht wird , ,nur wenn die Andere AH hat.
Informationen zum Energiemanagement bei modernen Fahrzeugen.
Information Generator und dessen Regelung (Multifunktionsregler)
Man beachte, dass auch eine Batterie kein Perpetuum mobile ist !
Man muss einer Batterie mehr Energie zuführen als man ihr entnommen hat, um den gleichen Ladezustand wieder herzustellen.
Auch beim Ladevorgang entstehen duch chemische Prozesse in der Batterie z.B. Wärme etc. Der sogenannte "Überladefaktor" liegt bei etwa 1.1.
Man muss der Batterie ca. das 1,1 fache der entnommenen Energiemenge zuführen, um den gleichen Ladezustand herzustellen, den man vor der Entladung hatte.
Anbei noch ein paar Info`s zum Thema des Fred`s (siehe Anhang)
Ich würde aber sagen, dass man dafür keine Werte angeben muss.
Ist doch wie bei einem Ladegerät von Ctek, da stell ich ja auch nix ein und das Ladegerät lädt meine Batterie dann trotzdem voll.
Das Ladegerät merkt ja selber wenn die Batterie nicht mehr Strom aufnimmt.
Da ja die Stromaufnahme, je voller die Batterie wird, sinken muss.
Aber egal, genau wissen werden wir es nie solang hier keiner von Audi's Software Abteilung uns hierzu genau Auskunft geben wird.
Mein Problem ist gelöst und das Ctek leistet echt gute Dienste.
Hab gestern und heute den ganzen Familieren Fuhrpark geladen und alle Batterien ohne abklemmen. :-)
Echt geil kann ich nur jedem Empfehlen
Wie ich sehe meint ihr dass Audi die Batterie erfunden hat. 12V Batterie hat 6 - 2V Zellen die im Destillierten Wasser sind.
Bei laden wird das Wasser in Saure umgewandelt. Bei professionellen Elektrofahrzeugen zirkuliert die Saure somit wird die
Batterie eher voll. An euren Ladegerät sieht man hoher Strom an der Skala ist Batterie lehr minimaler Strom Batterie vol.
@hurz100:
so ganz aktuell ist deine Informationsschrift aber nicht mehr. Bei der B8-Reihe wird der Zigarettenanzünder über Klemme 87 am Relais hinten rechts im Kofferraum geschaltet - und das nur wenn Klemme 15 geschaltet ist.
Sprich es ist gar kein Ladevorgang über die Zigarettenanzünder beim B8 möglich...
(siehe auch TPI 2012581)
@all:
um ein korrektes Arbeiten des Energiemanagementes zu gewährleisten, muss auch bei gleicher Kapazität die Lernwerte im Gateway zurückgesetzt werden.