Batterie bei Austellungsfahrzeug defekt ?
Hab meinen seit Donnerstag letzte Woche ,stand beim Händler als Aussteller.
Heute wollte ich losfahren nur wollte mein Golf nicht 🙁
Ließ sich nur per Notenregelung öffnen.Alles Tot kein Mucks mehr.
Dann habe ich die Batterie gemessen ,2.3V
VW Angerufen überbrücken lassen und per Abschleppwagen zu VW bringen lassen.
Vor Ort ließ er sich dann wieder normal starten so das ich ihn vom Abschleppwagen runterfahren könnte.
Was schon sehr komisch ist ,das die Batterie nach 1-2 Minuten wieder Leistung hatte und das Auto damit starten könnte.
Ich vermute Mal das die Batterie einen defekt hat oder irgend ein Steuergerät ist fehlerhaft und zieht Strom.
Was meint Ihr ?
Stand ca. 1/4 Jahr beim Händler im Ausstellungsraum.
Alles sehr komisch!!??
Beste Antwort im Thema
Kann ich navec nur Recht geben zumal Du auch Standheizung verbaut hast und somit wohl eine AGM Batterie, die ist nicht wirklich günstig wenn die neu muss.
25 Antworten
Hab heute Mal Rückmeldung erhalten, Batterie ist in Ordnung und wurde 24h geladen,jetzt wird noch Ruhestrom gemessen . Morgen sollte ich dann mehr wissen.
Beim Test wird nix rauskommen. Batterie war leer, sonst nix.
Die Frage ist halt, ob die Batterie wegen Vorschädigung z.B. übernächsten Winter schlapp macht.
Da wirst du bei VW aber nichts erreichen können, außer es passiert noch in der Garantiezeit...
Du hast den Wagen beim Händler abgeholt ( da reichte die Batterie noch für einen Start...eventuell wurde die kurz vorher noch aufgeladen...) und dann bist du vermutlich etwas gefahren und nach einer Stillstandszeit ließ sich der Motor nicht mehr starten und die Batterie hatte nur noch 2,3V.
Das klingt in jedem Fall nach einem Defekt.
Entweder ist die Batterie tatsächlich nicht mehr in Ordnung ("gute Behandlung" im Autohaus...) oder es existiert ein deutlicher, durchschnittlicher Ruhestrom oder die Batterie wird von der LiMa schlichtweg kaum bis gar nicht geladen.
Normal dürfte es, wenn du denn zumindest jeweils ein paar Kilometer fährst, keine Schwierigkeiten geben.
(Lass dir den Ausdruck des Kaltstartstromtesters aushändigen und zeige den hier im Forum mal.)
Ruhestrom ist erhöht, liegt also an einem Steuergerät das nicht in Ruhe geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stefanarnold schrieb am 3. November 2017 um 10:53:28 Uhr:
Ruhestrom ist erhöht, liegt also an einem Steuergerät das nicht in Ruhe geht.
Behalte die Batterie trotzdem (oder gerade deswegen...) im Auge, denn die kann durchaus schon geschädigt sein.
Da kommt es lediglich auf die Zeit an, mit der sie im teilentladenen Zustand war.
Von daher: Der Ausdruck des Batterietesters wäre u.U. hilfreich.
Kann ich navec nur Recht geben zumal Du auch Standheizung verbaut hast und somit wohl eine AGM Batterie, die ist nicht wirklich günstig wenn die neu muss.
Danke Jungs
Standheizung habe ich nicht mehr, war beim alten ( Signatur muss noch angepasst werden).
Batterie hätte nach dem Test noch 14,4v gehabt was ein sehr guter Wert wäre.
Angeblich hat das Multimedia System den Ruhezustand verhindert so daß es die Batterie leergesaugt hat.
Naja Mal schauen wie sich das ganze jetzt weiter verhält.
Ich werde nun öfters Mal die Batterie messen ob da was dran nuckelt. :-)
Zitat:
@stefanarnold schrieb am 3. November 2017 um 19:59:31 Uhr:
Batterie hätte nach dem Test noch 14,4v gehabt was ein sehr guter Wert wäre.
Was ist das denn für ein Unsinn?
Man bekommt nahezu jede (auch ziemlich vermurkste) 12V-Batterie durch laden auf 14,4V.
Das sagt absolut nichts über deren Zustand aus, sondern es sagt nur aus, dass die Ladetechnik bei der Batterie in der Lage war, die Spannung an den Batteriepolen auf 14,4V zu bringen.
man hat dich vereimert....
Einigermaßen aussagekräftig, was den Zustand der Batterie betrifft, ist so ein bereits erwähnter Kaltstartstromtest und der wird natürlich nicht während des Ladens an leistungsfähiger Ladetechnik durchgeführt, sondern an einer ab geklemmten Batterie und dann können selbstverständlich keine 14,4V mehr an den Batteriepolen gemessen werden...
Dazu gibt es einen Ausdruck der Messung, auf dem die genaue Batterie stehen muss/sollte, sowie deren Nennwert für den Kaltstartprüfstrom, die verwendete Norm und das Prüfdatum.
Als Ergebnis gibt es dann mindestens die Angabe des ermittelten Kaltstartprüfstroms und der sagt, in Relation zum aufgedruckten Nennwert, etwas über den Batteriezustand aus, sofern die Batterie vorher nahezu voll geladen wurde.
Zitat:
@stefanarnold schrieb am 5. November 2017 um 13:56:28 Uhr:
Dieser Test wurde gemacht und mit gut bestanden!
da steht schnell mal "gut" drauf....oder der Wert wurde falsch interpretiert. Ist keine Seltenheit.
Hast du den Ausdruck selbst gesehen/bekommen?
Die Werkstatt hatte dir vorher ja bereits auch schon gesagt:
Zitat:
Batterie hätte nach dem Test noch 14,4v gehabt was ein sehr guter Wert wäre
von daher würde ich nicht alles glauben, was die sagen.
.
Zeigt mir mal eine Batterie die nach einem Belastungstest noch 14,4V hat.
14,4V beträgt die Ladespannung, die Leerlaufspannung einer voll geladenen Batterie beträgt ~12,8V von daher ist die Aussage die Spannung hätte hinterher noch 14,4V betragen völliger Blödsinn.