Bang & Olufsen 3D Sound. Erfahrungen.

Audi e-tron GE

Hallo, hat jemand hier Erfahrungen oder Empfehlungen bzgl 3D Sound? Welche Einstellungen und vor allem welche Musikquellen empfehlen sich. Tidal zB hat 360 sound files im Angebot.

117 Antworten

Ich spiele inzwischen fast nur mehr lossless (FLAC) von USB-C ab und da klingt das e-tron B&O besser als das B&O welches ich im SQ5 hatte. Auch dort spielte ich meistens direkt von CD oder DVD.
Ich höre allerdings auch den Unterschied zu komprimierter Musik (MP3, AAC). Je besser das Soundsystem desto klarer ist für mich der Unterschied (gilt auch für zu Hause). Wirklich geil klingt übrigens Musik von der DVD im dts Format wo das B&O sehr gut räumlich auflöst. Der e-tron spielt übrigens FLAC auch mit 96 kHz Sampling Rate ab (wahrscheinlich auch 192 kHz) obwohl im Handbuch nur bis zu 48 kHz steht (MJ 2021 MIB3).

Also das überrascht mich jetzt. Zugegeben ich spiel fast nur Amazon HD via Bluetooth, aber da war der Sound im SQ5 (FY) wirklich um Welten besser. Im E-Tron find ich keine Einstellung, die da auch nur Ansatzweise ran kommt.

Das B&O im SQ5 (FY) kenn ich leider nicht. Ich hatte vorher einen SQ5 TDI Competition (8R) mit B&O.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 30. Mai 2021 um 14:43:52 Uhr:


Also das überrascht mich jetzt. Zugegeben ich spiel fast nur Amazon HD via Bluetooth, aber da war der Sound im SQ5 (FY) wirklich um Welten besser. Im E-Tron find ich keine Einstellung, die da auch nur Ansatzweise ran kommt.

Über Bluetooth macht HD (lossless) bei Audi keinen Sinn weil dort die Musik für die Übertragung sowieso komprimiert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cray2mpx schrieb am 30. Mai 2021 um 14:50:40 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 30. Mai 2021 um 14:43:52 Uhr:


Also das überrascht mich jetzt. Zugegeben ich spiel fast nur Amazon HD via Bluetooth, aber da war der Sound im SQ5 (FY) wirklich um Welten besser. Im E-Tron find ich keine Einstellung, die da auch nur Ansatzweise ran kommt.

Über Bluetooth macht HD (lossless) bei Audi keinen Sinn weil dort die Musik für die Übertragung sowieso komprimiert wird.

Ändert aber nichts dran, dass der E-Tron Sound einfach mies ist. Wenn ich da über Bluetooth schlechten Sound und im SQ5 guten Sound habe, wird es vermutlich nicht daran liegen, dass ich über Blutooth übertrage.

Ich habe mal ein Projekt mit einem großen deutschen Audiotechnik-Hersteller aus Niedersachsen gehabt.

Da habe ich gelernt: Ein allgemeiner Vergleich von Audiosystemen ist vollkommen sinnlos. Der Einzelne kann höchstens (für sich!) einen A/B-Vergleich machen.

Alles andere ist so, wie wenn zwei Personen in den gleichen Apfel beißen. Dem Einen schmeckt's, dem anderen vielleicht nicht. Von daher: Bringt eigentlich nichts, hier irgendwelche absoluten Aussagen für die Anlage zu treffen, die dann angeblich für alle gelten soll.

Ich hatte in meiner Probefahrt nur das normale Audi-Soundsystem und fand das schon in Ordnung. Ich freue mich daher auf das B&O.

Zitat:

@qfdkj73 schrieb am 31. Mai 2021 um 11:41:56 Uhr:


Ich habe mal ein Projekt mit einem großen deutschen Audiotechnik-Hersteller aus Niedersachsen gehabt.

Da habe ich gelernt: Ein allgemeiner Vergleich von Audiosystemen ist vollkommen sinnlos. Der Einzelne kann höchstens (für sich!) einen A/B-Vergleich machen.

Alles andere ist so, wie wenn zwei Personen in den gleichen Apfel beißen. Dem Einen schmeckt's, dem anderen vielleicht nicht. Von daher: Bringt eigentlich nichts, hier irgendwelche absoluten Aussagen für die Anlage zu treffen, die dann angeblich für alle gelten soll.

Ich hatte in meiner Probefahrt nur das normale Audi-Soundsystem und fand das schon in Ordnung. Ich freue mich daher auf das B&O.

Jaein....

Natürlich gibt es persönliches Empfinden. Aber ob Höhen/ Mitten / Tiefen sauber, differenziert, dynamisch wieder gegeben werden, oder der Bass satt ist kann man schon messen und hören. Da dass nun mal ein gutes Soundsystem ausmacht

Zitat:

@Dcater07 schrieb am 4. Juni 2021 um 08:50:10 Uhr:


… ob Höhen/ Mitten / Tiefen sauber, differenziert, dynamisch wieder gegeben werden, oder der Bass satt ist kann man schon messen …

… und wenn dann alles schon sauber eingemessen ist, ist es langweilig 😁

Nein, es ist doch viel auch Einstellungssache. Speziell im Auto ist auch noch entscheidend, wie nah man am Geschehen sitzt. Der kleine Mensch mit nicht mal 160 cm sitzt viel weiter vorne, als der 2,1 Meter Hüne. Logisch, dass dann der Höreindruck anders ist.

Ich bin auch nicht groß, mit 168 cm das Maß der deutschen Durchschnittsfrau 😁😉, sitze also eher weiter vor. Nun habe ich eine Einstellung gefunden, mit der ich momentan ganz zufrieden bin. Fader recht weit nach vorne, Surround 2/3 hoch, Hochton einen hoch. Bass drei hoch, Sub 1-2 hoch. 3D mittel.

Letzteres schnalle ich immer noch nicht, was da genau passiert? Wird anders, aber eher nicht besser, wenn maximal.

Die Höhen nerven nun nicht mehr so, haben aber leider immer noch gelegentlich Sibilantien, trotz insgesamt etwas muffiger Abstimmung. Mehr Höhen macht es nicht besser. Immerhin ist der Bass jetzt richtig druckvoll ohne dröhnen. Fast einen tick viel, macht aber Spaß. Richtig gut gefällt mir die Bühne des kleinen Clubs. Die ist direkt vor mir ohne ein riesiger Konzertsaal zu sein, super Gig, super Party, ich bin in der ersten Reihe direkt davor.

Hallo,

hatte heute den direkten Vergleich: Ersatzwagen mit B+O abgegeben, neuen etron mit Standardsystem nach Hause gefahren. Musik jeweils SWR 1 oder 3 DAB Radio.
Finde beide Systeme eher unterdurchschnittlich und nicht Premium, das B+O hat mehr Wumms im Bassbereich, dafür ist das Standardsystem für mich EINDEUTIG in den Höhen besser. Bin von der guten Durchhörbarkeit überrascht: Rikki don´t loose that number von Steely Dan (50 Jahre alt) hat sich gut angehört - nur eben lässt sich weder der Bass noch die Basstrommel des Schlagzeugs sauber verfolgen...
Meine persönliche Meinung: Aufpreis lohnt sich nicht.

Steely Dan spiel ich auch :-)
Versuchs mal mit lossless Audio (z.B. FLAC) vom USB Stick. Entweder von der eigenen CD gerippt oder gekauft (gibts auch als 24-bit 96 kHz Version). Ist wie Tag und Nacht gegenüber komprimierter Musik (MP3, AAC, DAB, etc.) am e-tron B&O.

Nutze das System jetzt einige 1000km und finde es ok. Für mich ist der Aufpreis ok, auch wenn ich das Standardsystem nicht kenne.
Was mir aufgefallen ist, die Einstellungen sind ja eher mager, aber die Subwoofereinstellung scheint auch auf die Basschassis in den Türen Einfluss zu haben. Frei übersetzt würde ich es mal so formulieren.
Höhen, Bass (regelt eher die Mitten), Subwoofer (regelt Bass der Tieftonchassis und des Subwoofers).
Da der Sub recht schwach ist und sehr spät im SB zum Dröhnen neigt, kann man die Einstellung relativ hoch stellen und auch bei leiser Gesamtlautstärke bekommt man dann einen angenehmeren Klang.
Der Rest des Firlefanzes: 3D = aus: Surround = aus, Beide Einstellungen machen den Klang ziemlich dumpf.
Fokus auf Front und Fader etwas hinter die Frontsitze. Durch den Fader wirkt der Klang etwas voller ohne einen falschen Raumklang zu produzieren.
Höhen etwas angehoben, Bässe etwas angehoben, Subwoofer etwas angehoben. Keine Maximalwerte, eher 1/3 bis 50% über den Mittelstrich.
Gut bei mir für Hörspiel, Radio und Musik egal ob laut oder leise.

Bei mir ist es jetzt schon öfter vorgekommen, dass die Klangeinstellungen "vergessen" wurden bzw. irgendwelche anderen Werte gesetzt wurden. Ich habe nicht zwischen verschiedenen Nutzern gewechselt.

Kennt das jemand so?

🙂 muss ich mal nachsehen, aufgefallen ist mir das bisher nicht. Irgendein Zusammenhang feststellbar???
Was meiner gelegentlich vergisst, die Heimat- und Büroadresse.

Zitat:

@audi-mk schrieb am 8. September 2021 um 14:39:27 Uhr:


Ich habe nicht zwischen verschiedenen Nutzern gewechselt.

Unterschiedliche Schlüssel benutzt?...

Zitat:

........
Was meiner gelegentlich vergisst, die Heimat- und Büroadresse.

wurde hier schon mal beschrieben, dass Heimat- und Büroadresse zentral gespeichert sind und erst nach erfolgter Verbindung zur Verfügung stehen.
Scheint mir schlüssig, da ich auch manchmal ein, zwei Sekunden warten muss, bis sie aufscheinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen