Bang & Olufsen 3D Sound. Erfahrungen.
Hallo, hat jemand hier Erfahrungen oder Empfehlungen bzgl 3D Sound? Welche Einstellungen und vor allem welche Musikquellen empfehlen sich. Tidal zB hat 360 sound files im Angebot.
117 Antworten
Ich kann nicht enttäuscht werden, da ich bereits mit dem Schlimmsten rechne. Komme vom B&W bei Volvo und dann noch der Limo. Da gibt es wenig Alternativen.
Im Testwagen ein e-tron 50 war das normale Soundsystem verbaut, ging auch, wenn es jetzt nur darum geht sich ein bisschen berieseln zu lassen. Bei B&O hat man zusätzlich noch diese Metallspangen und muss mindestens das Ampientepaket mitbestellen, tut also der Optik noch etwas Gutes und wenn es einen tacken besser klingt, gut so.
Zitat:
@flowershop schrieb am 28. Mai 2021 um 16:27:15 Uhr:
Hoffe mal, das im GT e-tron ist besser. Gibts da schon Testberichte? Hab bisher nichts finden können.
Also beim kurzen Reinhören war mein subjektiver Eindruck sehr gut, mir hat’s gefallen. Aber muss jeder selber reinhören.
Das wird im GT doch genau das gleiche sein, wie im Taycan. Also freut euch drauf.
Edit: Ups, da habe ich mich vertan. Der Taycan hat Bose und der GT hat ein B&O. Die Systeme unterscheiden sich damit wohl doch ziemlich. 😉
Also werd ich mich wohl mit dem miesen Sound abfinden müssen. Passt zu den wabbligen Lautsprechergittern in der Tür, die sich ziemlich leicht Eindrücken lassen und mir schon Sorge bereiten, wenn ich beim Ein/Austeigen mal mit dem Fuß dagegen stoße.
Aber warum sollte man bei einer Zusatzoption in einem 100K+ Auto auch Qualität erwarten.
Ähnliche Themen
War auch überrascht. Vorher im S4 war es deutlich besser von Haus aus abgestimmt, auch wenn man da noch was retten konnte. Im Etron, naja... mal sehen was man noch tunen kann.
Ich war auch sehr überrascht wie schlecht die Qualität der Soundsysteme geworden ist. Aber das gleiche habe ich auch beim Dynaudio von VW erlebt. Im e-Golf 2015 mit Dynaudio war das System super, im 2018er Facelift war das Dynaudio das Geld nicht mehr Wert. Ich habe jetzt kein vergleich zu anderen B&O Systemen, aber Klangtechnisch ist es auf dem gleichen Niveau wie beim 2015er e-Golf mit Dynaudio. Da hatte ich tatsächlich mehr erwartet.
In der Grundeinstellung, alle Einstellungen auf 'neutral', hat mich die B&O im e-Tron auch nicht überzeugt. Es hat etwas Zeit und Ausprobieren gebraucht, bis ich eine Einstellung gefunden hatte, die 'funktioniert'. Die Stellwerte der Regler hätte ich intuitiv so nicht gewählt, aber das Ohr hat gemeint, so passt es - natürlich subjektiv, und auf keinen Fall ein Wertung zum Preis-Leistungsverhätltnis.
Zitat:
@Anon888 schrieb am 29. Mai 2021 um 10:18:29 Uhr:
In der Grundeinstellung, alle Einstellungen auf 'neutral', hat mich die B&O im e-Tron auch nicht überzeugt. Es hat etwas Zeit und Ausprobieren gebraucht, bis ich eine Einstellung gefunden hatte, die 'funktioniert'. Die Stellwerte der Regler hätte ich intuitiv so nicht gewählt, aber das Ohr hat gemeint, so passt es - natürlich subjektiv, und auf keinen Fall ein Wertung zum Preis-Leistungsverhätltnis.
Also ich hab da noch nichts zufriedenstellendes gefunden. Würdest du die für dich optimalen Einstellungen teilen, vielleicht ist das ja auch was für mich?
Ich finde den Sound mit B&O nach einem Monat auch eher mäßig. Aaaaber, das habe ich beim Ex Volvo V60 mit einer Harman Kardon Anlage auch zwei Monate gesagt, als ich damals von Passats mit Dynaudio kam.
Ich hatte zwei Monate lang immer wieder alles mögliche eingestellt und war einfach nicht zufrieden, zu viel BUMM, zu viel KLIRR, eher Gettoblaster, denn Feingeist. Bis mir jemand mal den Tipp gab, den Surroundregler mal intensiver zu verstellen, ahhhhhhhh…
Das Ergebnis war dann eine ganz, ganz tolle Bühne, im Raum schwebende Instrumente, tolle Stimmen, diese genau an der richtigen Stelle. Hat mir sehr gut gefallen.
Jetzt mit B&O im E-Tron ist mir vor allem der Hochton auch zu vorlaut, blechern. Bass ist auch mehr als genug da. Der Grundton fehlt. Mit den beiden Hochton- und Bassreglern (samt Substanz) kann man auch nicht so viel erreichen, weil die Bereiche für ein Auto eigentlich ganz OK sind.
So verstelle ich aktuell eigentlich nur Balance, Fader, 3-D-Klang und den Surroundregler. Eine gute Einstellung habe ich aber noch nicht gefunden. Vor allem 3-D ist mir noch zu sehr Rätsel, was da genau verstell wird?
Zitat:
@Anon888 schrieb am 29. Mai 2021 um 10:25:25 Uhr:
gern, ich werde mal Fotos machen, wenn ich mal wieder im Auto bin.
Fotos sind nicht brauchbar bei Sonnenschein und den weißen Strichen auf glärnzend-schwarzem Hintergrund des MMI, daher hier ein Versuch der schriftlichen Übersetzung:
Im MMI auf Einstellungen, dann Klang:
- Höhen neutral
- Bässe +6
- Subwoofer +5
- Fokus vorn
- Sourround Level neutral
- 3D-Klang Hoch
Liest sich für HiFi-Freunde grausam, sind im Auto aber für mich bisher die angenehmste Einstellungen.
Liest sich wirklich schrecklich, klingt aber tatsächlich besser als das was ich bisher erreicht hab. Tatsächlich holt grade der 3D Klang irgendwie noch nen bisschen was aus dem Matschsound raus. Mir kommen trotzdem noch die Tränen wenn ich an den Sound aus meinem SQ5 denke und der hatte auch schon nicht den besten Ruf damals.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 14. September 2020 um 19:17:13 Uhr:
Ich habe die Standardanlage und finde sie gut. Ist aber subjektiv. Das einzige was mich nervt ist das sie nicht viele Einstellungen bietet. Da hätte ich mehr erwartet. Die BO ist sicher für 700€ nicht mit einer homeanlage zu vergleichen. Aber das man die vernünftig einstellen kann wäre es mir wert.
Korrekt, die Bässe und Höhen auf max und das Standardsystem von Audi passt m.E. sehr gut, denn einen Subwoofer hat das im e-tron auch schon i.G. zu anderen Modellreihen und auch von der Leistung also Lautstärke reicht es mir völlig und da vibriert auch nichts, zusätzliche Hochtöner in der A-Säule wie beo B&O u.a. wären zwar nett, aber sind nun auch nicht zwingend erforderlich, denn im Auto hat man auch für 3000.- zusätzlich bauartbedingt nie einen wirklich perfekten Hi-Fi Sound und dieses 3D Zeug ist da auch nur Spielerei.
Stimmt, da letzteres meist zu viel vom ursprünglichen Sound verändert. Aber am Ende zählt, was gefällt und an Klang gewöhnt man sich. Das führt dazu, dass man bei Klangeinstellungen, die sehr viel ändern, lieber diese einmal eine zeitlang testen sollte, da man noch den „alten“ Klang im Ohr hat. Also grob einstellen, wie es passen könnte und dann fein heranregeln.
Ich hoffe, es wird nicht so ein Trauerspiel wie im Mercedes mit Burmester, dort musste ich bei fast jeder Fahrt nachregeln, da ich nie einen passenden Klang für die Musik hatte. Passte es bei einer Musikrichtung, war die nächste mies.
B&W im Volvo kann ich voll auf Neutral lassen, Studio einstellen, Fader ganz leicht auf die Rückbank und es passt. Etwas tiefe Bühne aber für mich Top. Hat B&O auch einen Center oder wird das rein über die Holmlautsprecher gemacht? Hab die Verteilung der Chassis gerade nicht im Kopf.
Zusammengefasst, egal welcher Autohersteller und Audio OEM, es passt nie.
- Bose im TTS: ziemlich unbrauchbar, sofern man keine bassüberladene Diskomucke hört
- HK im 4er BMW: ähnlich schlecht wie im TT, jedoch einen Tick besser abgestimmt.
- B&O im B9 A4 2016: um Welten besser als alles davor, jedoch noch viel zu tunen
- B&O im B9 S4 2018: gefühlt geringfügig besser als im A4 davor, eventuell neuere Revision.
- H&K im 5er 2018: weit weg vom B&O System im A/S4
- B&O im etron 2021: Schlechter als im A/S4, wahrscheinlich gleiche Komponenten, aber durch den größeren Raum, bringt die Anlage nicht den Druck und die Präzision auf das Tableau.
Gruß