Bang & Olufsen 3D Sound. Erfahrungen.

Audi e-tron GE

Hallo, hat jemand hier Erfahrungen oder Empfehlungen bzgl 3D Sound? Welche Einstellungen und vor allem welche Musikquellen empfehlen sich. Tidal zB hat 360 sound files im Angebot.

117 Antworten

Schlüssel ist immer der gleiche. Leider kann ich keinen Zusammenhang feststellen bzw. den Fehler reproduzieren. Ist aber jetzt seit ca. 3 Wochen bestimmt schon 5x vorgekommen.

Zuerst dachte ich, dass die Einstellungen pro Eingangsquelle gespeichert werden. Aber auch das ist offensichtlich nicht der Fall.

Ich habe Standardaudio. Ich bin zufrieden, aber ich uberlege ob man die Lautsprecher wechseln kann - ich will vllt Morele, Focal bzw Gladen und ein Apliflier installieren. Die Frage ist jetzt nur ob solche Aenderung die genze Elektronik beeinflussen kann - ich will Garantie nicht verlieren und keine Probleme mit Batterien haben.
Fuer Standardanlage muss man mehr Hoehen und Bass geben damit es ziemlich gut geht. Ist auf jeden fall besser im Vergleich zu Standard 8 Lautscprecher im A6 oder andere Audi Sound Systeme...im B&O fehlt mir Grundton - nur 3D Effekt und mehr Bass. Ich denke man kann keine Premiumqualitaet fuer solechen kleinen Nachpreis erwarten - meiner Meinung nach bezahlt wird fuer zusaetzliche 6 Lautsprecher, Aplifilier und Versaerker. Ob sich die Lautsprecher selbst viel von Standard unterscheinden - bin ich nicht sicher.

Leute, habe im April 2022 meinen RS e-tron Gt bekommen und muss weinen, so was von einer schlechten Soundanlage habe ich noch nicht gehört!!! Ein wenig Bass und das Auto will sich in Kleinteile zerlegen. Alles wackelt und brummt. Eine Katastrophe. Audi Werkstatt wollte Abhilfe schaffen und... die haben alles zerlegt und mit Montagekleber festgeklebt. Hat es geholfen??... kaum. Das Auto habe ich für 4 Jahre geleast. Das ist echt grausam für das Geld. Wohl nie wieder Audi und B&O als Paar!

Wieder ein Grund nicht zu leasen. Okay, das hilft dir nicht. Tut mir leid.

Ähnliche Themen

Muss da auch mal meinen Senf dazu geben… ich komme beruflich aus der Pro-Audio Ecke und habe u.U. andere Ansprüche/Erwartungen an eine Autoanlage…🙂
Mal vorweg; der Trend, dass Hifi-Hersteller ihren Namen hergeben um für die „breite Masse“ mehr Bekanntheit zu erringen (oder andersrum😁) ist ja nicht neu… Wer jetzt aber glaubt, er bekäme für 700-1500 eine „speziell auf das Auto zugeschnittene Premium-Anlage“, der irrt! Da wird lediglich der Name gekauft und dem Kunden - im Verhältnis zum gelieferten Material - teuer als Topanlage verkauft.😉
Früher war das noch anders als z.B. Bose den Einstieg in die Auto-Hifi mit Audi anging. Da kostete der Aufpreis aber noch etwa 3‘000 für einen A6 (es gab „Standard“/kaum zu gebrauchen, „AudiSoundSystem“/schon recht gut, und dann das damals sehr teure „Bose“). Ob damals die deutlich höhere Qualität den damaligen, satten Aufpreis rechfertigte, könnte man natürlich auch anzweifeln… es war aber wirklich ein gut klingendes System!😉

Doch zurück zum heutigen B&O: Ich persönlich habe noch nie einen gut klingenden Lautsprecher dieser Marke gehört. Livestyle, Design o.k…. aber Klang?? Wieso sollte also ausgerechnet ein Hersteller wie B&O, welcher sich seine Produkte preislich eh vergolden lässt, dann in einem Auto eine Anlage einbauen, die nur 700.- kostet??? Also was soll man davon erwarten?

Daher sind meine Ansprüche im Auto schon lange sehr heruntergeschraubt. Die B&O klingt für mich o.k. und sicherlich besser (auch dank der besseren Einstellbarkeit!) als die Standardanlage. Ich erwarte dabei auch keine Wunder.
Höhen rauf, Mitten mittig, Bässe hoch und Subwoofer unbedingt herunterdrehen… das wäre mein Setup.

Schlussendlich habe ich B&O hauptsächlich wegen der besseren Einstellbarkeit genommen, da ich damit - für mich - den besseren Sound wiedergeben kann als mit der Standard-Anlage.

Zudem: Das Ohr gewöhnt sich recht schnell an alles!😁 Schade nur, dass man im Etron etwas wirklich besseres hätte bieten können!😉

@Arcuos gut beschrieben.
Der Klang ist mau.
Ich fand die Burmester in meiner vorigen S-Klasse ganz ok (meine Ansprüche an Qualität - nicht bumbum) habe ich generell für Fahrzeuge für mich herunter geschraubt.

B&O im e-tron S SB? OK, kann man mit leben, die Welt geht nicht unter. Aber extra Aufpreis würde ich dafür nicht ausgeben.
War halt im Jahreswagen drin…

P.s.
Mein Durchschnitts- Gehör wird altersbedingt ohnehin schlechter. Also ärgert es mich nicht mehr so, wie es das vor 20Jahren getan hätte.

Wobei die Burmester auch in einer anderen preislichen Liga spielt. Ähnlich wie die B&O im A8 mit den ausfahrenden Hochtöner. Die kostete glaub ich 8.500 € Aufpreis.

Ansonsten stimme ich Arcuos zu, aber bin nach wie vor der Meinung dass das B&O System im B9 viel besser und ausgewogener klingt als im Etron. Okay, viel weniger Volumen bei wahrscheinlich gleichen Treibern, sowie eine (soweit ich mich erinnern kann) feinere Justierung.

Ich kenne nur zwei andere B&Os, einmal aus dem Q5 (2019) und dem Q8 (2019), beide sind erheblich besser, als die im E-Tron, trotz dass sie auch da nur einen verhältnismäßig geringen Aufpreis gekostet haben.

Damit ist Audi ja nicht alleine, ein Unterschied ist jedoch, dass es kein superduperteuer System im e-tron gibt.
Mit den Systemen greift man einfach noch unglaublich viel Gewinn ab für vermutlich ganz geringe Mehrkosten.
Ein zweiter Unterschied, subjektiv hatte ich das Gefühl dass die Systeme vor einigen Generationen tatsächlich viel unterschiedlicher waren vom Klang.
Dennoch muss ich sagen, ich persönlich finde das B&O in Relation zu den Systemen, die ich kenne, den Aufpreis wert. Ich bekomme eine bessere Optik im e-tron, bessere Einstellungen und für mich auch einen besseren Klang.
Im GT hatte ich das System nicht ausprobiert, aber im e-tron finde ich es ausreichend druckvoll und klar genug. Bin der Badewannentyp. Die Rückenmassage, die ich im B&W bei Volvo hatte, kann der e-tron nicht, ebenso ist er nicht in der Lage bei sehr leiser Musik diese sauber voluminös darzustellen. Da war Volvo aber das einzige System das ich hatte, das hierzu in der Lage war.

hatte vorher den A6 avant mit bose. die b&o hätte dazumal im A6 ein vermögen mehr gekostet. war aber dann mega überrascht wie viel druck die bose im A6 hatte.
jetzt im etron wie viele von euch auch die b&o drin und dachte "die kann nur genauso gut sein wie die bose im A6, wenn nicht besser".
weit gefehlt! die bose war bei weitem besser und ich bekomme die b&o auch nicht so eingestellt das sie annähernd vom druck her an die bose rankommt (kein bum bum musik typ).

positiv: sie ist immer noch besser als alles was mein freundeskreis hat ;-)

Zitat:

@Arcuos schrieb am 17. August 2022 um 19:02:52 Uhr:


Doch zurück zum heutigen B&O: Ich persönlich habe noch nie einen gut klingenden Lautsprecher dieser Marke gehört. Livestyle, Design o.k…. aber Klang?? Wieso sollte also ausgerechnet ein Hersteller wie B&O, welcher sich seine Produkte preislich eh vergolden lässt, dann in einem Auto eine Anlage einbauen, die nur 700.- kostet??? Also was soll man davon erwarten?

Willst du mir jetzt damit sagen ich hab für meine B&O Heimanlage zuviel ausgegeben? xD
Die klingt nämlich genial - mMn.

Meiner Erfahrung nach darf man beim Konfigurieren nicht nach dem Markennamen, sondern nur nach der Höhe des Aufpreises die zu erwartende Qualität beurteilen. Im e-tron habe ich jetzt B&O, in der V-Klasse stand Burmester auf den Lautsprecherdeckeln, beim A6 war es Bose, alle lagen um 1.000 Euro Aufpreis und alle klingen etwa gleich. Weit entfernt von HiFi, wie man es von Zuhause kennt, aber im Auto für mich ausreichend.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 18. August 2022 um 06:00:31 Uhr:


Ich kenne nur zwei andere B&Os, einmal aus dem Q5 (2019) und dem Q8 (2019), beide sind erheblich besser, als die im E-Tron, trotz dass sie auch da nur einen verhältnismäßig geringen Aufpreis gekostet haben.

Ich fand das System im Q8 (1.150 Euro) nicht besonders gut. Vor allem wenn man mal laut und mal leise hört. Da musste man ständig an den Reglern drehen, damit es ausgewogen klingt. Das einfache BOSE ist im Taycan (1.350 Euro) jetzt viel besser, wenn auch nicht ganz so knackig, wie in meinem alten Panamera (1.250 Euro).

Wenn das B&O im etron jetzt noch schlechter ist als im Q8, dann tut es mir leid. 🙁

Muss dir nicht leid tun, kannst ja nix dafür 😛

Hallo,
Ich habe meinen iphone gegen Android Samsung getauscht und habe die gleiche Lieder per Bluetooth von Apple Musik app abgespielt - aac apple codec wird verwendet. Ich habe das Gefühl dass die Musik viel besser klingt mit Android auch uber Kabel. Merkwürdig weil apple aac codec ist benutzt zusammen
Mit apple app...lossless Qualität aktiv markiert wobei ob es per Bluetooth mit acc bandwidth einen Unterschied macht- weiss ich nicht.
Wird audi in allen e trons apple music Applikation in mmi installieren? So dass wir das Handy fuer Musikhoeren nicht brauchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen