B9 Top oder Flop

Audi A4 B9/8W

Hallo Kollegen!

Wollte mal schnell wissen wie es euch mit dem neuen A4 so geht. Also mach ich hier mal eine Blitzumfrage.

Top oder Flop?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 29. Juni 2015 um 15:28:31 Uhr:


TOP
Technisch auf allerhöchstem Niveau.
Der Innenraum kann rein optisch locker eine Klasse höher mitspielen.
Für mich eindeutig der Klassenprimus.

Bravo Audi!

Wenn es Mercedes macht :"Flatscreen ist eine billige Lösung."

Wenn es Audi macht: "Klassenprimus - ...eine Klasse höher mitspielen."

Eine Klasse höher steht bis heute weder beim A6, noch bei dem 5er oder

der E-Klasse der Monitor frei.

Wirklich herrlich diese Superfans!

229 weitere Antworten
229 Antworten

Flop!

Außendesign zu feige, beim Interierur und dem ganzen Assistenten-Schnickschnack nur aufgeholt, was im Passat und den Marktbegleitern Daimler und BMW auch lieferbar ist...nix mit "Vorsprung durch Technik"...Aber Gott sei Dank nicht so ein Designreinfall von Außen wie beim Q7!

Top, wenn auch nicht begeisternd!

Bzgl. Design: Ich denke es gibt da generell den Trend, daß sich die Autos immer weniger voneinander unterscheiden. Damit meine ich bei Modellwechseln, wie auch klassenübergreifend. Bspw. sieht die neue C-Klasse ähnlich wie die S-Klasse aus. Ein BMW 3er Heck kann man kaum noch von einem 5er Heck unterscheiden usw.
Bei einem 911er Porsche beschwert sich darüber übrigens auch kaum einer. Wird doch schon seit 50 Jahren gebaut und ich finde die Veränderungen halten sich bei Modellwechseln doch arg in Grenzen. Wird im Grunde doch in den letzten 15 Jahre nur noch technisch optimiert.
Außerdem altern durch die geringen optischen Veränderungen die Modelle nicht so schnell und bescheren den Besitzern stabile Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt, davon sollte auch das Leasing profitieren.

Der Innenraum ist wie immer Geschmacksache, aber bezügl. der Materialanmutung wird man sich zumindest vor keinem 3er BMW verstecken müssen.

Das Audi an 6 Zylindern festhält und diese auch zur Markteinführung bringt, muß man ihnen hoch anrechenen.
Die Verbrauchswerte sind dabei, vor allem vor dem Hintergrund das meist Quattro mit an Bord ist, beeindruckend. Das bekommt auch kaum ein anderer Hersteller so hin (gerne lasse ich mich da aber auch belehren).

Zitat:

@jescat44 schrieb am 10. Juli 2015 um 14:52:24 Uhr:


... Das Audi an 6 Zylindern festhält und diese auch zur Markteinführung bringt, muß man ihnen hoch anrechenen.
Die Verbrauchswerte sind dabei, vor allem vor dem Hintergrund das meist Quattro mit an Bord ist, beeindruckend. Das bekommt auch kaum ein anderer Hersteller so hin (gerne lasse ich mich da aber auch belehren).

Ich glaube nicht, dass die Verbrauchswerte der Audi 6-Zylinder besser sind als z.B. bei BMW. Die Physik (sehr viele bewegte Teile, hohes Gewicht der großen Motoren und erforderlichen Getriebe) kann niemand überlisten. Man darf sich da nicht von den weltfremden NEFZ Verbrauchsangaben täuschen lassen.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 10. Juli 2015 um 17:03:44 Uhr:



Zitat:

@jescat44 schrieb am 10. Juli 2015 um 14:52:24 Uhr:


... Das Audi an 6 Zylindern festhält und diese auch zur Markteinführung bringt, muß man ihnen hoch anrechenen.
Die Verbrauchswerte sind dabei, vor allem vor dem Hintergrund das meist Quattro mit an Bord ist, beeindruckend. Das bekommt auch kaum ein anderer Hersteller so hin (gerne lasse ich mich da aber auch belehren).
Ich glaube nicht, dass die Verbrauchswerte der Audi 6-Zylinder besser sind als z.B. bei BMW. Die Physik (sehr viele bewegte Teile, hohes Gewicht der großen Motoren und erforderlichen Getriebe) kann niemand überlisten. Man darf sich da nicht von den weltfremden NEFZ Verbrauchsangaben täuschen lassen.

sehe ich gänzlich entspannter, zumal ich weiß, dass der 6 zyl trotz quattro!! gegenüber dem 4 zyl. rd. 0,2 l weniger braucht!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@zasse schrieb am 10. Juli 2015 um 21:11:52 Uhr:


... sehe ich gänzlich entspannter, zumal ich weiß, dass der 6 zyl trotz quattro!! gegenüber dem 4 zyl. rd. 0,2 l weniger braucht!!

Ist das eine Insider-Information? Mein A4 B8 3.0 TDI braucht bei meinem anspruchsvollen Fahrprofil (25 km Arbeitsweg über 7 Ortschaften und ca. 300 Höhenmeter) mit ca. 9,5 l/100 km bestimmt zwei Liter mehr als der 2.0 TDI mit Frontantrieb.

Wäre schön, wenn das beim B9 nicht mehr so ist, was mir aber technisch sehr unrealistisch erscheint.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 11. Juli 2015 um 10:21:36 Uhr:



Zitat:

@zasse schrieb am 10. Juli 2015 um 21:11:52 Uhr:


... sehe ich gänzlich entspannter, zumal ich weiß, dass der 6 zyl trotz quattro!! gegenüber dem 4 zyl. rd. 0,2 l weniger braucht!!
Ist das eine Insider-Information? Mein A4 B8 3.0 TDI braucht bei meinem anspruchsvollen Fahrprofil (25 km Arbeitsweg über 7 Ortschaften und ca. 300 Höhenmeter) mit ca. 9,5 l/100 km bestimmt zwei Liter mehr als der 2.0 TDI mit Frontantrieb.

Wäre schön, wenn das beim B9 nicht mehr so ist, was mir aber technisch sehr unrealistisch erscheint.

...nein, lt. tankrechnungen und ohne beschleunigung, wenn 10 meter weiter das nächste schild steht 😛.

Zitat:

@zasse schrieb am 11. Juli 2015 um 11:29:57 Uhr:


...nein, lt. tankrechnungen und ohne beschleunigung, wenn 10 meter weiter das nächste schild steht 😛.

Also bezieht sich Deine Aussage auch auf den A4 B8. Damit gilt sie für mich nicht, da bei mir der 2.0 immer ca. 1,5 bis 2 Liter weniger verbraucht hat als der Sechszylinder.

Schade eigentlich ...

Gestern ist mir der neue vor die Nase gefahren. In Verbindung mit dem Serien-Xenon leuchten hinten tatsächlich bloß herkömmliche Leuchtmittel. Sah relativ öde aus. Kein Vergleich zu den scharfen LED-Linien.

Zitat:

@MarkusA6 schrieb am 11. Juli 2015 um 13:25:30 Uhr:


Gestern ist mir der neue vor die Nase gefahren. In Verbindung mit dem Serien-Xenon leuchten hinten tatsächlich bloß herkömmliche Leuchtmittel. Sah relativ öde aus. Kein Vergleich zu den scharfen LED-Linien.

Der alte Trick wie beim B8: Nur wer die teuren Frontscheinwerfer bestellt

(Xenon beim B8 und LED beim B9) bekommt LED hinten.

Dabei sind LED-Rückleuchten bei einigen (ausländischen) Herstellern

bereits in der Kompaktklasse Serienausstattung.😠

Wird wohl wie beim Q3 werden: Xenon Serie aber LED Heckleuchten nur gegen Aufpreis bzw. nur mit LED Scheinwerfern Serie.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 11. Juli 2015 um 12:48:54 Uhr:



Zitat:

@zasse schrieb am 11. Juli 2015 um 11:29:57 Uhr:


...nein, lt. tankrechnungen und ohne beschleunigung, wenn 10 meter weiter das nächste schild steht 😛.
Also bezieht sich Deine Aussage auch auf den A4 B8. Damit gilt sie für mich nicht, da bei mir der 2.0 immer ca. 1,5 bis 2 Liter weniger verbraucht hat als der Sechszylinder.

Schade eigentlich ...

genau deswegen verkauft audi schrott für teures geld. und es funktioniert, wie wir immer wieder feststellen😠!

wenn man dann noch auf der audi eigenen homepage (Facebook) verfolgt, wie die MARKETINGABTEILUNG (anstelle der qualitätsschmiede) bejubelt wird, muß man sich allen ernstes um des deutschen denkfähigkeit gedanken machen!!

auf der nächsten schiene: scheiß drauf, 3 jahre halbwertszeit und der schrott ist gelutscht.

Made in Germany, eigentlich als diskriminierend gedacht, entwickelte sich höchst positiv, wegen stimmiger preis- und materialqualität.

nun ja, spätestens seit 2002 geht es NUR NOCH ums gewinnen und reich werden.

Zitat:

@Helvetia61 schrieb am 11. Juli 2015 um 16:01:15 Uhr:



Zitat:

@MarkusA6 schrieb am 11. Juli 2015 um 13:25:30 Uhr:


Gestern ist mir der neue vor die Nase gefahren. In Verbindung mit dem Serien-Xenon leuchten hinten tatsächlich bloß herkömmliche Leuchtmittel. Sah relativ öde aus. Kein Vergleich zu den scharfen LED-Linien.
Der alte Trick wie beim B8: Nur wer die teuren Frontscheinwerfer bestellt
(Xenon beim B8 und LED beim B9) bekommt LED hinten.
Dabei sind LED-Rückleuchten bei einigen (ausländischen) Herstellern
bereits in der Kompaktklasse Serienausstattung.😠

Gibts eigentlich schon Bilder von den "billigen" Rückleuchten?

Zitat:

@zasse schrieb am 11. Juli 2015 um 22:13:07 Uhr:


... genau deswegen verkauft audi schrott für teures geld. und es funktioniert, wie wir immer wieder feststellen😠!

wenn man dann noch auf der audi eigenen homepage (Facebook) verfolgt, wie die MARKETINGABTEILUNG (anstelle der qualitätsschmiede) bejubelt wird, muß man sich allen ernstes um des deutschen denkfähigkeit gedanken machen!!

auf der nächsten schiene: scheiß drauf, 3 jahre halbwertszeit und der schrott ist gelutscht.

Made in Germany, eigentlich als diskriminierend gedacht, entwickelte sich höchst positiv, wegen stimmiger preis- und materialqualität.

nun ja, spätestens seit 2002 geht es NUR NOCH ums gewinnen und reich werden.

Kannst Du bitte noch mal in einfachen Worten erläutern, was Du damit in diesem Zusammenhang meinst

Zitat:

@zasse schrieb am 11. Juli 2015 um 22:13:07 Uhr:



genau deswegen verkauft audi schrott für teures geld. und es funktioniert, wie wir immer wieder feststellen😠!

wenn man dann noch auf der audi eigenen homepage (Facebook) verfolgt, wie die MARKETINGABTEILUNG (anstelle der qualitätsschmiede) bejubelt wird, muß man sich allen ernstes um des deutschen denkfähigkeit gedanken machen!!

auf der nächsten schiene: scheiß drauf, 3 jahre halbwertszeit und der schrott ist gelutscht.

"Schrott", "scheiße"...

Junge... schlecht aufgestanden oder was sollen solche Beiträge??

Geh zu Dacia, wenn du von Audi nichts hälst...

Zitat:

@zasse schrieb am 10. Juli 2015 um 21:11:52 Uhr:



Zitat:

@vip-klaus schrieb am 10. Juli 2015 um 17:03:44 Uhr:


Ich glaube nicht, dass die Verbrauchswerte der Audi 6-Zylinder besser sind als z.B. bei BMW. Die Physik (sehr viele bewegte Teile, hohes Gewicht der großen Motoren und erforderlichen Getriebe) kann niemand überlisten. Man darf sich da nicht von den weltfremden NEFZ Verbrauchsangaben täuschen lassen.

sehe ich gänzlich entspannter, zumal ich weiß, dass der 6 zyl trotz quattro!! gegenüber dem 4 zyl. rd. 0,2 l weniger braucht!!

Und da hast Du auch völlig Recht.

Ja, gegenüber einem 2l Diesel mit 190 PS kommt der 3l Diesel mit 220-272 PS nicht an (Gesamtreibung, Massenträgheiten, Ladungswechsel usw.).

Aber im Kern steht die Frage gegenüber den hochaufgeladenen BiTDI R4 2l Zylindern wie im Passat B8 oder die diversen x25d oder eben Volvo VEA z.B. D5. Und da entstehen durch die hohen Mitteldrücke, die notwendigerweise großen Lager, die Zweistufe Aufladung mit dem ganzen Laufzeug usw. eben auch erhöhte Verluste. Diese Aggregat sind auch nicht wirklich leichter als der (sehr gute) Audi V6 TDI (192 kg). Das Alles bedingt änliche Werte in Sachen Effizienz, mit evtl. geringen Vorteilen der kleinen R4 im extremen Teillastbereich und widerum Vorteilen der V6 im Bereich höherer Leistungen (und damit Mitteldrücke).

Aufladung macht - insbesondere im Teillastbereich - Sinn, aber bei sehr hohen Aufladegraden gibt es eben auch mehr und mehr Nachteile. Das heisst nicht, dass solche Aggregate nicht Ihren Zweck haben - ohne den BiTDI im Passat gebe es schlicht keinen Diesel über 200 PS, das Selbe gilt für Volvo mit Ihrer VEA-Strategie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen