B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Ich fahr ja nun seit 130.000 km den B8 BiTD, kann also schon irgendwei mitreden. Ich hab nun den (alten) 330d xDrive Touring. Klar ist der deutlich kleiner - kein Thema. Aber alles andere, was hier am Dreier ausgesetzt wird, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Der Antrieb ist deutlich dynamischer - vor allem die nervige Anfahrschwäche ist dem BMW fremd. Die Bedienung des Infotainments finde ich deutlich besser gelöst als das ewige rumgebatzel am Display. Klar ist das AID eine tolle Sache (wenn es denn richtig funktioniert) aber mit dem HUD lässt sich der Verlust leicht verschmerzen. Eine richtige, dosierbare Handbremse werde ich immer einem Knopf vorziehen. Das mit der „billigen Anmutung“ im Innenraum kann ich nicht nachvollziehen.
Sonst ist der B8 ein klasse Auto, keine Frage. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Und um wieder ein wenig OnTopic zu werden. Der 330d läuft locker und flockig echte 250 km/h.

Aber kein BMW^^

@Car-freak das meinte ich ernst. Bei dem 2012er 320d Vorführer war es so.
Der Wagen ruckte bei jedem Wechsel der Stufen bzw. bei jeder Betätigung des Joysticks.

Entweder Serieneigenart, konstruktionsbedingt oder ein Defekt.
Aber nicht erfunden...

Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 27. Nov. 2018 um 20:43:04 Uhr:


Der Antrieb ist deutlich dynamischer - vor allem die nervige Anfahrschwäche ist dem BMW fremd.

1l und 2 Zylinder mehr sind nun mal 50% mehr Motor.
Klar liegt da im Leerlauf oder bis 1500 Umdrehungen mehr Drehmoment an.
Da kann der Motor auch die Wandler Nachteile kaschieren.

Aber eine anfahrschwäche hat der Bitdi nicht, man muss nur mal den Wagen kennenlernen. Dann weiß man, wie und wann man das Gaspedal wie betätigen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. November 2018 um 21:09:38 Uhr:



Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 27. Nov. 2018 um 20:43:04 Uhr:


Der Antrieb ist deutlich dynamischer - vor allem die nervige Anfahrschwäche ist dem BMW fremd.

1l und 2 Zylinder mehr sind nun mal 50% mehr Motor.
Klar liegt da im Leerlauf oder bis 1500 Umdrehungen mehr Drehmoment an.
Da kann der Motor auch die Wandler Nachteile kaschieren.

Aber eine anfahrschwäche hat der Bitdi nicht, man muss nur mal den Wagen kennenlernen. Dann weiß man, wie und wann man das Gaspedal wie betätigen muss.

Wie gesagt: 130.000 km mit dem B8 BiTd - da hab ich ihn schon ein wenig kennen gelernt. Und 2 Zylinder + 1 Liter Hubraum haben dem neuen 210 kW Audi-tdi-50-Antrieb auch nichts genützt. Der kommt sogar noch schlechter aus dem Quark als der B8 BiTd. Der BMW 330d spielt diesbezüglich in einer anderen Liga.

Die "Anfahrschwäche" des BiTDI fängt bei gut 200 km/h an, darunter ist alles tacko. Selbst diese Wertung ist relativ, weil ich häufig über mehrere hundert Kilometer mit dem Wagen unterwegs bin und nicht viel, bzw das Wenige oft nur kurz, von hinten kommt.
ich weiß natürlich, dass es schneller geht, habe selbst ein schnelleres Pferd im Stall, aber die Wahrnehmung oben entstammt der erlebten Praxis.

Zitat:

@wk205 schrieb am 27. November 2018 um 21:56:59 Uhr:


Die "Anfahrschwäche" des BiTDI fängt bei gut 200 km/h an, darunter ist alles tacko.

Bei meinem BiTd fängt die Anfahrschwäche bei 0 km/h an. Jeden Tag, reproduzierbar an der dämlichen Autobahnausfahrt auf eine stark befahrene Straße mit Vorfahrt. Standardmäßig habe dort bereits ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert und das Sportprogramm gewählt. Und trotzdem kommt die Karre schlechter aus den Puschen als mein alter 170 PS Sharan mit Schaltgetriebe.

Ist der BiTd mal in Schwung, habe ich kein Problem. Deshalb schrieb ich auch von einer „Anfahrschwäche“.

do not feed the troll

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 27. November 2018 um 23:03:59 Uhr:


do not feed the troll

Troll vs Fanboy - wie einfach doch die Welt für simple Gemüter sein kann.
Was der Hinweis auf die Anfahrschwäche des BiTd -Antriebs mit trollen zu tun hat bleibt allerdings im Dunklen.

Also diese "Anfahrschwäche" habe ich beim BiTDI wie auch in meinem Touran 150PS (auch mit DSG).
Allerdings hab ich das Gefühl das VW die Gaspedalkennlinie an den Lenkwinkel programmiert hat.
Von meinem Hausgrundstück muss ich im 90° Winkel auf die Dorfstraße, dort merkt man es extrem.
Es wird deutlich (selbst meine Frau merkt das) die Leistung reduziert, das hab ich bei keinem meiner anderen Autos mit Wandler Automatik von anderen Konzernen.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 27. November 2018 um 21:06:53 Uhr:


@Car-freak das meinte ich ernst. Bei dem 2012er 320d Vorführer war es so.
Der Wagen ruckte bei jedem Wechsel der Stufen bzw. bei jeder Betätigung des Joysticks.

Entweder Serieneigenart, konstruktionsbedingt oder ein Defekt.
Aber nicht erfunden...

Also bei mir gibt es einen ganz zarten Impuls beim Wechsel von D auf R. Meilenweit entfernt von "Affenschaukel". Das lässt sich durch die Umkehr des Drehmoments am Rad erklären.

Da finde ich diese manuellen Wählhebel 10x schlimmer. Wenn du aus versehen auf abschüssiger Fläche ohne Handbremse bzw. Autohold parkst, ist das ne ganz schöne Reißerei am Hebel.

Anfahrschwäche ab 200. Made my day 😁
Also ich habe den 170 PS TDI im Passat, der noch besser geht als der Sharan.
Am BiTDI komme ich lang, wenn er rückwärts fährt oder gerade einparkt. Sonst nicht 😉

@Car-freak der leichte Impuls ist ja normal. Hat auch das DSG, wenn man genau drauf achtet.
Wenn das Getriebeöl kalt ist, ist es auch noch etwas deutlicher zu vernehmen als im warmen Zustand.

Ich hab das ja offen gelassen, dass das Getriebe auch einen Defekt hatte. Jedenfalls gefiel mir das nicht.
Ansonsten war das Getriebe zwar weich, schaltete sandt. Doch so „obergranatensuperhypermäßig“ wie das immer gefeiert wird, war das nicht.
Ich fand es beliebig. Mag auch daran liegen, dass ich bereits mit dem DSG mega zufrieden bin.
Man müsste ein „Kenner“ sein, um das ZF-Teil so zu feiern.
Die 5G-Automatik von Daimler war dagegen ne Katastrophe.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 28. Nov. 2018 um 05:49:36 Uhr:


Allerdings hab ich das Gefühl das VW die Gaspedalkennlinie an den Lenkwinkel programmiert hat.

Generell ist die Leistung vom Lenkwinkel abhängig, das hatte schon der Golf 4 mit 1,8t Motor und 180ps Frontantrieb, das dort sobald man lenkt, gedrosselt wird. Auch bei weit über 80 km/h noch.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. November 2018 um 07:31:43 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 28. Nov. 2018 um 05:49:36 Uhr:


Allerdings hab ich das Gefühl das VW die Gaspedalkennlinie an den Lenkwinkel programmiert hat.

Generell ist die Leistung vom Lenkwinkel abhängig, das hatte schon der Golf 4 mit 1,8t Motor und 180ps Frontantrieb, das dort sobald man lenkt, gedrosselt wird. Auch bei weit über 80 km/h noch.

Hab ich so bei noch keinen meiner Autos erlebt.
Wenn ich Gas gebe, gebe ich Gas. Ende aus. Dafür brauch ich keine Reduzierung von einer Elektronik.
Minimaler Eingriff wäre ja noch ok, aber beim Passat ist es extrem.
Fühlt sich manchmal an, als ob man Fahranfänger ist der mit der Kupplung nicht umgehen kann.

Vielleicht kann Mann das ja auch codieren. So wie die Haldex.

Sicherlich kann man da etwas machen, den Dynamischen Anfahrassistent auf Früh stellen und die Funktion der Anfahrschwingungsreduzierung deaktivieren, dann geht's etwas zügiger los, aber ändert nichts an der Leistungsregelung bei Lenkeinschlag.
Wobei das beim Allrad eigentlich nicht so wichtig ist, beim Frontantrieb wird das in der Regel gemacht.
So damals beim G4 zumindest.
1,8t 180ps Frontantrieb hatte die Reduzierung, der R32 4Motion hat immer Attacke gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen