B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Ich lese hier von 240 PS, am A6 vorbeiziehen, 150 °C bei Dauerbelastung und er kommt mit Stickoxiden. Falscher Thread, würde ich sagen... ;-)
Ich habe noch eine Idee. Kann es auch mit der Bereifung zusammenhängen. Bis 240 km/h sind es V- Reifen, darüber dann W- Reifen mit entsprechenden Mehrkosten. Und die wollten die Sparbrötchen von VW nicht spendieren.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 16. Februar 2015 um 14:59:01 Uhr:
Ich habe ja einen ganz einfachen Grund für den BiTurbo: Die Ersparnis zu einem 190 PS 2WD (der hätte mir gereicht) war mir ausstattungsbereinigt mit knapp 4.000 € zu wenig. Dafür bekomme ich nun 4WD, einen Gang und 50 PS. Dass die nur zu 5 km/h mehr führen ist halt so, werde ich vielleicht 2-3 mal ausprobieren?. Wichtiger finde ich die 1,5 s, die ich eher auf 100 km/h bin (gegenüber 190 PS TDI). Auch wenn ich die von null an wohl nie ausprobieren werde, helfen sie doch auf jeder AB Auffahrt ab ca. 40-60 km/h sich vor dem LKW einordnen zu können. Das finde ich wichtig. Die Leistung scheint also da zu sein.Vielleicht hat das Fehlen der 10 km/h Endgeschwindigkeit Marketinggründe oder sogar technische, weil der hoch belastetet Motor bei hohen Geschwindigkeiten geschont werden soll?
Mir egal was eingetragen ist , hat sicher auch Marketingtechnische Gründe. Wichtig ist was er wirklich geht , und da bin ich sehr zufrieden. ;-)
Ähnliche Themen
Ich warte auf einen Passat BiTDI, der in wenigen Wochen, gegen Anfang Juni zu mir kommt.
Ich habe einige Videos gesehen, auf denen sieht man, dass die Getriebeübersetzung eher kurz ausgelegt ist. Dass im 7. Gang das Auto ca. 62 kmh/1000 Umin¨fährt finde ich unzureichend. Der Motor kann einiges mehr, meiner Meinung nach. Selbst ein Audi A4 TDI 150 PS mit Automatik hat eine Übersetzung von ca. 70 kmh/1000 Umin im letzten Gang, was bei Schonfahrt auf Landstrassen und BAB gute Verbrauchswerte gewährleistet.
Ich glaube, dass die einzige Erkärung dafür, an der Querbauweise liegen könnte, die kompakte Getriebe braucht. und mit 7 Gänge, viele Zahnräder, Wellen und Lager drinnen hat. Ein Getriebe in Länsgtbau hat vielleicht mehr Spielraum dafür.
MfG
Oskartxo
Der Beitrag führt doch zu nichts. Glauben kann man in der Kirche.
Die Übersetzung erfolgt durch Planetengetriebe Stufen. Dabei ist es völlig egal ob der Motor in Fahrtrichtung oder quer dazu verbaut ist.
Leon
Du hast recht.
Ich "meine"...
Deustsch ist nicht meine Muttersprache und habe den falschen Ausdruck gewahlt. Auf meinem Ausweis steht, dass ich Staatsbürger aus dem Ar**h Europas (d. h., Spanien) bin.
Das vom Planetengetriebe, rein theoretisch könnte sein, aber wenn man ein Planetengetriebe auslegt, muss man viel aufpassen weil die Kühlung bei ihnen besonders kritisch ist. Natürlich weiss der letzte Ingeneur bei VW 1000-fach mehr darüber als ich.
Aber meiner Meinung nach, falls machber, ein längerer 7. Gang könnte sinnvoller sein, weil der Motor Kraft genung um diesen zu bewegen hat.
MfG
Oskartxo
Das Getriebe ist auf einen guten NEFZ-Verbrauch ausgelegt und sonst auf nix, hoffentlich werden die Getriebe in Zukunft durch den WLTP/RDE besser für die Realität übersetzt 😉
http://....mercedes-benz-passion.com/.../2048_15C1092_22.jpg
Mit Sicherheit könnte man das Auto auch so produzieren, dass dieses 250 km/h schafft.
Fraglich ist doch wo man die Leistung verortet wissen will.
Ich würde eher eine Abstimmung befürworten, die mir die Leistung in den lebensnahen Geschwidigkeitsbereichen, also von 0 bis 180 zur Verfügung stellt als eine solche, bei der der Wagen, dann die 250 schafft (die ich eh kaum fahren kann), aber dafür Jahre brauch um auf Geschwindigkeit zu kommen.
Ich glaube, dass war eine ganz pfiffige Idee von den Ingenieuren von VW sich mal an der Lebenswirklichkeit zu orientieren. Und die, die dann nachts wirklich über die Autobahn brettern, müssen dann mit den nur 238 km/h leben oder sich halt im Konzern oder bei einem anderen Hersteller umschauen. Ich glaube die Zahl derer hält sich doch arg in Grenzen und die, die es wirklich stört, diskutieren hier eh nicht mit, weil sie sich ja eben deswegen für ein anderen Wagen entschieden haben.
Spätestens, wenn man sich doch vor Augen hält, das man das doch vorher weiß, dass man sich auf die lediglich 238 km/h einstellen muss, führt doch diesen Thread ad absurdum. Entweder ich mache es oder ich lasse es. Aber ein Fahrzeug zunächst zu kaufen und dann sich über Eigenschaft "beschweren" die bereits vorher bekannt waren erschließt sich mir nicht ganz. Das für mich so als wenn ich einen (für mich) faulen Apfel sehenden Auges kaufe und mich danach beschwere, dass der Apfel verfault ist. :-)
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 9. Mai 2017 um 18:10:32 Uhr:
Mit Sicherheit könnte man das Auto auch so produzieren, dass dieses 250 km/h schafft.
Fraglich ist doch wo man die Leistung verortet wissen will.
Ich würde eher eine Abstimmung befürworten, die mir die Leistung in den lebensnahen Geschwidigkeitsbereichen, also von 0 bis 180 zur Verfügung stellt als eine solche, bei der der Wagen, dann die 250 schafft (die ich eh kaum fahren kann), aber dafür Jahre brauch um auf Geschwindigkeit zu kommen.Ich glaube, dass war eine ganz pfiffige Idee von den Ingenieuren von VW sich mal an der Lebenswirklichkeit zu orientieren. Und die, die dann nachts wirklich über die Autobahn brettern, müssen dann mit den nur 238 km/h leben oder sich halt im Konzern oder bei einem anderen Hersteller umschauen. Ich glaube die Zahl derer hält sich doch arg in Grenzen und die, die es wirklich stört, diskutieren hier eh nicht mit, weil sie sich ja eben deswegen für ein anderen Wagen entschieden haben.
Spätestens, wenn man sich doch vor Augen hält, das man das doch vorher weiß, dass man sich auf die lediglich 238 km/h einstellen muss, führt doch diesen Thread ad absurdum. Entweder ich mache es oder ich lasse es. Aber ein Fahrzeug zunächst zu kaufen und dann sich über Eigenschaft "beschweren" die bereits vorher bekannt waren erschließt sich mir nicht ganz. Das für mich so als wenn ich einen (für mich) faulen Apfel sehenden Auges kaufe und mich danach beschwere, dass der Apfel verfault ist. :-)
Sehr gutes Post. Du hast viel Recht.
Aber eine mögliche längere Übersetzung könnte, meiner Meinung nach, bei normalen Geschwindigkeiten die Verbrauchswerte um ein Paar Zehntel nach unten trimmen (zumindest die Werksangaben), was besonders interessant für die Dienstwagenbenutzer ist, dessen Firmenwagenregelungen nach CO2-Werte gerichtet sind.
Audi schafft es. Ab 500 Nm haben Übersetzungen von 70 bis 80 kmh/1000 Umin. Bei einem A6 3.0 TDI kann man Tempo 130 bei ca. 1700 Umdrehungen "cruisen", und so etwas bringt, dass die Verbrauchswerte bei dieser Geschwindichkeit nicht so unterschiedlich fallen, trotz des Mehrgewichtes und Extra-Hubraums beim A6.
Aber vielleicht muss man irgendwie auch Audi schutzen, und wenn man vom A6 absteigt, lieber ins A4 umsteigen als ins Passat...
MfG
Oskartxo
Zitat:
@oskartxo schrieb am 9. Mai 2017 um 22:41:50 Uhr:
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 9. Mai 2017 um 18:10:32 Uhr:
Mit Sicherheit könnte man das Auto auch so produzieren, dass dieses 250 km/h schafft.
Fraglich ist doch wo man die Leistung verortet wissen will.
Ich würde eher eine Abstimmung befürworten, die mir die Leistung in den lebensnahen Geschwidigkeitsbereichen, also von 0 bis 180 zur Verfügung stellt als eine solche, bei der der Wagen, dann die 250 schafft (die ich eh kaum fahren kann), aber dafür Jahre brauch um auf Geschwindigkeit zu kommen.Ich glaube, dass war eine ganz pfiffige Idee von den Ingenieuren von VW sich mal an der Lebenswirklichkeit zu orientieren. Und die, die dann nachts wirklich über die Autobahn brettern, müssen dann mit den nur 238 km/h leben oder sich halt im Konzern oder bei einem anderen Hersteller umschauen. Ich glaube die Zahl derer hält sich doch arg in Grenzen und die, die es wirklich stört, diskutieren hier eh nicht mit, weil sie sich ja eben deswegen für ein anderen Wagen entschieden haben.
Spätestens, wenn man sich doch vor Augen hält, das man das doch vorher weiß, dass man sich auf die lediglich 238 km/h einstellen muss, führt doch diesen Thread ad absurdum. Entweder ich mache es oder ich lasse es. Aber ein Fahrzeug zunächst zu kaufen und dann sich über Eigenschaft "beschweren" die bereits vorher bekannt waren erschließt sich mir nicht ganz. Das für mich so als wenn ich einen (für mich) faulen Apfel sehenden Auges kaufe und mich danach beschwere, dass der Apfel verfault ist. :-)
Sehr guten Betrag. Du hast Recht.
Aber eine mögliche längere Übersetzung könnte, meiner Meinung nach, bei normalen Geschwindigkeiten die Verbrauchswerte um ein Paar Zehntel nach unten trimmen (zumindest die Werksangaben), was besonders interessant für die Dienstwagenbenutzer ist, dessen Firmenwagenregelungen nach CO2-Werte gerichtet sind.
Audi schafft es. Ab 500 Nm haben Übersetzungen von 70 bis 80 kmh/1000 Umin. Bei einem A6 3.0 TDI kann man Tempo 130 bei ca. 1700 Umdrehungen "cruisen", und so etwas bringt, dass die Verbrauchswerte bei dieser Geschwindichkeit nicht so unterschiedlich fallen, trotz des Mehrgewichtes und Extra-Hubraums beim A6.
Aber vielleicht muss man irgendwie auch Audi schutzen, und wenn man vom A6 absteigt, lieber ins A4 umsteigen als ins Passat...
MfG
Oskartxo
Die Übersetzung im 7ten Gang passt doch gut. Meiner rennt auf ebener Strecke 255 das reicht gut. Nur die Abstufung in den oberen Gängen ist mist. Besser wäre größere Sprünge bei den Gängen 1-4 und dafür kürzere Sprünge bei 4-7 denn dort machen kürzere Sprünge Sinn. Grade weil der Biturbo am besten geht wenn so bei 4800 U/min geschaltet wird in den großen Gängen, dann aber vom 6ten auf den 7ten ein Sprung von fast 1000 U/min kommt. Das kann BMW mit der 8Gang Zf viel besser.
Zitat:
@oskartxo schrieb am 9. Mai 2017 um 22:41:50 Uhr:
Aber eine mögliche längere Übersetzung könnte, meiner Meinung nach, bei normalen Geschwindigkeiten die Verbrauchswerte um ein Paar Zehntel nach unten trimmen (zumindest die Werksangaben),
Nein, da meinst du falsch, für die gegenwärtigen Norm-Verbrauchsangaben hat die höchste Übersetzung des Getriebes bei konstanter Fahrt keinen Einfluss, bzw. kann eine zu lange Übersetzung die Verbrauchsangabe eher negativ beeinflussen. Die Höchstgeschwindigkeit bei NEFZ liegt bei 120 und das auch nur für Sekunden!
Was also wirklich relevant ist, ist eine möglichst kleine Durchstufung um ökonomisch zu beschleunigen, ob man dann die paar Sekunden mit 1700 oder 1900rpm fährt hat auf die Werksangabe keinen Einfluss.
Klingt komisch, unsere Politiker wollten es aber lange so (oder haben sich in diese Richtung beeinflussen lassen 😉 )
mfg Heli
Jetzt müssen die Politiker nur noch Tempolimit 120 einführen und dann passt das wieder. ;-)
In NL habe ich neulich nur 5,2l verbraucht!
Aber dafür ist da das ACC Mist - so dicht wie die auffahren bzw. Lücken füllen...aber das ist ein anderes Thema. :-)
hallo,
also ich schaffe auch mit sehr langem anlauf kaum mehr als 236 km/h. vielleicht auch 240 km/h laut tacho, habe es gestern auf einer freien autobahn wieder getestet. bestimmt 10 minuten ununterbrochen vollgas. da lag der verbrauch am ende auch über 13 Liter. na ja, mein a5 ging eigentlich immer bis auf 267 km/h mit dem 3.0 tdi. es stört mich zwar nicht wirklich, aber es ärgert mich, dass man die reale vmax nicht wirklich schaffen kann. real liegt er wohl bei maximal zwischen 225 und 235.
verstehe nicht, wie manche nur 6 liter verbrauchen und dann noch über 250 km/h fahren. bin zufrieden mit dem kleinen tdi. bis 150 zieht er auch sehr vernünftig, danach kommt leider nicht mehr viel. aber an einem 190 ps dsg 2wd kommt man wirklich ohne probleme und schnell vorbei. man hört ja hier auch öfter solche aussagen wie " durch 4 motion ist der 240 ps tdi gleich stark wie der 190 ps 2wd" dies stimmt nach mehreren begegnungen mit verschiedenen 190 ps versionen definitiv nicht.
grüße