B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@goldengloves schrieb am 17. März 2015 um 19:52:34 Uhr:
Beim schalten ist bei mir definitiv Schlupf da. Ist ja zu hören und zu sehen
das ist die neue Sägezahn-Verhinderungs-Getriebeelektronik 😉
[Entsprechend der Forumsregeln möchte ich diesen Beitrag als IRONIE kennzeichnen.]
Zitat:
@br60 schrieb am 17. März 2015 um 09:47:17 Uhr:
Die Kupplungen in einem DSG sind keine Wandler. Die müssen sofort auf und zu. Schlupf darf nicht sein....Bernd.
ja bei Vollgas im 6ten (bzw. beim Schalten) Schlupf zu haben wäre der sofortige Tot der Kupplung. Die würde "instantly" verbrennen....
So. Ich gehöre nun nicht mehr zu den Trockenschwimmern und konnte nun endlich den Passat Variant BiTDI zur Probe fahren. Ich war mehr als positiv überrascht. Lag wahrscheinlich daran, dass ich hier sehr viel negatives über den Motor gelesen habe. Ich bin schon einige Fahrzeuge der oberen Mittelklasse in der Leistungsklasse gefahren und kann somit gut Vergleiche ziehen. Der BiTDI hängt wahnsinnig gut am Gas und reagiert blitzschnell auf Gasbefehle, nicht wie es der BiTDI 525d von BMW macht. Die Automatik passt super mit dem Motor zusammen. Die Probefahrt ging ziemlich direkt auf eine freie Autobahn. Somit konnte direkt Vollgas gegeben werden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schnell erreicht, siehe Foto. Die Autobahn war eben und frei und es war kein nennenswerter Wind wahrnehmbar. Ich gehe nicht davon aus, dass es einen Rückenwind gab. Alles negative, was ich bisher über den Motor gelesen habe, kann ich nach der Probefahrt absolut nicht verstehen. Von den Fahrleistungen her ist er ebenbürtig zum A6 mit 245 PS und einen Hauch unterhalb des 530d. Aber eins kann das Fahrzeug besser als die anderen beiden genannten Fahrzeuge: Hügelige Landstraße schnell durchfahren. Da machen die Schaltwippen richtig Spaß sie zu benutzen. Das Auto ist viel leichtfüßiger als die anderen Beiden. Vor allem ist das Fahrwerk gut abgestimmt im Comfortmodus. Nicht so bretthart wie der A6 mit dem S-Line Fahrwerk. Der Audi und der BMW fühlen sich da deutlich behäbiger an.
So zwei Bilder. Eins vom Tacho. Da ist die Geschwindigkeit mit der Drehzahl gut zu erkennen. Und ein Bild von den Endrohren. Abgase kommen nur unterhalb der linken Blende hervor.
Leon
Ähnliche Themen
Danke für den tollen Bericht! Es war von Anfang an klar, dass der Passat nun ein gefürchteterer Gegner wird auf der AB, als bisher. Der biTDI wirf weiter verbreitet sein, als der VR6 im B7. Selbst der hat ja schon jeden 530d mehr als nass gemacht.
Er war aber selten.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 18. März 2015 um 19:00:49 Uhr:
Danke für den tollen Bericht! Es war von Anfang an klar, dass der Passat nun ein gefürchteterer Gegner wird auf der AB, als bisher. Der biTDI wirf weiter verbreitet sein, als der VR6 im B7. Selbst der hat ja schon jeden 530d mehr als nass gemacht.
Er war aber selten.
Die BMW 530D Fahrer werden wahrscheinkich vor lauter Angst Alpträume haben.
BMW 5er Touring 530d
Zylinder/Ventile 6/4
Hubraum in cm3 2.993
Nennleistung in kW (PS) bei 1/min 190 (258)/4.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250
Beschleunigung 0–100 km/h in s 5,9
Kombiniert in l/100 km 5,7–5,3
CO2-Emission kombiniert in g/km 149–139
wenn, dann sollten wir so fair sein, und die älteren 530d heranziehen mit um die 245 PS. Dass der B8 keine knapp 20 PS auffängt, ist mir auch klar 🙄
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 18. März 2015 um 20:16:29 Uhr:
wenn, dann sollten wir so fair sein, und die älteren 530d heranziehen mit um die 245 PS. Dass der B8 keine knapp 20 PS auffängt, ist mir auch klar 🙄
Dann sind wir mal fair und nehmen ein Auto das 8 Jahre älter ist und ein paar PS weniger hat, so wirklich die Hosen voll hat der auch nicht.
Fahrzeugdaten zum BMW 530d Touring
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Produktionszeitraum
2007 - 2010
Technische Informationen
Hubraum
2993 ccm
Leistung
235 PS
Höchstgeschw.
245 km/h
Beschleunigung
6,9 s (0-100 km/h)
Getriebe
6-Gang
Automatikschaltung
nein
Allradantrieb
nein
Leergewicht
1.660 kg
Anzahl Türen
5
Anzahl Sitze
5
Heckart
Kombi
Kofferraumvolumen
1.650 l
Anhängelast ungebremst
750 kg
Anhängelast gebremst
2.000 kg
Treibstoff
Diesel
Jetzt nehmen wir mal den Spitzendiesel von BMW gegen den Spitzendiesel vom Passat.
Typ
BMW M550d xDrive
Motor
6-Zylinder-Diesel mit drei Turboladern
Hubraum (cm3)
2993
Leistung in PS (KW) bei U/min-1
381 (280) bei 4000-4400
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1
740 Nm bei 2000-3000 U/min
Höchst-
geschwindigkeit (km/h)
250
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.)
4,7
Getriebe
8-Gang-Automatik
Antrieb
Allrad
Treibstoffsorte
Diesel
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km)
6,3
Der Passat ist sicher ein gutes Auto aber nicht mehr und der 190 PS Diesel ist wahrscheinlich die bessere Wahl weil er selbst den nicht nass macht.
"Diese Sch... 550d, ein Porsche Turbo macht den einfach so nass, diese lahme Dieselmöhre, die....*gähn*"
Sind eigentlich schon wieder Ferien oder warum fühlen sich die Fanboys von BMW wieder toll, wenn sie völlig sinnlose Kommentare zu Autos posten, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Passat zu tun haben (Preis +20 bis +40k€, Fahrzeugklasse)
was interessiert mich der Spitzendiesel von den für mich völlig nutz- und emotionslosen BMWs?? Zu gebrauchen sind sie zumindest unterhalb des 5ers zu garnichts.
Vergleiche den Spitzendiesel von Audi. Der eigentliche Konkurrent in der Oberklasse ist hier Audi. Der Passat stellt den 5er nur in Sachen Platz in den Schatten. Der 3er ist gegenüber dem Passat rein vom Nutzen her ein absoluter Kleinwagen mit kaum Anhängelasten und Zuladungsmöglichkeiten.
Ein dicker Motor ist für den Alltag hier völlig sekundär.
und nun Schluss, zurück zum B8.
Zitat:
@leon225 schrieb am 18. März 2015 um 18:53:49 Uhr:
So. Ich gehöre nun nicht mehr zu den Trockenschwimmern und konnte nun endlich den Passat Variant BiTDI zur Probe fahren. Ich war mehr als positiv überrascht. Lag wahrscheinlich daran, dass ich hier sehr viel negatives über den Motor gelesen habe. Ich bin schon einige Fahrzeuge der oberen Mittelklasse in der Leistungsklasse gefahren und kann somit gut Vergleiche ziehen. Der BiTDI hängt wahnsinnig gut am Gas und reagiert blitzschnell auf Gasbefehle, nicht wie es der BiTDI 525d von BMW macht. Die Automatik passt super mit dem Motor zusammen. Die Probefahrt ging ziemlich direkt auf eine freie Autobahn. Somit konnte direkt Vollgas gegeben werden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schnell erreicht, siehe Foto. Die Autobahn war eben und frei und es war kein nennenswerter Wind wahrnehmbar. Ich gehe nicht davon aus, dass es einen Rückenwind gab. Alles negative, was ich bisher über den Motor gelesen habe, kann ich nach der Probefahrt absolut nicht verstehen. Von den Fahrleistungen her ist er ebenbürtig zum A6 mit 245 PS und einen Hauch unterhalb des 530d. Aber eins kann das Fahrzeug besser als die anderen beiden genannten Fahrzeuge: Hügelige Landstraße schnell durchfahren. Da machen die Schaltwippen richtig Spaß sie zu benutzen. Das Auto ist viel leichtfüßiger als die anderen Beiden. Vor allem ist das Fahrwerk gut abgestimmt im Comfortmodus. Nicht so bretthart wie der A6 mit dem S-Line Fahrwerk. Der Audi und der BMW fühlen sich da deutlich behäbiger an.So zwei Bilder. Eins vom Tacho. Da ist die Geschwindigkeit mit der Drehzahl gut zu erkennen. Und ein Bild von den Endrohren. Abgase kommen nur unterhalb der linken Blende hervor.
Leon
Wow 255 km/h laut Tacho, da soll nochmal einer sagen der ist langsam ......
Ja auch einer der geht , also meiner läuft auch locker auf 250km/h allerdings mit 235 und 18 Winterreifen. Der auf dem Bild schien 215 drauf zu haben. Das macht locker mal 10km/h aus. Ich denke an "guten" Tagen sind 260 laut Tacho drin.
Zitat:
@leon225 schrieb am 18. März 2015 um 18:53:49 Uhr:
So. Ich gehöre nun nicht mehr zu den Trockenschwimmern und konnte nun endlich den Passat Variant BiTDI zur Probe fahren. Ich war mehr als positiv überrascht. Lag wahrscheinlich daran, dass ich hier sehr viel negatives über den Motor gelesen habe. Ich bin schon einige Fahrzeuge der oberen Mittelklasse in der Leistungsklasse gefahren und kann somit gut Vergleiche ziehen. Der BiTDI hängt wahnsinnig gut am Gas und reagiert blitzschnell auf Gasbefehle, nicht wie es der BiTDI 525d von BMW macht. Die Automatik passt super mit dem Motor zusammen. Die Probefahrt ging ziemlich direkt auf eine freie Autobahn. Somit konnte direkt Vollgas gegeben werden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schnell erreicht, siehe Foto. Die Autobahn war eben und frei und es war kein nennenswerter Wind wahrnehmbar. Ich gehe nicht davon aus, dass es einen Rückenwind gab. Alles negative, was ich bisher über den Motor gelesen habe, kann ich nach der Probefahrt absolut nicht verstehen. Von den Fahrleistungen her ist er ebenbürtig zum A6 mit 245 PS und einen Hauch unterhalb des 530d. Aber eins kann das Fahrzeug besser als die anderen beiden genannten Fahrzeuge: Hügelige Landstraße schnell durchfahren. Da machen die Schaltwippen richtig Spaß sie zu benutzen. Das Auto ist viel leichtfüßiger als die anderen Beiden. Vor allem ist das Fahrwerk gut abgestimmt im Comfortmodus. Nicht so bretthart wie der A6 mit dem S-Line Fahrwerk. Der Audi und der BMW fühlen sich da deutlich behäbiger an.So zwei Bilder. Eins vom Tacho. Da ist die Geschwindigkeit mit der Drehzahl gut zu erkennen. Und ein Bild von den Endrohren. Abgase kommen nur unterhalb der linken Blende hervor.
Leon
Sauber, gleich mal die Grenzen ausgelotet :-))
Schön zu hören, dass Du so einen guten Eindruck vom Motor hast. Ich hab auch den Biturbo bestellt, konnte ihn aber bei der Probefahrt nicht annähernd ausfahren. Mein Eindruck war damals eher, dass ihm ein paar Pferdchen fehlen, fühlte sich eher wie 210-220 PS an. Aber ich komme auch von einem 3 Liter V6, vielleicht ist das nur subjektiv weil der kleinere Motor vom B8 untenrum weniger Drehmoment hat aber hoffentlich obenraus besser dreht. Wäre interessant von dir zu hören, wie dein Eindruck dazu ist und wie du das Laufgeräusch und die Laufkultur / Vibrationen des 4-Zylinders findest.
VG
Also vom Geräusch her klingt er eben wie ein Diesel. Ist immer wahrnehmbar. Aber auf die Aussage darfst du nichts geben, denn ich fahre Privat nen Benziner. Den hörst und spürst du im Stand nicht. Das ist bei einem Diesel natürlich anders. Der Diesel ist bis ca. 50 wahrnehmbar, danach sind die Fahrgeräusche höher. Er klingt wie nen 4-Zylinder Diesel. Natürlich nicht so sexy wie nen 530d oder "ober" sexy wie der 535d. Das ist das einzige Manko an dem Motor. Aber er ist vom Klang her für ein Diesel sehr zurückhaltend, nicht wie 530d und Co. Da ist der Klang ja gewollt etwas hervor gehoben (Mann will ja was vom 6er hören, wenn man schon dafür bezahlt 🙂).
Das Drehmoment ist immer ausreichend vorhanden. Er zieht wahnsinnig gut durch. Was mich am meisten begeistert hat: Das Ansprechverhalten von Automatik und Motor. Wahnsinnig schnell. Wirklich toll (absolut nicht vergleichbar mit dem trägen 525d Automatik). Welche Reifen verbaut waren, habe ich nicht nachgeschaut.
Ich mag den 5er Touring sehr, vor allem als 30d/35d. Mein Fazit: Der neue Passat ist wie jeder Passat, aber viel ausgereifter in allen Richtungen. Der 2,0 BiTDI hat ausreichend Leistung. Die Lenkung und das Fahrwerk mit der sehr gut zupackenden Bremse runden den Gesamteindruck mit den üblichen bekannten Vorzügen ab. Das Äußere geht stark in Richtung 5er. Das gefällt mir sehr. Im Innenraum könnte er etwas selbstbewusster daher kommen (Mittelkonsole 5er 😉 ). Platz im Kofferraum, auf der Rückbank sowie vorne sind einfach Klasse und halt Passat.
Für mich sind der 5er und der Passat vergleichbare Autos, auch wenn das immer anders gesehen wird. Der neue vereint ein sehr komfortables, wenn man will, schnell und zackiges Auto mit sehr viel Platz und einer riesen Auswahl von Assistenten. Ich weiß nicht jeder braucht so einen großen Kofferraum, doch ich brauche ihn. Wenn man auf nen 6er Status und den Sound verzichten kann, läuft man mit dem neuen Passat besser. Nicht wegen dem Motor, sondern weil das Handling eindeutig mehr Spaß macht. Der Passat wiegt einfach mal 200 kg weniger als der 5er und das bei deutlich besseren Innenabmessungen. Achja: Endlich hat der Passat auch eine Oberschenkelverlängerung am Sitz verbaut. Wurde ja auch Zeit 😉 Aber an die Stühle vom 5er kommen sie immer noch nicht ran.
Leon
Zitat:
@ergoprox schrieb am 19. März 2015 um 07:00:07 Uhr:
"Diese Sch... 550d, ein Porsche Turbo macht den einfach so nass, diese lahme Dieselmöhre, die....*gähn*"Sind eigentlich schon wieder Ferien oder warum fühlen sich die Fanboys von BMW wieder toll, wenn sie völlig sinnlose Kommentare zu Autos posten, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Passat zu tun haben (Preis +20 bis +40k€, Fahrzeugklasse)
Zitat von Digger NRG
Danke für den tollen Bericht! Es war von Anfang an klar, dass der Passat nun ein gefürchteterer Gegner wird auf der AB, als bisher. Der biTDI wirf weiter verbreitet sein, als der VR6 im B7. Selbst der hat ja schon jeden 530d mehr als nass gemacht.
Er war aber selten.