B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
also der E 320 CDI von Freunden von mir läuft mit der Automatik auch "nur" 235. Die erreicht er aber recht zügig. Ist ein Benz aus 2009 mit 245 PS. Das Geheimnis liegt an CW-Wert und Gewicht 😉 Dann kann man noch marketingtechnische Dinge wie "Abstand zu Audi" einbeziehen.
Aber ganz ehrlich: Mir ist ein Wagen lieber, der 238 schaffen soll und Tacho 240 "so hin geht" als ein Wagen, der mit 245 oder mehr angegeben ist und diese Geschwindigkeit nach 2 Tagen und 1000 KM Anlauf erreicht.
Das ist ja das "Problem" bei unseren 2.0 TDI single Turbo.
Eingetragen mit 220. Meiner steht sehr gut im Saft und holt die Geschwindigkeit gut rein. Ich würde sagen, bis 200 geht er wirklich gut. Danach wird es zäher. Meiner hat keine Not, die angegebene vMax zu erreichen. Andere Passat brauchen da länger was deren Besitzer zur Annahme verleitet, dass der Wagen zu langsam ist und die vmax nicht erreicht (ich verweie auf den bekannten Thread).
Dieses Problem haben auch einige 220 cdi Fahrer und auch im 2.0-Diesel Segment von Ford und Opel.
Daher so rabiat wie der GTI Performance meines Vaters: Zieht sauber und verdammt schnell bis knapp 250 hoch und rennt bei 255 auf der Geraden gegen die Wand. So muss das 😉
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 12:09:19 Uhr:
...womit wir wieder beim Anfangspunkt des Threads wären. Denn als so *richtig* flott würde ich eine Vmax von "Tacho 250" bei 240 PS eigentlich nicht ansehen.Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. März 2015 um 21:04:32 Uhr:
Dann ist der biTu aber echt gut flott 🙂
Naja das kann man sehen wie man will, die Voreilung der Tachos mit meiner Bereifung liegt bei ca 5km/h.
In Anbetracht der Stirnfläche der Aerodynamik der Reifengröße und des Allrades halte ich das für angemessen. Eher sogar gut. Vor allem weil es keinen ewigen Anlauf dazu benötigt. Zwischen 180 und 240 gehts richtig gut vorwärts. ( also zumindest sobald das DSG endlich den Schlupf überwunden hat, mit HS wäre er sicher noch agiler)
Welches vergleichbare Auto ist da viel schneller?? (nicht laut Tacho bitte, da sind die Audis auch immer schneller z.B)
wie goldengloves schreibt, ich kann es schon für den B7 bestätigen. Mit den Sommerschluffen liegt meiner bei Tacho 225 bei GPS 221,5. Die Tachos sind sehr genau.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 16. März 2015 um 13:38:10 Uhr:
.... also zumindest sobald das DSG endlich den Schlupf überwunden hat, mit HS wäre er sicher noch agiler.....
Hallo,
wie soll den das funktionieren? DSG mit Schlupf? Hoffentlich ist die Ölkühlung der Doppelkupplung groß genug! Sonst kocht ja nach 5 km das Öl im Getriebe.
Den Schaden möchte ich nicht bei allen BiTu bezahlen müssen.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 16. März 2015 um 20:09:28 Uhr:
Hallo,Zitat:
@goldengloves schrieb am 16. März 2015 um 13:38:10 Uhr:
.... also zumindest sobald das DSG endlich den Schlupf überwunden hat, mit HS wäre er sicher noch agiler.....
wie soll den das funktionieren? DSG mit Schlupf? Hoffentlich ist die Ölkühlung der Doppelkupplung groß genug! Sonst kocht ja nach 5 km das Öl im Getriebe.
Den Schaden möchte ich nicht bei allen BiTu bezahlen müssen.
LG
Das würde mich auch mal interessieren. Fahre ausschließlich DSG Fahrzeuge, das einzige was da Schlupf hat sind ab und an mal die Räder.
Dann fahrt mal den Biturbo. Ich mein ich werde ja wissen was Schlupf ist . Ich bin schon alle möglichen Getriebevarianten gefahren. Mich wundert das genauso . Aber ist ja einfach zu testen. ZB Autobahn 170 Vollgas , erst gets runter in den 6ten mit relativ langer Schaltzeit dann ist Schlupf im Getriebe da bis die Kupplungen wieder ganz zu sind. Dann beim schalten in den 7ten ebenfalls. Das ganze im Handschaltmodus .6Gang drin und voll aus Gas , Gang bleibt trotzdem keine 1:1 Übersetzung von Drehzahlanstieg zu Tempoanstieg erst nach einer kurzen Phase wird ist dann der Vortrieb 1:1 . Bei einem HS ist das eben anders .
Die Kupplungen in einem DSG sind keine Wandler. Die müssen sofort auf und zu. Schlupf darf nicht sein....
Bernd.
Fährts du auch einen Biturbo? Und schaltet es bei dir wirklich ohne Schlupf?
Dass kein Wandler da ist weis ich , aber wir haben hier ja eine Nasskupplung
Gruß Rüdiger
Zitat:
@goldengloves schrieb am 17. März 2015 um 10:09:18 Uhr:
Fährts du auch einen Biturbo? Und schaltet es bei dir wirklich ohne Schlupf?
Dass kein Wandler da ist weis ich , aber wir haben hier ja eine NasskupplungGruß Rüdiger
Habe auch einen BiTu und in den hohen Gängen absolut keinen Schlupf. Genau so wie es sein muss.
Es wäre absolut kontraproduktiv in den hohen Gängen Schlupf zu haben und von VW bestimmt nicht gewollt.
Einer der Vorteile des DSG ist das Schalten ohne Zugkraftunterbrechung, was ja bedeutet noch weniger Schlupf und Verluste als ein Handschalter oder ein Wandlerautomat zu haben.
Schlupf - gerade in den hohen Gängen - sollte man schleunigst durch den 🙂 untersuchen lassen!
Das ist definitiv nicht normal / gewollt!
Sehe ich auch so. Schlupf kann nicht sein
Die Kupplung(en) ist (sind) offen oder geschlossen. Schlupf ist da nicht vorgesehen und sicher nicht normal.
Auch das DSG hat doch einen Schleifpunkt und kuppelt ordentlich ein, braucht man doch nur mal von R nach D schwuppsen und Gas geben.
Muss zugeben, dass mit das (auch beim BiTu) bei höheren Geschwindigkeit jetzt noch nicht speziell aufgefallen ist. Kann aber auch einfach daran liegen, dass ich nichts anderes erwartet habe.
Zitat:
@PublicT schrieb am 17. März 2015 um 21:19:45 Uhr:
Auch das DSG hat doch einen Schleifpunkt und kuppelt ordentlich ein, braucht man doch nur mal von R nach D schwuppsen und Gas geben.
Hallo,
Zum wegfahren braucht eine Kupplung immer einen Schlupf. Sonst könnte man ja beim HS auch einfach die Kupplung "schnalzen" lassen. Um diesen Schlupf (hier entsteht ordentlich Reibungswärme bei hohen Drehmomenten) reibungstechnisch in den Griff zu bekommen, haben die DSG für höhere Drehmomente (DQ250, DQ500, S tronic) immer Nasskupplungen verbaut.
Die schwierigste Situation für die Regelungstechnik einer hydraulisch gesteuerten Kupplung ist das Wegfahren (wie beim Fahrschüler im Auto mit HS). Rollt das Auto bereits, dann ist es wie beim HS, einfach den höheren Gang rein und die Kupplung schließen.
Also, wenn mein in KW15 erwarteter BiTu außerhalb der Wegfahrsituation schlupf hat, dann werde ich ihn zurückgeben und wieder zur S tronic wechseln, das niemals (außer beim Wegfahren) Schlupf gezeigt hat.
Und das nur, weil die thermische Belastung bei Schlupf in kurzer Zeit zu Störungen im Getriebe führen wird.
LG