B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Zitat:

@leon225 schrieb am 19. März 2015 um 19:05:39 Uhr:


Also vom Geräusch her klingt er eben wie ein Diesel. Ist immer wahrnehmbar. Aber auf die Aussage darfst du nichts geben, denn ich fahre Privat nen Benziner. Den hörst und spürst du im Stand nicht. Das ist bei einem Diesel natürlich anders. Der Diesel ist bis ca. 50 wahrnehmbar, danach sind die Fahrgeräusche höher. Er klingt wie nen 4-Zylinder Diesel. Natürlich nicht so sexy wie nen 530d oder "ober" sexy wie der 535d. Das ist das einzige Manko an dem Motor. Aber er ist vom Klang her für ein Diesel sehr zurückhaltend, nicht wie 530d und Co. Da ist der Klang ja gewollt etwas hervor gehoben (Mann will ja was vom 6er hören, wenn man schon dafür bezahlt 🙂).

Das Drehmoment ist immer ausreichend vorhanden. Er zieht wahnsinnig gut durch. Was mich am meisten begeistert hat: Das Ansprechverhalten von Automatik und Motor. Wahnsinnig schnell. Wirklich toll (absolut nicht vergleichbar mit dem trägen 525d Automatik). Welche Reifen verbaut waren, habe ich nicht nachgeschaut.

Ich mag den 5er Touring sehr, vor allem als 30d/35d. Mein Fazit: Der neue Passat ist wie jeder Passat, aber viel ausgereifter in allen Richtungen. Der 2,0 BiTDI hat ausreichend Leistung. Die Lenkung und das Fahrwerk mit der sehr gut zupackenden Bremse runden den Gesamteindruck mit den üblichen bekannten Vorzügen ab. Das Äußere geht stark in Richtung 5er. Das gefällt mir sehr. Im Innenraum könnte er etwas selbstbewusster daher kommen (Mittelkonsole 5er 😉 ). Platz im Kofferraum, auf der Rückbank sowie vorne sind einfach Klasse und halt Passat.

Für mich sind der 5er und der Passat vergleichbare Autos, auch wenn das immer anders gesehen wird. Der neue vereint ein sehr komfortables, wenn man will, schnell und zackiges Auto mit sehr viel Platz und einer riesen Auswahl von Assistenten. Ich weiß nicht jeder braucht so einen großen Kofferraum, doch ich brauche ihn. Wenn man auf nen 6er Status und den Sound verzichten kann, läuft man mit dem neuen Passat besser. Nicht wegen dem Motor, sondern weil das Handling eindeutig mehr Spaß macht. Der Passat wiegt einfach mal 200 kg weniger als der 5er und das bei deutlich besseren Innenabmessungen. Achja: Endlich hat der Passat auch eine Oberschenkelverlängerung am Sitz verbaut. Wurde ja auch Zeit 😉 Aber an die Stühle vom 5er kommen sie immer noch nicht ran.

Leon

Vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Das klingt doch richtig gut. Ich brauche ein leises und komfortables Fahrzeug (50.000 km p.a.) mit Spurtvermögen und hoher Reichweite. Klingt als ob der B8 Biturbo das sehr gut erfüllt.

Zum Thema Motorsound: ich hatte bis vor kurzem für 100.000 km einen MB 350 CDI mit 265 PS. Den fand ich super weil er einfach sehr leise und praktisch vibrationsfrei läuft. Ich kenne auch den 530d und den A6 mit dem 313 PS Motor. Der BMW klingt gut, läuft aber nicht so ruhig. Den A6 fand ich total schlimm. Dem haben sie per Soundgenerator einen pseudosportlichen Sound komponiert, den man nicht mal im Profil "Komfort" ganz abstellen konnte. Unter Last hat man ständig so ein Wummern im Ohr, total nervig. Werde nie verstehen, warum man sowas in Langstreckenfahrzeugen macht. Hab mit dem A6 einen Wohnwagen gezogen, d.h. der Motor musste fast immer richtig arbeiten. Das Geräusch hat mich fast verrückt gemacht. Wenn ich Sound will, kauf ich mir einen Sportwagen. Auf der langen Reise will ich meine Ruhe!

Der BiTurbo ist keine Krawallbüchse. Einfach schnell, spurtstark, direkt und sehr komfortabel. Du wirst zufrieden sein.

Der Sound vom 535d ist perfekt. Längst nicht so aufdringlich wie beim A6 3,0 BiTDI. Da steigst du aus und denkst, schade dass die Fahrt vorbei ist. Ein wahnsinnig tolles Auto. Der hat aber auch nen Durchzug bei 200 da schlackerst du mit den Ohren 😁 😁 Leider kein Vergleich zum Passat-Diesel

Leon

😕 Ich fuhr den A6 BiTu in 1,5 Jahren über 100.000 km. Da war kein Lärm vom Motor (Der Sound lief bri mir auf Comfort). Für mich einer der besten verfügbaren und effizientesten Antriebe überhaupt.

Zitat:

@Konvi schrieb am 19. März 2015 um 22:45:56 Uhr:


😕 Ich fuhr den A6 BiTu in 1,5 Jahren über 100.000 km. Da war kein Lärm vom Motor (Der Sound lief bri mir auf Comfort). Für mich einer der besten verfügbaren und effizientesten Antriebe überhaupt.

Keine Ahnung warum wir so unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Ich weiß dass Audi sehr gute V6 Diesel bauen kann aber speziell dieser war mir einfach zu nervig. Lag aber wie gesagt m.E. nicht am Motor selbst sondern am komponierten Sound.

Wie auch immer, wir reden hier ja über den B8 Biturbo und der scheint ja recht gut zu sein.

Ähnliche Themen

mag auch daran liegen, dass ich dem Soundverstärker an der Spritzwand den Stecker gezogen hatte 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 20. März 2015 um 12:16:07 Uhr:


mag auch daran liegen, dass ich dem Soundverstärker an der Spritzwand den Stecker gezogen hatte 😉

Das vernünftigste zum Thema Soundprofile, das ich bisher gelesen habe :-)

Da ich nun Sommerreifen drauf habe und heute ja auch so in Richtung Sommer war, konnte ich meine BiTu Limousine auch endlich mal ausfahren.

Als angezeigte Spitzengeschwindigkeit in der MFA (kein Foto, sorry) habe ich es auf 260 km/h gebracht.
Ich gebe zu, da ging es wohl auch ein bisschen runter, Rückenwind, was auch immer. Jedes km/h hätte ja aber auch die Tachonadel aus dem Bereich gebracht 🙂
Aber auf geraden Strecken ggf. mit etwas Gefälle, war das mehrfach drin. Gefälle im Sinne von ... was halt so an Gefälle ist in Brandenburg bzw. Meck-Pomm. Gibt ja keine Berge hier.

Ein den ganzen Tag mitlaufender GPS Logger (so ein Gerät, keine App) hat als max. Geschwindigkeit 254,43 km/h aufgezeichnet.

Häufig waren eher so um 247-253 km/h angezeigte Geschwindigkeit drin, was dann (laut Anzeige einer GPS-App wiederum) 242-248 km/h waren. Es reicht aber schon eine Kurve damit die Geschwindigkeit sinkt. Das ist wohl so.
Ich hatte nicht den Eindruck, dass da irgendeine Abriegelung greift, da fühlte sich alles recht richtig und echt an.

Auf halber Strecke musste ich Tanken. Danach war die Restreichweite 430 km, vollgetankt🙂
Rund 200 langsamere km später war die allerdings wieder auf 490 km angewachsen.

Ich kann auch berichten, dass Abbremsvorgänge wie zum Beispiel auf ein Elefantenrennen also Reduktion um 150 km/ sehr angenehm abgehen. Alles was ich in den letzten Jahren so an GTIs, Sciroccos oder Golfs (auch Variant) fuhr, wedelte da doch sehr viel mehr mit dem Heck.

Dass der Spurhalteassistent nicht irgendwann abgeschaltet wird, hat mich auch etwas überrascht.

Zitat:

@PublicT schrieb am 25. März 2015 um 20:03:04 Uhr:


Da ich nun Sommerreifen drauf habe und heute ja auch so in Richtung Sommer war, konnte ich meine BiTu Limousine auch endlich mal ausfahren.

Als angezeigte Spitzengeschwindigkeit in der MFA (kein Foto, sorry) habe ich es auf 260 km/h gebracht.
Ich gebe zu, da ging es wohl auch ein bisschen runter, Rückenwind, was auch immer. Jedes km/h hätte ja aber auch die Tachonadel aus dem Bereich gebracht 🙂
Aber auf geraden Strecken ggf. mit etwas Gefälle, war das mehrfach drin. Gefälle im Sinne von ... was halt so an Gefälle ist in Brandenburg bzw. Meck-Pomm. Gibt ja keine Berge hier.

Ein den ganzen Tag mitlaufender GPS Logger (so ein Gerät, keine App) hat als max. Geschwindigkeit 254,43 km/h aufgezeichnet.

Häufig waren eher so um 247-253 km/h angezeigte Geschwindigkeit drin, was dann (laut Anzeige einer GPS-App wiederum) 242-248 km/h waren. Es reicht aber schon eine Kurve damit die Geschwindigkeit sinkt. Das ist wohl so.
Ich hatte nicht den Eindruck, dass da irgendeine Abriegelung greift, da fühlte sich alles recht richtig und echt an.

Auf halber Strecke musste ich Tanken. Danach war die Restreichweite 430 km, vollgetankt🙂

Rund 200 langsamere km später war die allerdings wieder auf 490 km angewachsen.

Ich kann auch berichten, dass Abbremsvorgänge wie zum Beispiel auf ein Elefantenrennen also Reduktion um 150 km/ sehr angenehm abgehen. Alles was ich in den letzten Jahren so an GTIs, Sciroccos oder Golfs (auch Variant) fuhr, wedelte da doch sehr viel mehr mit dem Heck.

Dass der Spurhalteassistent nicht irgendwann abgeschaltet wird, hat mich auch etwas überrascht.
[/
Respekt.... na nun freue ich mich auf meinen um so mehr, 16.KW soll er beim Händler stehen, BiTu Variant in weiß mit 18 Zoll und ne ganzer Menge an Ausstattung ...

Viel Spaß noch...

Hallo zusammen,

also ich habe hier viele Beiträge gelesen, weil ich mich auch über die geringe Werksangabe gewundert habe. Aber woran liegt es denn nun ? Da kann wohl nur ein VW-Ingenieur etwas zu sagen, oder ? Na ja, ich überlege zur Zeit, ob ich mir einen der nun angebotenen jungen 240 PS Passats kaufen soll. Aber ich hätte gern gewußt, welche Getriebe- und Achsübersetzungen das 7-Gang-DSG hat. Kann mir jemand Auskunft geben ?
Im Voraus vielen Dank.

Klaus (z.Zt. Passat V. 170er TDi aus 6/10 und voll zufrieden)

Was willst du denn da wissen wenn in der Realität 260 zu Buche stehen? Zieh für den Variant ein paar ab und du bist noch immer am den abgeregelten Propeller und Sternen vorbei...

Ende der 80er haben sich alle deutschen Hersteller (mit Ausnahme von Porsche) auf eine Begrenzung von 250km/h geeignet.
Warum sollte VW hier eine Ausnahme machen? Das wäre gegen die Vereinbarung.

Viel entscheidender ist doch außerdem, dass man (wenn es unbedingt sein muss) das Tempo auf lange Distanz hoch halten kann.
Und hier sind die großen V6 Diesel einfach bessere Elastitzitätswerte.
Mit aller Gewalt ein Auto hochzuprügeln ist kein sicheres Fahen, wenn das Auto dafür für langen Anlauf nimmt. Sicherer ist es, wenn die Geschwindigkeit in kürzesteter Zeit lässig aufgenommen wird.

Von den "Helden" die ihr Auto hoch prügeln würde ich gerne mal wissen, was sie davon haben?

Zitat:

@leon225 schrieb am 18. März 2015 um 18:53:49 Uhr:


So. Ich gehöre nun nicht mehr zu den Trockenschwimmern und konnte nun endlich den Passat Variant BiTDI zur Probe fahren. Ich war mehr als positiv überrascht. Lag wahrscheinlich daran, dass ich hier sehr viel negatives über den Motor gelesen habe. Ich bin schon einige Fahrzeuge der oberen Mittelklasse in der Leistungsklasse gefahren und kann somit gut Vergleiche ziehen. Der BiTDI hängt wahnsinnig gut am Gas und reagiert blitzschnell auf Gasbefehle, nicht wie es der BiTDI 525d von BMW macht. Die Automatik passt super mit dem Motor zusammen. Die Probefahrt ging ziemlich direkt auf eine freie Autobahn. Somit konnte direkt Vollgas gegeben werden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schnell erreicht, siehe Foto. Die Autobahn war eben und frei und es war kein nennenswerter Wind wahrnehmbar. Ich gehe nicht davon aus, dass es einen Rückenwind gab. Alles negative, was ich bisher über den Motor gelesen habe, kann ich nach der Probefahrt absolut nicht verstehen. Von den Fahrleistungen her ist er ebenbürtig zum A6 mit 245 PS und einen Hauch unterhalb des 530d. Aber eins kann das Fahrzeug besser als die anderen beiden genannten Fahrzeuge: Hügelige Landstraße schnell durchfahren. Da machen die Schaltwippen richtig Spaß sie zu benutzen. Das Auto ist viel leichtfüßiger als die anderen Beiden. Vor allem ist das Fahrwerk gut abgestimmt im Comfortmodus. Nicht so bretthart wie der A6 mit dem S-Line Fahrwerk. Der Audi und der BMW fühlen sich da deutlich behäbiger an.

So zwei Bilder. Eins vom Tacho. Da ist die Geschwindigkeit mit der Drehzahl gut zu erkennen. Und ein Bild von den Endrohren. Abgase kommen nur unterhalb der linken Blende hervor.

Leon

Mir Vorführwagen bis ans Limit fahren...

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. März 2015 um 19:00:49 Uhr:


Danke für den tollen Bericht! Es war von Anfang an klar, dass der Passat nun ein gefürchteterer Gegner wird auf der AB, als bisher. Der biTDI wirf weiter verbreitet sein, als der VR6 im B7. Selbst der hat ja schon jeden 530d mehr als nass gemacht.
Er war aber selten.

Kindergarten?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 22. April 2015 um 01:02:24 Uhr:


Ende der 80er haben sich alle deutschen Hersteller (mit Ausnahme von Porsche) auf eine Begrenzung von 250km/h geeignet.
Warum sollte VW hier eine Ausnahme machen? Das wäre gegen die Vereinbarung.

Weil ausnahmen die Regel bestätigen, siehe Porsche und Audi. Aber der eigentliche Grund beim Passat ist, dass ein Fahrzeug dessen angegebene Höchstgeschwindigkeit unterhalb der 250 liegt, nicht abgeregelt werden muss.

Zitat:

@PublicT schrieb am 25. März 2015 um 20:03:04 Uhr:


Ein den ganzen Tag mitlaufender GPS Logger (so ein Gerät, keine App) hat als max. Geschwindigkeit 254,43 km/h aufgezeichnet.

Häufig waren eher so um 247-253 km/h angezeigte Geschwindigkeit drin, was dann (laut Anzeige einer GPS-App wiederum) 242-248 km/h waren. Es reicht aber schon eine Kurve damit die Geschwindigkeit sinkt. Das ist wohl so.

Du kannst ja mal das LOG-File hier veröffentlichen, dann kann man sich das mal selber anschauen.

@Cupkake : ne kein Kindergarten, sondern ein "Brot-und-Butter"-Auto, das die stolzen Stern- und Propeller-Fahrer mal wieder auf den Boden der Tatsachen holt 🙄

Soso. Ein Passat für 44.000 Euro ist also "Brot und Butter". 😉
Hast du zwar in Anführungszeichen gesetzt, aber schon der Gedanke ist sehr abwegig.

Diese Heizerei auf deutschen Autobahnen nervt einfach nur noch. Geht auf die Rennstrecke, wenn ihr heizen wollt.
Ich bin fur ein Tempolimit von 120km/h auf 2 spurigen Autobahnen. Auf 3 spurigen Straßen können ab 19 - 5:30 Uhr dann auch gerne 160km/h als Tempolimit dienen. Also genau dann, wenn die Verkehrsdichte nicht mehr hoch ist.
Und auf Landstraßen 80km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen