B20DTH DPF Regenerierung nur noch aktiv

Opel Insignia B

Moin zusammen, ich habe mir ein BT Dongle ODB II besorgt und die App OPL Monitor und den CarScanner da ich es sehr merkwürdig fand, dass mein Sportstourer B20DTH 2.0 CDTI BJ2018 alle 500km nur noch die aktive Regenerierung durchführt. Ich habe so schön so viele Beiträge hier und in fremden Foren gelesen aber nie einen Fall gefunden, bei der die passive Regenerierung nicht (mehr) eintritt. Sprich ich überwache jeden Start und Fahrende mit den typischen Indizien einer passiven Regenerierung: Temperatur Kat, Leerlauf, Motorgeräusch, Verbrauch etc. Aber tatsächlich seit nun über 1000km konnte ich keine Passive mehr feststellen.

Da gestern rundum die Bremsen erneuert wurden fragte ich beim OPEL Vertragswerkstatt nach. Da empfand das niemand als erstes besorgniserregend, solange der DPF Level später auf 0-2% wäre, alles super.

Irgendwie kann ich dieser Aussage selbst Kurzstreckenfahrten so nicht vertrauen?!?

54 Antworten

Bei meinem werden keine Updates gemacht, ohne vorher mit dem Kunden zu sprechen.

Eine passive Regeneration bedeutet schlicht, dass der DPF regeneriert, ohne dass der Fahrer oder die Motorsteuerung Einfluss darauf hat. Durch normales Fahren auf längeren Strecken steigt die Abgastemperatur irgendwann so weit, dass der Ruß im DPF alleine verbrennt. Das ist so gewollt, die aktive Regeneration wird nur regelmäßig durchgeführt, um mehr Spielraum hinsichtlich der Rußbeladung zu haben. Mach dich nicht verrückt!

Mein BiTurbo hatte seit Anfang an um die 400km eine aktive Regeneration durchgeführt.

Vorgestern mal bei 460 km. Und nur weil der Lüfter hinterher noch läuft, heißt es nicht gleich, dass die Regeneration abgebrochen wurde. Meiner war nämlich gemäß OBD 2 Stecker schon fertig und trotzdem lief der Lüfter noch nach. Ist sicherlich der Kühlung geschuldet.

Ähnliche Themen

Ich muss nun leider nochmals nachfragen @dave1972. D.h. Du hattest nach 460km eine Meldung im Display oder nicht?

Es kann mir doch keiner weiss machen, dass es normal ist nach noch nicht 500km über 15min >2000 Touren reimzueiern? Ernsthaft?

Doch so ist es und damit sind wir auch sauberer als manche Benziner. Unsere Politik macht vieles möglich. Oder verpflichtet die Autohersteller in vielen Ländern dazu. Ob das immer gut ist steht auf einem anderen Papier.

500 km ist doch ganz gut. Bei hohem Kurzstreckenanteil werden das drastisch weniger Kilometer.
Bei mir sind es auch meist so um die 450 bis 500.
Eine gewisse Intelligenz ist da schon eingebaut. Meist geht es los, wenn man ein Stück zügiger BAB gefahren ist. Vermutlich geht das Auto davon aus, dass noch eine Weile freie Fahrt folgt.
15 Minuten eiert das auch nicht. Bei meinem sind das eher um die 5 Minuten oder weniger.

Zitat:

@Endolinho schrieb am 25. Mai 2023 um 08:21:13 Uhr:


Ich muss nun leider nochmals nachfragen @dave1972. D.h. Du hattest nach 460km eine Meldung im Display oder nicht?

Es kann mir doch keiner weiss machen, dass es normal ist nach noch nicht 500km über 15min >2000 Touren reimzueiern? Ernsthaft?

Nein, ich hatte noch NIE eine Meldung im Display, obwohl ich viel Kurzstrecke fahre.

Ich habe jetzt aber seit gut 2.000 km, gesamt über 75.000 km, einen OBD2 Stecker + die OPL App. Dort wird mir halt der Füllstand angezeigt und auch wenn er die aktive Reinigung durchführt. Und im Schnitt ist das jetzt so zwischen 400 - 460 km. Füllstand war dann immer so zwischen ca 10-40%.

Und die Drehzahl bzw. Temperatur hat auch keine Rolle gespielt. Gemäß Anzeige (App) wird die Regeneration ja vom System vorbereitet und dann erst gestartet. Hatte ich auch schon im Winter nach 3 km. Und da war der "Wagen" nicht ansatzweise warm.

Und der Wagen geht von nichts aus. Wenn er einen gewissen Wert erreicht hat, fängt er an. Und da ist es egal, ob man gerade auf der Landstraße, Stadt oder Autobahn fährt. Gibt genug Fahrer, die 2h auf der Autobahn unterwegs waren und 1 km vor der Haustür hat er angefangen. So schlau ist ein Opel nun auch nicht. Was genau nun der Auslöser ist, kann ich aber auch nicht sagen. Aber scheinbar spielen die gefahrenen Kilometer eine gewisse Rolle.

Hole dir auch einen OBD 2 Stecker und die App. Dann kannst du genau sehen was los ist.

Praktischer ist das kleine Display in der 12V Steckdose, in Verbindung mit BT-Dongle.

Dpf

Was ist das für ein Display ?

Das verkauft ein Typ in der Facebook-Gruppe Insignia B.
Ich weiß nicht, ob es da einen offiziellen Händler gibt.

Zum Anzeigen des DPF Recht ein normales Blutosh Zeil für den OBD Stecker aus und
Im Playstore das man den OPL Monitor sich aud das Handy lädt-
https://apkpure.com/de/opl-monitor/com.insigniadpfgmailcom.oplmonitor

Mfg

Kann man machen.
Einen Bluetooth-Dongle braucht man im Insignia eh, um die allfälligen Fehlercodes auszulesen.
Aber wer hat schon ständig die App laufen?
Wenn man das ständig im Blick haben will, ist eine Hardwarelösung schon knorke.
Das kann auch die LED für die Heckscheibenheizung sein.
Ich drehte halt Extrarunden, wenn die Regeneration kurz vor dem Fahrtziel rödelt.
Ob das sinnvoll oder bereits pathologisch autoverliebt ist, kann jeder selbst entscheiden.

Giant,
Das ist auch richtig die Regeneration nicht
zu unterbrechen!

Wer das immer zu macht bekommt nur Ärger
und die Urlaubskasse wird ganz dünn werden.

MfG

Es ist halt die Frage, ob ein Diesel, bei so manchen Fahrprofil, das richtige Auto ist.
Ich bin den Insignia B ohne irgendwelche Dongle, Extrarunden oder sonst was und über 180.000km einfach nur gefahren. Es gab keinerlei Probleme mit dem DPF, CO2-Sensor oder mit dem Motor an sich......

Deine Antwort
Ähnliche Themen