B20DTH DPF Regenerierung nur noch aktiv
Moin zusammen, ich habe mir ein BT Dongle ODB II besorgt und die App OPL Monitor und den CarScanner da ich es sehr merkwürdig fand, dass mein Sportstourer B20DTH 2.0 CDTI BJ2018 alle 500km nur noch die aktive Regenerierung durchführt. Ich habe so schön so viele Beiträge hier und in fremden Foren gelesen aber nie einen Fall gefunden, bei der die passive Regenerierung nicht (mehr) eintritt. Sprich ich überwache jeden Start und Fahrende mit den typischen Indizien einer passiven Regenerierung: Temperatur Kat, Leerlauf, Motorgeräusch, Verbrauch etc. Aber tatsächlich seit nun über 1000km konnte ich keine Passive mehr feststellen.
Da gestern rundum die Bremsen erneuert wurden fragte ich beim OPEL Vertragswerkstatt nach. Da empfand das niemand als erstes besorgniserregend, solange der DPF Level später auf 0-2% wäre, alles super.
Irgendwie kann ich dieser Aussage selbst Kurzstreckenfahrten so nicht vertrauen?!?
54 Antworten
Bei Inspektionen werden keine Softwareupdates programmiert. Es sei denn es sind Aktionen oder der FOH hat Langeweile und verschwendet wertvolle Arbeitszeit um nicht vorgeschriebene Arbeiten durchzuführen die er niemandem berechnen kann.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Mai 2023 um 09:29:22 Uhr:
Bei Inspektionen werden keine Softwareupdates programmiert. Es sei denn es sind Aktionen oder der FOH hat Langeweile und verschwendet wertvolle Arbeitszeit um nicht vorgeschriebene Arbeiten durchzuführen die er niemandem berechnen kann.
Na programmiert wird das auch nichts. Das macht ja Opel und nicht der FOH.
Aber dann ist das bei Opel wahrscheinlich anders. Bei Hyundai wird bei einer Inspektion der Rechner ans Bordnetz angeschlossen und dann zieht sich der Wagen runter was drauf ist. Und das kostet auch nichts, sondern gehört einfach bei einer Inspektion dazu. Ich habe nämlich mal den Werkstattmeister (Hyundai) auf ein Update angesprochen und er wusste davon nichts. Er sagte mir dann aber, dass die den Rechner ja anschließen und der zeigt dann schon an, wenn etwas von Hyundai vorliegt. Und dann wird das automatisch aufgespielt. Aber wahrscheinlich ist das bei so einem Premium Hyundai i10 natürlich was anderes. Bei dem Preis kann man das ja erwarten.
Und es lag auch ein Update wie von mir angesprochen vor.
macht halt jeder anders. Bei psa/Opel kosten Updates nach Ablauf der Gewährleistung teilweise auch schon eine Gebühr. Und selbst wenn nicht, je nach Umfang kann so eine Aktion schon mal eine Stunde oder mehr dauern und auch Interaktionen durch den foh erfordern.
ganz schlimm wenn es sich um ein psa Fahrzeug handelt, siehe entsprechende Foren hier...😁
ist eben nicht so wie mal eben eine Datei auf einen USB Stick zu laden.
Also muss man bei Opel dafür bezahlen, dass ein Fehler durch ein Software Update behoben wird?
Ähnliche Themen
ja. im grunde wird davon ausgegangen das ein fahrzeug mit der ausgelieferten software funktionsfähig ist. ein update ist also nicht notwendig. ausnahmen gibt es nur bei dingen die sicherheitsrelevant sind oder anderweitig gegen gesetzliche bestimmungen verstoßen. mit gut glück dann noch freiwillige aktionen im rahmen der fahrzeugqualität.
Welches Update soll es denn geben was man bezahlen müsste was aber nicht relevant ist? Außer das Radio Update
Moin
Ein SW Update ist bei uns Pflicht (Truck) und
ist die erste Maßnahme ,
nach dem man die Ablaßschraube vom Motoröl ausgedreht hat und der Rechner nebenbei hochgefahren ist !
Das Update läuft ja dann im Rahmen der kleinen oder großen Inspektion automatisch durch und
behindert ja nicht die anderen auszuführenden Arbeiten im Rahmen der Inspektion!
Der Zusatzaufwand ist überschaubar,
Bei 2 Std Grundservice evtl 5 Min Zeitaufwand dafür,wenn man richtig anfängt!
Und die reine Software ist Kostenfrei und
wird auch bei einem Wartungsvertrag bezahlt.
Es gibt immer die "erste" Grundsoftware für das Fahrzeug aber ,
im Fahrzeugleben stellt der Fahrzeughersteller fest,
das es Verbesserungsbedarf bei der Software gibt und man somit das Fahrzeug verbessert,
für den Kunden und für den normalen Betrieb des Fahrzeuges und
für die Werke um eine bessere Diagnose bei Defekten zu ermöglichen!
Als Beispiel-ist das Fahrzeug 2018 gebaut wurden ,
So ist das komplette Fahrzeug mindestens
3 mal mit komplett neuer Software versehen worden.
Beim Infotainment können es sogar 4-5 mal
gewesen sein und da lauern heute,
Gerade bei neuen Fahrzeuggenerationen
die meisten Fehler!
MfG
Zitat:
@haseh schrieb am 20. Mai 2023 um 16:38:13 Uhr:
Welches Update soll es denn geben was man bezahlen müsste was aber nicht relevant ist? Außer das Radio Update
das kommt auf den fahrzeugtyp und die art der software an und ob es psa oder gm ist/war.
Zitat:
Bei 2 Std Grundservice evtl 5 Min Zeitaufwand dafür,wenn man richtig anfängt!
kommt auf die marke an. bei opel kann so etwas zwischen 5 minuten und 3 wochen dauern.
letzteres zum beispiel gerne mal bei psa fahrzeugen wenn nach dem update nix mehr geht und die karre steht bis sich irgentwer vom herstellersupport drum kümmert....😁
Zitat:
@Endolinho schrieb am 19. Mai 2023 um 21:20:20 Uhr:
Naja, genau vor 105km war ich bei 99%. Als ich das nächste Mal nur kurz in den Rewe und die Ecke wollte, Zack "DPF wird gereinigt, bitte weiterfahren". Also so ganz aus der Luft gegriffen kann der % Wert ja nicht sein.Aber zurück zu meiner Frage: nach 400km kann es doch nicht sein, dass ich ständig diese "aktive, angezeigte" Regeneration habe und mein Verbrauch durch die Decke geht.
Also normal ist das zumindest nicht. Die Meldung habe ich geschätzt vor 4-5 Jahren nach dem Kauf ab und zu mal gehabt, danach nie wieder. Allerdings achte ich seitdem auch darauf eine laufende Regeneration (ohne Meldung) nicht zu unterbrechen, dann fahre ich halt noch 5 Minuten weiter. Meiner hat die Angewohnheit, rd. 5km vor meinem Heimatort mit der Regeneration anzufangen, ich fahre dann solange weiter, bis Leerlaufdrehzahl und Verbrauch wieder normal sind. War ein Lernprozess, der letztlich dazu führt, dass es nicht mehr bis zur "aktiven", angezeigten Regeneration kommen muss. Aber alle 400 km war diese aktive Regeneration bei mir auch nicht, sondern viel später nach mehreren abgebrochenen "passiven" Regenerationen (die habe ich dann mitbekommen, weil beim Abstellen der Lüfter nachlief).
Zitat:
@gigawatt13 schrieb am 20. Mai 2023 um 19:12:27 Uhr:
Zitat:
@Endolinho schrieb am 19. Mai 2023 um 21:20:20 Uhr:
Naja, genau vor 105km war ich bei 99%. Als ich das nächste Mal nur kurz in den Rewe und die Ecke wollte, Zack "DPF wird gereinigt, bitte weiterfahren". Also so ganz aus der Luft gegriffen kann der % Wert ja nicht sein.Aber zurück zu meiner Frage: nach 400km kann es doch nicht sein, dass ich ständig diese "aktive, angezeigte" Regeneration habe und mein Verbrauch durch die Decke geht.
Aber alle 400 km war diese aktive Regeneration bei mir auch nicht, sondern viel später nach mehreren abgebrochenen "passiven" Regenerationen (die habe ich dann mitbekommen, weil beim Abstellen der Lüfter nachlief).
Was du beschreibst ist die aktive Reinigung. Deshalb ist ja der Verbrauch und die Lehrlaufdrehzahl höher. Die passive Regeneration bekommst du nur mit, wenn du ein OBD 2 Stecker incl. App hast. Wenn der Lüfter beim Abstellen noch läuft, hast du die aktive Regeneration abgebrochen. Da bekommt man auch keine Meldung, dass man weiter fahren muss. Die bekommt man nur, wenn man mehrere aktive Regenerationen abgebrochen hat und der Filter dann voll ist. Bei 400 km sollte er im Normalfall noch nicht so voll sein. Bei mir bisher max. zu 40%.
Moin,
Vor ca. 2-3 Jahren gab es doch dieses Update bezüglich Überhitzung KAT, welches eigentlich ein Update zur Einhaltung der Emissionswerte gewesen ist.(Abgasskandal VW)
Evtl. Ist „damals“ dein Auto durch das Raster gerutscht. (Freie-Werkstatt)
Wenn ich die Regeneration/DPF mit GDS2 auslese, steht da was von ca. 833km seit letzter Regeneration.
Gefühlt regeneriert er öfters, nach dem Update. Evtl. Ist das die „passive“ Regeneration welche nicht mitzählt.
Wenn bei dir aber häufig die Meldung im Display erscheint, würde ich als erstes den Ansaugtrakt überprüfen. Und sollte der OK sein, einmal 50-100km Autobahn, wenn die Meldung wieder auftaucht.
Solltest du allerdings nur Kurzstrecke fahren, such dir besser einen Benziner.
Die passive zählt auch nicht. Ich habe ja die OPL App und da sieht man dann am Kreis in der Mitte, wann die richtige Regeneration läuft. Anschließend wird der Km Stand seit Regeneration auf 0 gesetzt und es beginnt von vorne zu zahlen. Bei der passiven macht er das nicht. Die erkennt man nur, dass der Füllstand weniger wird und er dabei aber nicht die aktive Regeneration gestartet hat.
Bei meinem FOH wird bei einer Insektion, als erstes ein Ladegerät angeklemmt und dann per OBD/Diagnose das Fahrzeug ausgelesen und wenn nötig, von Opel auf den neuesten Stand gebracht. Bekommt der Kunde garnicht mit. mfg.