B&O Premium Sound System
Hallo zusammen,
mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.
Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.
245 Antworten
Geht einfach, im Mercedes Autohaus zu testen.
Oder im Mercedes Forum, da gibt es viele Einträge.
Aber es kann für 1000 € keine mega Anlage geben.
Da sind wir halt beim
Thema.
Du bekommt bei vielen Herstellern tolle Komponenten. Egal ob Burmester, B&O etc.
Aber am Ende entscheidet der Hersteller bzw. ein Schreibtischtäter im financecontrolling darüber was ins Auto kommt.
Und wenn der den jeweiligen Unternehmen vorrechnet wie toll diese doch die Gewinne maximieren wenn man im Portfolio etwas Qualitativ niedriger ansetzt oder an der Dämmung spart hat er seinen Arbeitsplatz gesichert und im Forum regt man sich dann über 1500€ Aufpreis für diese Anlage auf. 🙂
Zitat:
@tim-mae schrieb am 10. April 2022 um 11:36:28 Uhr:
Ihr wisst aber schon das B&O nicht für Basslastigkeit steht, ist ehr eine Anlage für Klassik, Jazz usw..Ich habe im T6.1 Lautsprecher eingebaut, welche teurer wie die komplette B&O im a3 ist.
Ich unterschreibe das komplett.
Als Dienstwagen hatte ich bisher folgende Soundsysteme,jeweils im Leasing Wagen mitbestellt.
Ich höre am Liebsten Rock und ggf. Techno /Trance und House nach Laune.
Hier die drei schlechtesten:
- Seat beats (Seat LeonFR) ---> Bass ohne Ende, Außer Bass gibt es nix. Qualität wie ein Youtube MP3 Rip. Wer Ultimativen Bass sucht um dasmkt vor der Eisdiele herum zu Kurven, braucht das.
- VW Dynaudio (Golf GTD) - Anlage für dein Kleinen Mann. Nix besonderes,aber auch nicht schlecht.
- Burmester in a180 Benz --> vergleichbar mit Dynaudio, lohnt sich eigentlich für den aufgerufenen Preis nicht.
Die Systeme nehmen sich meiner Meinung nach nichts, und waren bei mir bis jetzt am besten,subjektiv:
- B&O im Audi A6 ---> macht Laune, Bässe sucht man aber teilweise vergebens. Sehr höhenlastig - eignet sich gut für Rock und Klassik
- Harman Kardon im BMW 320 - fand ich vergleichbar mit dem B&O im A6 - eher Mittenlastig.
..................
Jetzt hab ich mir beim RS3 (privat) das B&O mit bestellt. Im A3 hab ich das Audi Standard Soundsystem getestet, das ist Vergewaltigung der Ohren.
Zwischen dem Audi Soundsystem in einem S3 und dem B&O im RS3 hab ich auf die 10 Minuten Test (mit Hans Zimmer und Boheamian Rhapsody) nur minimal besseren Sound erlebt.
Ob die Quelle Bluetooth oder USB Stick mit Lossless audio ist, hört man beim B&O um einen Ticken weniger - das hat mich am meisten überrascht, dass vom B&O Bei schlechterer eingangsqualitat besserer Sound aus den boxen kommt.
Deswegen: mitbestellt.
Das Beats Audio hatte ich bei der Probefahrt im Cupra getestet und fand es absolut Grottig. Mein aktueller Insignia hat Bose. Sound ist ok. Aber sehr Basslastig.
Ich muss sagen den besten Klang bisher hatte ich gefühlt im Volvo V60 mit der B+W. Ohne Werbung zu machen war der Klang wirklich sehr gut. Saubere klare höhen, tiefer anständiger Bass ohne zu scheppern oder Ähnliches.
Mitten konntest du sauber raus hören. So wie man es eben auch erwarten würde.
Will man aber einen Klang haben der mit einer Anlage zuhause mithalten kann bleibt eigentlich nur der Gang zum Fachhändler und nachträglich umbauen.
Schon die Dämmung welche im Nachgang verbaut wird übertrifft die Hersteller bei weitem.
Rentiert sich aber für die 3 Jahre beim Geschäftswagen einfach nicht.
Ähnliche Themen
Davon abgesehen, dass es sich angesichts der verhältnismäßig kurzen Nutzungsdauer eines Dienstwagens kaum lohnt, darf ich bei meinem Firmenwagen solche Umbauten auch gar nicht vornehmen. Auch auf eigene Kosten nicht. Daher bin ich leider auf das von-der-Stange-Angebot des Herstellers beschränkt.
Ich nehm' als Soundtest-Benchmark sehr gerne Pink Floyds "Learning To Fly" in der P.U.L.S.E.-Liveversion. Da ist in der ersten Minute eigentlich quasi alles drin, was eine Anlage gut abbilden können sollte, bis 'runter zu wirklich sehr, sehr tiefen Drums & Perscussion, wo auch der Sub gut was zu tun bekommt. Wenn das bei 2/3 bis 3/4 des Lautstärkeregelwegs noch sauber und verzerrungsfrei funktioniert und das restliche Klangspektrum dabei ausgewogen abgebildet wird, bin ich zufrieden.
Das Audi Sound System für 290€ macht das einwandfrei, jedenfalls im 8V Cabrio.
Meine Frau hat grad' einen T-Roc mit Beats-System bestellt. Bin schon sehr gespannt, wie sich das im Vergleich schlägt…
Wie oben schon geschrieben Dämmung ist das A&O und das wird man am Band im Werk niemals verbauen können und es ist allein schon ein unterscheid ob die LS direkt mit der Karosserie verschraubt sind oder mit hochwertigen Distanzringen! Von daher sind die Anlagen für den Aufpreis vollkommen in Ordnung egal ob Dynaudio, Burmester oder B&O!
Wir reden hier doch aber nicht über A&O, sondern über B&O. Du passt nicht auf, RS3er… (alberner Wortspiel-Modus wieder aus) :-D
Das stimmt. Wer A sagt, muss auch B sagen.
Zitat:
@wgp_b4 schrieb am 10. April 2022 um 11:20:20 Uhr:
Noch schlechter war das noch teurere Harman Kardon in unserem 350iger Cabrio
Finde den Fehler ...
In einem Cabrio wird das nie was, egal was du einbaust.
Harman Kardon Soundsysteme im BMW oder B&O im Audi, denke die nehmen sich beide nicht großartig was.
Aus eigener Erfahrung und von meinem Hörgefühl bin ich aber mit B&O in meinem Audi zufriedener als damals mit Harman Kardon im BMW.
Zitat:
@Nelley schrieb am 11. April 2022 um 06:22:41 Uhr:
Finde den Fehler ...
In einem Cabrio wird das nie was, egal was du einbaust.
Wieso denn das nicht…?
Wenn das Verdeck offen ist, sind die Umgebungsgeräusche so laut, da nützt einem die beste Anlage nichts.
Selbst bei geschlossenem Verdeck sind die Innengeräusche im Fahrzeug lauter und bei einem Softverdeck hat man sehr wenig Resonanz.
Da würd' ich Dir aber nicht zustimmen wollen.
Der Sound in meinem A3 8V Cabrio ist offen besser, als wenn er zu ist. Und die Umgebungsgeräusche bei Stadtfahrten sind gar nicht so laut. Bei 160 km/h auf der Autobahn ist das natürlich was Anderes, aber wann macht man sowas schon.
Und geschlossen macht es auch erst einen wirklichen Unterschied bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Und wo soll der Unterschied in der Resonanz bei einem Stoffverdeck sein? Das versteh' ich auch nicht so richtig…
Also in einigen Modellen ist das kein Problem, ob das aber auch für den A3 gilt…Audi bietet im R8 Spyder ein B&O Surround-Sound-System an, dass den Sound aus den Boxen automatisch an das geöffnete oder geschlossene Verdeck anpasst…bin ich schon mit gefahren und knallt schon ordentlich…
Funktioniert bei eich die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung?
Hab‘s mal bemängelt und die Service-Abteilung verkauft‘s als feature:
https://www.motor-talk.de/.../feldmassnahmen-t7274512.html?...
Zitat:
@PeerSoehnlich schrieb am 29. April 2022 um 18:09:39 Uhr:
Funktioniert bei eich die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung?
Hab‘s mal bemängelt und die Service-Abteilung verkauft‘s als feature:
https://www.motor-talk.de/.../feldmassnahmen-t7274512.html?...
Ja funktioniert