Avant - Starke Fahr- und Windgeräusche ab 140 km/h
Starke Fahr- und Windgeräusche ab 140 km/h (Audi A6 4G, 3,0 Kombi, Bj 2011)
Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h treten in meinem Fahrzeug (Audi A6 3,0 Kombi, Bj 2011) bei zunehmendem Tempo immer wieder laute Wind- und Verwirbelungsgeräusche auf. Man könnte meinen, das Fenster wäre nicht ganz geschlossen. In der Fachpresse (Autobild mobil) habe ich einen Artikel gelesen, der Folgendes schildert: "Bei hohem Tempo saugt der vorbeizischende Fahrtwind die Türdichtungen aus dem Falz, so dass es vernehmlich wimmert. In Anbetracht der fast 80.000 Euro, die der üppig ausgestattete Testwagen kostet, sind wir doch ein wenig erstaunt."
Nicht nur die Tester von Autobild mobil sind erstaunt, vielmehr bin ich verärgert, dass - bedingt durch diese Geräuschkulisse im Hintergrund - meine fest eingebautes Telefon (Originalzubehör) nicht einwandfrei funktioniert und ich nicht störungsfrei telefonieren kann. Der Grund dafür sind wahrscheinlich Rückkopplungen, die durch die Windgeräusche verursacht werden und ein klares Telefonieren unmöglich machen.
Hat bisher jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. konnte derjenige das Problem lokalisieren und lösen? Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Dachte, wir sind hier bei einem (noch) aktuellen Modell der oberen Mittelklasse. Darf man da kein gewisses Niveau im Umgang unserer Sprache erwarten? Ich beziehe die Marketing-Sprache von Audi mit ein. ....wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit der Suchfunktion werfen.
Mit dem Oberlehrerhaften kann man es auch tatsächlich übertreiben! Für manch Korrespondenzen untereinander steht hier zusätzlich die PN zur Verfügung, um jemandem etwas intern mitzuteilen. Was ich im besagten Fall mit etwas Sensibilität für sinnvoller gehalten hätte, als so offen im Thread. Was soll so etwas? Vor allem reicht es doch vollkommen aus, wenn man einmal dazu etwas von sich gibt und nicht immer wieder nach schiebt. So als ob man es nötig hätte! Daran mache ich z.b. auch ein gewisses Niveau fest!
Ich hoffe aber, dass wir nun langsam wieder zum Thema zurückkehren können!
363 Antworten
Die PE-Rundschnur wie ich sie in meinem Beitrag erwähnt habe, hält nicht dauerhaft. Offensichtlich sind die Türgummis an der hinteren Fensterecke der Fahrertür unter Spannung verlegt und ziehen sich dadurch vom eigentlich abzudichtenden Spalt zurück.
Dadurch wird auch die PE Schnur immer weiter komprimiert. Also keine PE Schnur verwenden. Allenfalls als Proof of Concept. Immerhin hat die Schnur genau so lange gehalten wie damals die neuen Dichtungen von Audi.
@RumpelDuese: Du hattest Recht.
Funktioniert das Abdichten mit der Gummischnur bei Normalglas und Dämmglas gleichermaßen?
Ich nehme an, dass die Türgummis bei beiden Glasvarianten identisch sind.
ja sind sie... das Problem der Geräusche tritt mMn durch den Sog zwischen Dichtung und Dachsäule auf. Dadurch entsteht dieses Rauschen zwischen Gummi und der Chromabdeckung der Dachsäule. Komischerweise hat der Q7 da zum Beispiel diese Aluverkleidung (die innen hohl ist) mit ner Abdeckkappe verschlossen...
Mir kommt es so vor, dass bei meinem nur der Spiegel ein Rauschen verursacht. Das Rauschen wird ab 130 km/h so laut, dass es durch das Dämmglas dringt. Ansonsten scheint die Abdichtung zu funktionieren.
Ähnliche Themen
Noch ein Tipp zum Verlegen der Moosgummischnüre:
Im unteren Bereich der Türen befinden sich 3 kleine Öffnungen zwischen den Blechfalzen (2 bei den hinteren Türen). Den Schmutzsuren nach zu urteilen könnten diese als Abläufe dienen, wenngleich da nicht viel Wasser ablaufen kann. Sieht man sehr schön wenn man sich unter die Tür legt und die Lippe der Türdichtung auseinanderhält. In dem Bereich habe ich die Schnüre sicherheitshalber unterbrochen.
Nach einigen experimentieren sind bei meinem jetzt folgende Durchmesser verbaut:
vordere Türen
- unten, vorne, oben: 10mm
- im Bereich der B-Säule entlang der Scheibe 8mm
- B-Säule unterhalb der Scheibe 6mm
hintere Türen
- oben und unten 8mm.
In den Üergangsbereichen (Unterkante Scheibe) wird es sehr eng. Da habe ich jeweils ein kurzes Stück von dem 6 mm verarbeitet.
Damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt und die Türen schliessen einwandfrei, auch wenn man sie nur leicht zuwirft.
Ich habe heute versucht eine 8mm Moosgummischnur im oberen Bereich der Fahrertür zu verlegen. Die Tür ging einwandfrei zu, aber ich hatte den Eindruck, die Schnur wäre zu dick und 6mm wären besser gewesen.
Eine Veränderung in Sachen Windgeräusche konnte ich allerdings nicht feststellen.
Stimmt die Aussage,
wenn kein Dämm-/Akustikglas und kein Wärmeschutzverglassung nicht dabei ist, dann
Tretten Windgeräusche auf.
Zitat:
@Laos80 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:20:36 Uhr:
Stimmt die Aussage,
wenn kein Dämm-/Akustikglas und kein Wärmeschutzverglassung nicht dabei ist, dann Tretten Windgeräusche auf.
Nein.
Seit neuestem habe ich auch ab ca. 170 / 180 km/h dieses hier bereits angesprochene Pfeifgeräusch.
Mein A6 mit Dämmglas hat jetzt ca. 48 tkm runter und die Geräusche sind erst seit kurzem da.
Habe das Auto mit 9 tkm gekauft und bisher nur leichte Windgeräusche ab 130 km /h und jetzt ist plötzlich noch dieses hässliche Jaulen oder Pfeifen da :-( Wie kommt das?
Am Fahrzeug hat sich nichts geändert, lediglich hatte ich testweise die Moosgummischnur in die Dichtung gelegt wie hier beschrieben wurde, da es nichts half half, habe ich die 8mm Schnur entfernt und nun jault es!?
Zufall oder besteht da ein Zusammenhang?
Gewisse Restwindgeräusche sind beim 4G wohl "Stand der Technik" und werden bis zu dessen Ablösung auch nicht mehr zu elimininieren sein.
Alle neuen Modelle (z. B. der A4) haben u. a. auch wg. der Windgeräusche die Spiegel auf den Türen.
Wieviel fehlende Windgeräusche ausmachen, wurde mir erst beim Wechsel auf den A7 klar (ohne optionales Glas). Allerdings hatte ich auch bisher noch keinen Wagen mit derart "fetten" Dichtungsgummis incl. kleiner "Spoilerchen", die auch noch die letzte Ritze verschließen helfen.
bei meinen Limo 2012 3.0tdi war das auch so wahr unzählige male bei Audi bis die das Richtig eingestellt haben jetzte habe ich keine Garantie mehr bin gespannt wann das Auto auseinander reisen wird
Zitat:
@msms320 schrieb am 3. August 2015 um 14:17:49 Uhr:
... bin gespannt wann das Auto auseinander reisen wird ...
Da spricht einer in Rätseln. 😮
Zitat:
@audi-olli71 schrieb am 23. September 2012 um 22:08:26 Uhr:
http://www.youtube.com/watch?v=KYfqrnriBuIDiese Windgeräusche treten bei meinem auf... so ab 190,200 KMh oder früher , wenn der Wind schräge kommt.
Genau DAS macht meiner auch. Exakt ab 240. Ist ein nagelneuer un modellgepflegter A6 Competition Limo mit Doppelverglasung. Zeigt deutlich, dass Audi es nicht für nötig hielt diese Probleme bei der Modellpflege anzugehen. Mein Freundlicher hat keine Ahnung was er dagegen machen soll ...