Autozeitung: Vergleichstest A 250 Sport vs. BMW 125i
In der aktuellen Autozeitung ist ein Vergleichstest zwischen A 250 Sport und BMW 125i enthalten. Der BMW verfügt über ein adaptives Fahrwerk, weshalb er den besseren Federungskomfort bietet.
Der Mercedes gewinnt mit 3.082 Punkten (BMW: 3.070 Punkte).
Das Fazit lautet:
"Mit der alten A-Klasse hat der A 250 so viel zu tun wie ein Wählscheibentelefon mit einem iPhone. In der getesteten Ausstattung ist der A 250 Sport ein ebenbürtiger Rivale zu den etablierten Sport-Kompakten, etwa VW Golf GTI oder Scirocco. Fahrdynamisch hat der BMW 125i jedenfalls das Nachsehen gegenüber dem munteren Mercedes. Dass der A 250 Sport beim Raumangebot und im Komfort weniger beeindruckend aufgeigt, werden ihm Sportsfreunde gern verzeihen."
Hier noch ein paar Zahlen:
0-100 km/h: Mercedes: 6,4 s; BMW: 6,1
Bremsweg aus 100 km/h kalt: Mercedes: 34,0 m; BMW: 35,5
Testverbrauch: Mercedes: 8,7 l/100 km; BMW: 8,9
Beste Antwort im Thema
In der aktuellen Autozeitung ist ein Vergleichstest zwischen A 250 Sport und BMW 125i enthalten. Der BMW verfügt über ein adaptives Fahrwerk, weshalb er den besseren Federungskomfort bietet.
Der Mercedes gewinnt mit 3.082 Punkten (BMW: 3.070 Punkte).
Das Fazit lautet:
"Mit der alten A-Klasse hat der A 250 so viel zu tun wie ein Wählscheibentelefon mit einem iPhone. In der getesteten Ausstattung ist der A 250 Sport ein ebenbürtiger Rivale zu den etablierten Sport-Kompakten, etwa VW Golf GTI oder Scirocco. Fahrdynamisch hat der BMW 125i jedenfalls das Nachsehen gegenüber dem munteren Mercedes. Dass der A 250 Sport beim Raumangebot und im Komfort weniger beeindruckend aufgeigt, werden ihm Sportsfreunde gern verzeihen."
Hier noch ein paar Zahlen:
0-100 km/h: Mercedes: 6,4 s; BMW: 6,1
Bremsweg aus 100 km/h kalt: Mercedes: 34,0 m; BMW: 35,5
Testverbrauch: Mercedes: 8,7 l/100 km; BMW: 8,9
123 Antworten
Ich verfolge die A-Klasse seit den ersten (geheimen) Fotos auf Lanzarote, habe jeden verfügbaren Bericht verschlungen, war Teil der Stars Insight Community und voller Vorfreude auf die Vorstellung am Vergangenen WE, gierte nach den Derivaten CLA, GLA, fing bei jeder Fernsehwerbung an zu träumen....
Ich bin aber noch nie so enttäuscht worden wie am letzten Samstag! Was für eine Ernüchterung! Eng, zu wenig Kopffreiheit (Zielgruppe "noch zahlungskräftige" Südeuropäer, die alle einen Kopf kleiner sind?, Sportsitze ein Witz, Innendesign hausbackendst, ab AMG erst diskussionswürdig, über Fond reden wir besser nicht..., unverkleidetes Blech, geschrumpfte B-Klasse, Kunststoffe: kein Kommentar. Hier belebt nicht Konkurrenz das Geschäft! Ich dachte, nach dem 1er kann es nicht mehr schlechter werden. Aber das hier.....
Weiß bald nicht mehr, welche Marke noch entsprechenden Gegenwert zum aufgerufenen Preis bietet. Das kann's doch nicht sein!
Ich war gestern beim Tag der offenen Tür mit der Family bei ner MB Niederlassung.
Ich bin nur 172cm groß, und meine Frau etwas kleiner. Wir waren aber sehr zufrieden mit dem Platzangebot.
Auch ich saß im Fond und der Platz war ausreichend. Ich fand fast besser wie in der C-Klasse.
Mein Eindruck ist aber subjektiv, wie gesagt, wir sind keine Riesen. Der A wird lediglich ein Zweitwagen, fand aber das
trotzdem sehr schick innen. Vergleiche habe ich nicht zum 1er.
Die Kunststoffe an der B-Säule (ein großes Stück Hart-Plastik --> der Klopftest ist absolut beschämend) sind echt unter aller Kanone (wird nur noch durch die unverkleideten Stücke in der Tür getoppt). Mir ist es ein absolutes Rätsel wie bei MB dermaßen gespart wird, wenn gleichzeitig der VW-Konzern (und jetzt auch Hyundai/Kia) aktuell mit jeder Modellgeneration bzgl. Innenraumqualität einen drauf legt. Chance verpasst, bei MB zählt nur noch der Schein!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Oder sie warten auf den neuen GLA (Geländewagen auf A-Klasse-Basis).Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Doch was machen die Horden von Pensionisten die die alte A Klasse gekauft haben? Die teurere und größere B Klasse kaufen oder doch den Golf Plus?
Ich gehöre zu dieser "Horde" und fahre seit einem halben Jahr einen B 180 CDi mit dem ich sehr zufrieden bin.
Vorher hatte ich ebenfalls einen B 180 CDI, W 245.
Der B ist nämlich der bessere A...
Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Ich verfolge die A-Klasse seit den ersten (geheimen) Fotos auf Lanzarote, habe jeden verfügbaren Bericht verschlungen, war Teil der Stars Insight Community und voller Vorfreude auf die Vorstellung am Vergangenen WE, gierte nach den Derivaten CLA, GLA, fing bei jeder Fernsehwerbung an zu träumen....Ich bin aber noch nie so enttäuscht worden wie am letzten Samstag! Was für eine Ernüchterung! Eng, zu wenig Kopffreiheit (Zielgruppe "noch zahlungskräftige" Südeuropäer, die alle einen Kopf kleiner sind?, Sportsitze ein Witz, Innendesign hausbackendst, ab AMG erst diskussionswürdig, über Fond reden wir besser nicht..., unverkleidetes Blech, geschrumpfte B-Klasse, Kunststoffe: kein Kommentar. Hier belebt nicht Konkurrenz das Geschäft! Ich dachte, nach dem 1er kann es nicht mehr schlechter werden. Aber das hier.....
Weiß bald nicht mehr, welche Marke noch entsprechenden Gegenwert zum aufgerufenen Preis bietet. Das kann's doch nicht sein!
Vielleicht waren deine Erwartungen zu hoch?
Ich bin 1,78 m und fand den Platz vorne sehr gut. Hinten ist er sicher kein Raumwunder, aber er ist ja auch der kleinste von MB. Ich fand den Fond bequemer als im aktuellen 1er. Auch die Sportsitze fand ich bei der Probefahrt sehr bequem und das unverkleidete Blech hatte die A-Klasse schon immer... gehört also quasi dazu.
Tja, so unterschiedlich sind die Meinungen und Geschmäcker... 🙂
Nunja ich bin 1,94 und hatte genügend Platz. Ich blick es einfach nicht, manche sagen, sie hätten im C-Coupe mit Schiebedach kein Platz mit ihren 1,82. Komisch dass ich aber Platz habe, seid ihr zu blöd um euren Sitz anzupassen oder was?
Ich bin 1,86 und habe vorne,genauso wie hinten ausreichend Platz.
Der Einstieg hinten ist zwar bisschen schwieriger wegen dem Kopf bei der A-Klasse,aber wenn man drinsitzt,hat man genug Kopffreiheit.
Und von der verarbeitung:
super verarbeitung. Besser als beim w169 und erst recht viel besser als beim w168.
An dem Auto ist nichts schlechter geworden,wie beim Vorgänger. Eher ist alles besser geworden (Materialien, verarbeitung etc...).
Manche loben halt ihren Japaner in den Himmel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Die Kunststoffe an der B-Säule (ein großes Stück Hart-Plastik --> der Klopftest ist absolut beschämend) sind echt unter aller Kanone (wird nur noch durch die unverkleideten Stücke in der Tür getoppt). Mir ist es ein absolutes Rätsel wie bei MB dermaßen gespart wird, wenn gleichzeitig der VW-Konzern (und jetzt auch Hyundai/Kia) aktuell mit jeder Modellgeneration bzgl. Innenraumqualität einen drauf legt. Chance verpasst, bei MB zählt nur noch der Schein!
Ich finde sogar die Materialien des Cockpits nicht gerade berauschend. Es ist oben schlicht ein Hartplastik Cockpit mit einen weichen Überzug. Drückt man mal mit den Finger darauf, dann merkt man nach 1 bis 2 mm weicher Oberfläche den harten Kern des Cockpits ( dies ist aber meckern auf hohen Niveau )
Sitzposition usw. finde Ich als sehr angenehm. Was mir vor allem gefällt ist die Schmale Lenksäule! Da ecke Ich beim Golf immer an und bei der A-Klasse habe Ich da viel mehr Raum ( so wie bei Volvo V40 auch ) . Auch der einstieg vorne und hinten ist für mich hinnehmbar. Nur die Sitzposition im Fond ist im V40 zb. viel angenehmer ( wobei mich das als Fahrer nicht sehr interessiert )
Was mir absolut nicht gefällt ist der Bildschirm für das Radio und Navi. Der kleine Bildschirm geht absolut gar nicht - Der vom Command macht schon einen besseren Eindruck. Trotz allem ist die Radioansicht im Display total misslungen und die Position des Displays schaut auf den ersten Blick nach einer Nachrüstlösung aus ( liegt aber angenehm im Sichtfeld und man erkennt alles ohne den Blick groß von der Straße zu lassen )! Auch der Übergang vom Cockpit zur Türverkleidung ist für mich nicht sonderlich schön. Es wirkt lieblos und es geht zb. die Optik des Harman&Kardon Logos verloren da es zum teil vom Cockpit verdeckt wird.
Auch bei der Karosserie sind teils unschöne Sachen zu sehen wie zb. die Befestigung des Kotflügels an der A-Säule. Entweder wird das Blech so geformt das es an der A-Säule anliegt oder es werden Distanzscheiben genutzt. Aber so wie es dort ausgeführt ist finde Ich es persönlich lieblos.
Für mich persönlich kommt die A-Klasse nach den neuen V40 und noch vor dem neuen A3. Schlußlicht vom Design und Material sowie der Verarbeitung ist der 1er BMW in meinen Augen.
Ansonsten ein toller Wandel der A-Klasse zu einen Wagen der Sicher viele junge Käufer finden wird! Auch Ich könnte mich sicher für die neue A-Klasse begeistern.
Danke für den sachlichen Bericht zur neuen A-Klasse. Ich teile auch deine Meinung das der W176 nun endlich eine echte Alternative zu Audi, BMW und auch Volvo darstellt. Das war beim Vorgänger "ganz" anders.
Ich habe mich auch für die Lautsprecher interessiert, aber eher wie die klingen 🙂 trotzdem fand ich aus einem normalen Winkel/Sitzposition sehen die ganz prima aus, wie im Katalog siehe Anhang.
Zu den anderen Bildern kann ich nicht viel sagen, auf mich machte der gesamte Wagen einen sehr hochwertigen Eindruck. Viel gewinnt er durch das tolle Lenkrad und die Luftdüsen.
Ist das eigentlich echtes Metall? Weil es beim anfassen ganz kühl war, also einfach silber lackiertes Plastik wurde dort nicht verbaut.
Viele Grüße,
Felix
Natürlich ist in erster Linie der Klang wichtig. Da der Wagen funktionsfähig war konnte Ich dort auch mal leicht testen was der Klang so kann! Der Klang war schön klar und sauber und hat auch bei etwas höherer Lautstärke nicht verzerrt und auch der Bass ist sauber und Druckvoll daher gekommen! Nur habe Ich auch gerne wenn Ich schon so ein System nehme den vorhandenen Schriftzug optisch schön in Sicht. Und durch die große Stufe geht er ein wenig unter. Diese Stufe ist bisher seit der ersten A-Klasse Generation vorhanden.
Ansonsten ist es ein echt schöner Wagen! Wäre der Volvo nicht gewesen, dann wäre die A-Klasse sicher das Auto was Ich kaufen würde. Werde die A-Klasse aber auch trotzdem mal zur Probe fahren um mal den unterschied zum Vorgänger zu Spüren und vor allem wie er sich im Vergleich zum Golf und Volvo beim Fahren so anfühlt.
Beim V40 habe Ich auch das Premium Sound System mitbestellt und bin mal gespannt wie es zum Vergleich ist gegenüber der A-Klasse. Denn auch das High Performance im V40 war schon nah am Harman&Kardon dran.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Ich finde sogar die Materialien des Cockpits nicht gerade berauschend. Es ist oben schlicht ein Hartplastik Cockpit mit einen weichen Überzug. Drückt man mal mit den Finger darauf, dann merkt man nach 1 bis 2 mm weicher Oberfläche den harten Kern des Cockpits ( dies ist aber meckern auf hohen Niveau )
Was hättest du denn gerne?
Ein aus Vollalu gefräßtes Cockpit das du nicht bezahlen kannst und alleine 200kg wiegt?
Klar ist es Kunststoff
Einen Kunststoff der Weich ist. Und das ist bei der A-Klasse oben nicht der Fall. Es ist nur eine dünne weiche Oberfläche auf einen harten Kunststoff aufgebracht. Da haben andere richtig geschäumte Oberflächen!
Also Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Einen Kunststoff der Weich ist. Und das ist bei der A-Klasse oben nicht der Fall. Es ist nur eine dünne weiche Oberfläche auf einen harten Kunststoff aufgebracht. Da haben andere richtig geschäumte Oberflächen!Also Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff!
Mehr oder weniger hast du recht, aber wann fasst man denn da oben auf die armaturen? Weicher Kunststoff ist natürlich klasse, sieht nicht nur besser aus, fühlt sich auch gut an und verursacht wahrscheinlich kein Knarzen/Klappern oder?
Darum geht es ja. Eine Weiche und geschäumte Oberfläche " dämmt " Geräusche besser ab und schaut noch einmal Wertiger aus! Und dies kann man bei einen solchen Preis doch verlangen. Es geht also nicht um die Anfassqualität im Primären sinn! Und wie Du bereits auch sagst, neigt es weniger zum Knarzen.
Trotzdem schaut die Oberfläche ganz gut aus in der A-Klasse aus - wobei sie Geschäumt den Innenraum nochmals Hochwertiger erscheinen lassen würde.
Zitat:
Original geschrieben von FelixPaul
Viel gewinnt er durch das tolle Lenkrad und die Luftdüsen.
Ist das eigentlich echtes Metall? Weil es beim anfassen ganz kühl war, also einfach silber lackiertes Plastik wurde dort nicht verbaut.Viele Grüße,
Felix
Wenn ich mich nicht irre, ist das auch die sogenannte Cool Touch Oberfläche. Das ist lackierter Kunststoff, wo im Lack Metallpartikel hinzugefügt werden. Diese nehme die Kälte der Lüftung/umgebung auf und so "denkt" man, es wäre echtes Metall, und hat nebenbei den Vorteil der Gewichtseinsparung durch Kunststoff!