Autozeitung :Vergleich M5 gegen E63 AMG s
Vergleich M5 gegen E63AMG S 4-matic
Was soll das denn bitte für ein Vergleich sein? Muß der Mercedes jetzt schon in der S- Variante und Allrad antreten um gegen den M5 zu gewinnen?
Hab den Artikel nicht gelesen, nur die Bewertung, hat schon gereicht!
Hat Mercedes das nötig oder was soll das sein?
Beste Antwort im Thema
Hast Du denn diesen Fred nötig - oder was soll das sein?
Nicht mal den Artikel lesen - und gleich hier rumstänkern!
Das Niveau mancher Beiträge ist immer noch steigerungsfähig!
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Es ist nicht so schlimm wenn Dir das bisher noch gar nich aufgefallen ist, es gibt genügend Porsche Fahrer deren Brille ist so was von rosarot, die merken im Cayenne nicht mal den Unterschied zwischen Diesel und Benziner, da ist es auch nicht schlimm wenn einem so was nicht auffällt. 😁Ich hab aber bei der Gelgenheit gleich mal ne Anleitunp parat, wie man seinen Cayenne entsprechend modifiziert, damit ist nicht direkt aus meinem Munde kommt.
Bin natürlich immer bei meinen Aussagen immer davon ausgegangen, dass sei hinlänglich bekannt, aber man lernt eben nie ganz aus. 😉
Tipp :
Mach einfach mal den Versuch, damit auch Du mal erfährst, wie ein Porsche richtig klingt.
Übrigens hat man mir den Tipp bei der Auslieferung direkt in Zuffenhausen beigebracht, aber Deiner ist ja vielleicht von der Tanke um die Ecke, keine Ahnung. 😁
Markus
P. S. Manche sind eigentlich eines Porsches nicht würdig, aber die Porscheverkäufer werden wie es scheint immer schwach, sobald genügend Bargeld lacht 😁
Ich wußte nicht, dass man sich als würdig erweisen muß. Du bist wahrscheinlich der einzig Würdige, allerdings kannst du Dich als Großmaul im Porscheforum ja nicht mehr blicken lassen - ziemlich peinliche Geschichte. Zu der aktuellen Klappenanlage finde ich als völlig Unwürdiger werder auf der Webseite noch im PFF irgendeine Information dazu. Du hast einen fünf Jahre alten Link zum alten Modell erwischt...
Edit: ein paar umstrittene Gerüchte beim 997 hab ich gefunden. Leider nichts Offizielles.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und an welchen denkst Du da, wenn Du den M5 dann endlich zurückgegeben hast, schon was ganz konkretes im Auge ?Markus
Da gibt es verschiedene Überlegungen. Wahrscheinlich wird es so aussehen, dass ich mir privat ein Spaßauto zulege, z.B. ein gebrauchtes 911 Cabrio oder ähnliches.
Geschäftlich werde ich dann eher in Richtung Komfort gehen, z.B. neue S Klasse oder neuer Range Rover.
Alternativ käme auch noch ein 650i xDirive GC oder 750i xDrive in die Auswahl.
Ich glaube von der eierlegenden Wollmilchsau bin ich erst einmal weg, obwohl mir der M5 immer noch viel Spaß macht.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Da gibt es verschiedene Überlegungen. Wahrscheinlich wird es so aussehen, dass ich mir privat ein Spaßauto zulege, z.B. ein gebrauchtes 911 Cabrio oder ähnliches.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und an welchen denkst Du da, wenn Du den M5 dann endlich zurückgegeben hast, schon was ganz konkretes im Auge ?Markus
Geschäftlich werde ich dann eher in Richtung Komfort gehen, z.B. neue S Klasse oder neuer Range Rover.
Alternativ käme auch noch ein 650i xDirive GC oder 750i xDrive in die Auswahl.
Ich glaube von der eierlegenden Wollmilchsau bin ich erst einmal weg, obwohl mir der M5 immer noch viel Spaß macht.
Volle Zustimmung. Der M5 ist weder Fisch noch Fleisch. Kein optimales Langstreckenfahrzeug und noch weniger ein Sportwagen.
Ich bin mit meinem Duo 530d und 911GT3RS vollauf zufrieden. Pech nur, daß der teuere nicht absetzbar ist. Einen Tod muß man eben sterben. Dafür gibts im Diesseits den ultimativen Fahrspaß. Und das ist auch was.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Da gibt es verschiedene Überlegungen. Wahrscheinlich wird es so aussehen, dass ich mir privat ein Spaßauto zulege, z.B. ein gebrauchtes 911 Cabrio oder ähnliches.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und an welchen denkst Du da, wenn Du den M5 dann endlich zurückgegeben hast, schon was ganz konkretes im Auge ?Markus
Geschäftlich werde ich dann eher in Richtung Komfort gehen, z.B. neue S Klasse oder neuer Range Rover.
Alternativ käme auch noch ein 650i xDirive GC oder 750i xDrive in die Auswahl.
Ich glaube von der eierlegenden Wollmilchsau bin ich erst einmal weg, obwohl mir der M5 immer noch viel Spaß macht.
Gar kein Problem !
Diesen Irrtum mussten nicht wenige erst einmal im wahrsten Sinne des Wortes persönlich erfahren um zu erkennen, auf welchem Irrweg sie sind bzw. waren.
Aber Kompromisse einzugehen zumindest beim Thema Auto macht einfach nicht auf Dauer glücklich und knapp daneben ist eben auch vorbei.
Deshalb bin ich bei Dir, für den Alltag was wirklich entspannendes, denn der Wahnsinn auf Deutschen Straßen ist nun wirklich schon stressig genug.
Und da kam ich für mich persönlich zu der Erkenntnis, es muss was Hohes sein, also ein SUV, mit dem man nicht nur entspannt unterwegs ist sondern einfach auch etwas über den Dingen schwebt und da hilft die hohe Sitzposition eines SUV wirklich ungmein. Ein Grund warum ich letzte Woche einen X5 Diesel in Auftrag gegeben habe.
Wobei der neue Range Rover, was Optik und Entspannung angeht, vom Image brauchen wir erst gar nicht reden, natürlich der Traum schlechthin ist.
Nur leider eben finanziell nicht jedermanns Sache.
Und dann fürs Wochenende was nettes, um sportlich und ungefiltert, dabei auch gerne offen die Landschaft zu genießen.
Für diesen Zweck waren bisher Boxster und insbesondere der Z4 was das Thema Cabrio betrifft und auch im Hinblick auf den finanziellen Einsatz geradezu perfekt.
Geschlossen bieten als Ergänzung hierzu natürlich Fahrmaschinen wie ein GT3 oder Muscle Cars wie C63 AMG oder die amerikanische Fraktion jede Menge ungefiltertes Vergnügen.
Man kommt wenn man auf diesem Gebiet wirklich uneingeschränkt glücklich sein und alles abdecken möchte einfach nicht umhin, sich mindestens 3 Fahrzeuge zuzulegen, SUV, Cabrio und noch was krankes.
Denn auch beim Cabrio muss man unbedingt aufpassen, dass man da nicht wieder den gleichen Fehler begeht !
Denn für das reine Cabrio Vergnügen ist z. B. der Boxster oder der 911er schon wieder fast zu sportlich, wobei der aktuelle 911er, als erster, den Spagat noch halbwegs hinbekommt und mit PASM relativ komfortabel ist.
Deshalb beim Cabrio tendenziell ( meine Empfehlung ) eher was gemütliches wie z. b. Bentley Cabrio, 6er Cabrio, ( rüher mal noch SL, der ist aber inzwischen so hässlich, den tut sich keiner mehr an ) oder Z4, meinetwegen auch noch 911er ( 991 ) Cabrio, eben je nach Geldbeutel.
Und wenn das dann noch nicht reichen sollte, dann eben noch was krankes wie ein GT 3 oder ein unvernünftiges und krankes Muscle Car.
Markus
Ähnliche Themen
Hallo!
Woher kenne ich das?
Vom M5 E39 bin ich zu einem X5 3.0d gewandert - entspanntes Fahren ein Stockwerk höher. Danach der A8 4.2TDI, ebenfalls entspannend, aber schneller und etwas tiefer. Das Fahrwerk vom A8 war allerdings eine harte Katastrophe und sportlich war er keinesfalls. Das konnte der 550i besser und hat jede Menge Spaß gemacht. Das wird der jetzige M5 mit Sicherheit auch machen. Für genüssliche Ausritte im Sommer wird dann aber kein 911 oder ähnliches genommen, denn das wäre wieder zu viel Sportlichkeit, sondern der XK8. Der fehlte in Deiner Aufzählung und stellt das Optimum des gemütlichen, offenen Cruisen dar.
Wer weiß, vielleicht kommt nach dem M5 wieder ein SUV, dann wäre der Kreis wieder geschlossen. Letzten Endes geht man immer ein Kompromiss ein, aber wir Klagen hier auf einem verdammt hohen Niveau. 🙂
CU Oliver
So geht mir das schon seit ich 18 bin und fahren darf 🙂
Eigentlich bräuchte ich alle 2-3 Monate mehrere neue Autos zum testen 😁
Als Essenz würde vielleicht das ein oder andere Ausnahmefahrzeug dauerhaft im Bestand bleiben.
Hallo!
Stellt sich das nächste. schweriwegende Problem. Wohin mit den ganzen Fahrzeugen?
In die Garage passen 2 Autos, M5 und der meiner Frau (wenn sie richtig parkt, sonst steht sie alleine da drin). Auf dem ersten Gästeplatz der VW von Sohnemann, auf dem zweiten Gästeplatz der Jaguar. Man sieht, Gäste müssen bei uns an der Straße parken. Der letzte mögliche Parkplatz vor der Garage geht zwar auch noch, nur blockiert er dann die beiden Fahrzeuge in der Garage und man kann sicher sein, dass genau dann einer weg will.
Also nicht nur mehrere Autos nehmen. Man sollte sich auch gleich dazu eine große Garage bauen. Mein Bekannter hatte eine Garage für zwei Autos (sind nur noch zu zweit im Haus). Nach dem sein 650i Cabrio noch ein Geschwisterchen bekommen hat (Quattroporte) wurde die Garage vergrößert. Für den Preis hätte er sich den Maserati locker ein Jahr mieten können. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Stellt sich das nächste. schweriwegende Problem. Wohin mit den ganzen Fahrzeugen?
In die Garage passen 2 Autos, M5 und der meiner Frau (wenn sie richtig parkt, sonst steht sie alleine da drin). Auf dem ersten Gästeplatz der VW von Sohnemann, auf dem zweiten Gästeplatz der Jaguar. Man sieht, Gäste müssen bei uns an der Straße parken. Der letzte mögliche Parkplatz vor der Garage geht zwar auch noch, nur blockiert er dann die beiden Fahrzeuge in der Garage und man kann sicher sein, dass genau dann einer weg will.
Also nicht nur mehrere Autos nehmen. Man sollte sich auch gleich dazu eine große Garage bauen. Mein Bekannter hatte eine Garage für zwei Autos (sind nur noch zu zweit im Haus). Nach dem sein 650i Cabrio noch ein Geschwisterchen bekommen hat (Quattroporte) wurde die Garage vergrößert. Für den Preis hätte er sich den Maserati locker ein Jahr mieten können. 🙂
CU Oliver
Ich sag das schon lange, eine Wohnung oder ein Haus sollte auch immer wenigstens so viel Garagen wie Zimmer haben. 😉
Ist ein echtes Problem.
Daher haben nicht wenige Liebhaber die gesamte Kellerfläche zur Garage ausgebaut und der Rest der Fahrzeuge die täglich gebraucht wird stehen oberirdisch. Sollte man also beim Neubau gleich mit bedenken.
Oder man kauft sich so was gebraucht und reonviert dann selbst :
http://www.lokschuppen.org/Drehscheibe/Lokschuppen%2020.4.04%20005.jpg
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
(...) Ich sag das schon lange, eine Wohnung oder ein Haus sollte auch immer wenigstens so viel Garagen wie Zimmer haben. 😉Ist ein echtes Problem.
Daher haben nicht wenige Liebhaber die gesamte Kellerfläche zur Garage ausgebaut und der Rest der Fahrzeuge die täglich gebraucht wird stehen oberirdisch. Sollte man also beim Neubau gleich mit bedenken.
Oder man kauft sich so was gebraucht und reonviert dann selbst :
http://www.lokschuppen.org/Drehscheibe/Lokschuppen%2020.4.04%20005.jpg
Markus
Wem sagst du das.
Aktuell habe ich 4 Fahrzeuge (für mich allein), aber "nur" eine lange Garage mit Platz für 2 Fahrzeuge hintereinander, aber ein zweites passt nur dann, wenn vor das kleine Cabrio steht. Dazu einen Parkplatz vor der Garage. Will ich das kleine Cabrio aus der Garage nehmen, muss ich u. U. zuerst zwei andere Fahrzeuge umparkieren. Das zweite Carbrio ist über Winter sowieso ausgelagert, über den Sommer wird dann ein Winterauto ausgelagert. Die Garagenplätze sind einer der Gründe für den Umzug.
Beim Haus ab nächstem Jahr habe ich dann eine Doppelgarage inkl. Parkplätzen davor plus einen separaten Parkplatz auf dem Grundstück. Dazu noch die Zufahrt mit den Nachbarn geregelt, sodass ich von der anderen Seite unten am Haus einmal einen oder zwei weitere Garagen mit Hauszugang bauen kann, sobald Öl-Heizung und Öl-Tank ersetzt werden.
Das Problem sind aber nicht nur die Stellplätze, sondern die Logistik wird allgemein aufwändiger. Ich habe zwei Wechselnummern für 4 Fahrzeuge. Dann geht es weiter mit Schlüsseln, Garagentoröffnern, Pickerl/Vignetten, Reifen, Halterungen und Aufbewahrungsmöglichkeiten für allfällige Coupedächer etc. etc. Für den Hausgebrauch wird das irgendwann lästig, ausser man hat eine eigene Tiefgarage und die meisten Autos stehen dort nur herum. Ich möchte langfristig eher ein Fahrzeug weniger als mehr...
Hallo!
Gutgehen ist etwas anderes.
Der M5 ist ein Firmenwagen, der Jaguar das Erbstück von meinem Vater (war also kostenfrei). Das Cabrio meiner Frau gehört ihr und sie hat es sich auch erarbeitet (Ärztin mit eigener Praxis). Nur Sohnemann ist zu kurz gekommen, denn der hat als Führerscheinneuling nur einen 10 Jahre alten Polo mit 50 PS bekommen. 🙂
Schlechtgehen ist auch was anderes. 🙂
CU Oliver
Hmmmm, wenn ich meine Mieter rausekel, hätte ich zu meinen 3 Stellplätzen in der Tiefgarage noch zusätzliche 11 ...*ausheck* 😎
Zum 550xi, B3 Touring E46, 325i E30 und Yamaha TT 600 kämen dann noch:
997 GT3 4.0 (Original)
Bentley Flying Spur (new)
B10 Biturbo
M3 Sport Evo
M3 CSL
Aston Martin Vantage (alt)
Ferrari GTO (1984)
Singer Porsche
Bugatti EB 110 GT
BMW S 1000 RR
Honda CRF 450 2013
Yamaha YZ 490 (85)
zwei Plätze ließe ich frei für Spontankäufe 😛
Ne, nur Spaß, bin sehr zufrieden, aber hätte ich mehr Möglichkeiten, würde ich auch mehr spielen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wem sagst du das.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
(...) Ich sag das schon lange, eine Wohnung oder ein Haus sollte auch immer wenigstens so viel Garagen wie Zimmer haben. 😉Ist ein echtes Problem.
Daher haben nicht wenige Liebhaber die gesamte Kellerfläche zur Garage ausgebaut und der Rest der Fahrzeuge die täglich gebraucht wird stehen oberirdisch. Sollte man also beim Neubau gleich mit bedenken.
Oder man kauft sich so was gebraucht und reonviert dann selbst :
http://www.lokschuppen.org/Drehscheibe/Lokschuppen%2020.4.04%20005.jpg
Markus
Aktuell habe ich 4 Fahrzeuge (für mich allein), aber "nur" eine lange Garage mit Platz für 2 Fahrzeuge hintereinander, aber ein zweites passt nur dann, wenn vor das kleine Cabrio steht. Dazu einen Parkplatz vor der Garage. Will ich das kleine Cabrio aus der Garage nehmen, muss ich u. U. zuerst zwei andere Fahrzeuge umparkieren. Das zweite Carbrio ist über Winter sowieso ausgelagert, über den Sommer wird dann ein Winterauto ausgelagert. Die Garagenplätze sind einer der Gründe für den Umzug.
Beim Haus ab nächstem Jahr habe ich dann eine Doppelgarage inkl. Parkplätzen davor plus einen separaten Parkplatz auf dem Grundstück. Dazu noch die Zufahrt mit den Nachbarn geregelt, sodass ich von der anderen Seite unten am Haus einmal einen oder zwei weitere Garagen mit Hauszugang bauen kann, sobald Öl-Heizung und Öl-Tank ersetzt werden.
Das Problem sind aber nicht nur die Stellplätze, sondern die Logistik wird allgemein aufwändiger. Ich habe zwei Wechselnummern für 4 Fahrzeuge. Dann geht es weiter mit Schlüsseln, Garagentoröffnern, Pickerl/Vignetten, Reifen, Halterungen und Aufbewahrungsmöglichkeiten für allfällige Coupedächer etc. etc. Für den Hausgebrauch wird das irgendwann lästig, ausser man hat eine eigene Tiefgarage und die meisten Autos stehen dort nur herum. Ich möchte langfristig eher ein Fahrzeug weniger als mehr...
Ab einem gewissen Furhpark kommt man einfach an Personal nicht mehr vorbei. 😁
Schon alleine um die permanenten Rückrufaktionen meiner beiden BMW Motorräder zeitnah abarbeiten zu können, hätte ich eigentlich speziell jemanden dafür einstellen müssen.
Dann noch Auto waschen, tanken, putzen, irgdenwann wirds zum Fulltimejob.
Da muss man aufpassen, dass man nicht zum Sklave seines Fuhrparks wird.
Da ist tatsächlich weniger mehr. 😉
Und hier mal den Blick in meine Lieblingsgarage, in die ich gerne zu Besuch gehe :
http://www.legendenhalle.de/wp-content/uploads/Meilenwerk02.jpg
( Meilenwerk Stutgart, mal so als Anregung für den Neubau der eigenen Garage 😁 )
Markus
Jo, die Meilenwerke sind spitze!
....vielleicht später mal mit ein paar netten M-Talkern ein eigenes eröffnen...
Damit einst die viele Fachsimplerei Sinn ergibt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Glenfarclas
Jo, die Meilenwerke sind spitze!
....vielleicht später mal mit ein paar netten M-Talkern ein eigenes eröffnen...
Die spriesen wie die Pilze aus dem Boden. Hier um die Ecke bei uns in Zürich wird auch gerade eines gebaut. Solche Tempel der Kunst sind immer ne Reise wert.
Markus