Automatisches Einschalten der Scheibenheizung <3°C

Ford Mondeo

Beim MK3 schaltet sich die Front-/ und Heckscheibenheizung bei einer Aussentemperatur unter 3°C automatisch ein.

Die ist ja sinnvoll, wenn das Auto im Freien steht und die Scheiben vereist oder beschlagen sind, jedoch parke ich nachts in der Garage und muss somit jedesmal nach starten des Motors die Front-/ und Heckscheibenheizung ausschalten.

Dies stört mich sehr, und deshalb wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Automatische Einschalten zu deaktivieren ?

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


... Zusätzlich hat der TDCI in einigen "kalten" Regionen auch noch Glühkerzen im Wasserkreislauf. Diese bringen neben der direkt in den Heizkreislauf eingebrachten Wärmemenge denselben Effekt, nämlich über die Lima den Motor zu belasten, was der Lima keinesfalls wehtut, dann dafür ist sie da und ausgelegt.....

Du vertauscht hier aber den Grund warum dies gemacht wird. Nämlich damit NUR der Heizkreislauf schneller erwärmt wird und damit den Motor zu entlasten. Keineswegs um den Motor zu BElasten

Was glaubst du warum viele Diesel Zusatzheizer haben. Genau aus dem selben Grund. Dann wäre es ja auch viel besser statt Zusatzheizer Zusatzverbraucher zu installieren wenn das helfen würde oder?

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Mit 30-50 kW fährst Du schon weit über 100km/h. Wie oft machst Du das nach dem Kaltstart?
0,5kW mußt Du Dir als zusätzliche Antriebsleistung Deines Motors vorstellen. Im Leerlauf hast Du knapp 20% Wirkungsgrad. Das bedeutet, um diese zusätzlichen 0.5kW Motorleistung aufzubringen mußt Du größenordnungsmäßig etwa 2.5kW mehr Primärenergie in Form vom Kraftstoff einbringen. Davon landen im Leerlauf etwa 40% im Kühlwasser, also etwa 1kW. Die zusätzliche Wärmeleistung ist also etwa als ob Du in 2...3l Kühlwasser, soviel hast Du etwa im kleinen Kreislauf, einen 1000W Tauchsieder reinhängst. Du glaubst immernoch, daß merkt man nicht?

Zusätzlich hat der TDCI in einigen "kalten" Regionen auch noch Glühkerzen im Wasserkreislauf. Diese bringen neben der direkt in den Heizkreislauf eingebrachten Wärmemenge denselben Effekt, nämlich über die Lima den Motor zu belasten, was der Lima keinesfalls wehtut, dann dafür ist sie da und ausgelegt.
Der "Verschleiß der Schaltkontakte sowie der Lima" dürfte sich zwischen Null und Nirgendwo einstellen.

Wo steht bei mir, das merkt man nicht? Dennoch halte ich es für überflüssig!

Fahr mal mit kalten Motor einmal um den Block und halte mal die Hand drauf! Der ist dann schon gut handwarm. Der Wasserkreislauf hat nicht umsonst einen Thermostat.

Der TDCI hat die Glühstifte ehr um überhaupt Wärme in den Motor bzw. in die Heizung zu bekommen. Ein Problem ist das die Motore grundsätzlich deutlich weniger Wärme als ein Benziner produzieren!

Als Idee hätte ich noch gleich nach dem Kaltstart nur im ersten Gang und kurz vor dem Drehzahlbegrenzer zu fahren! Der Motor wird dann sehr schnell, sehr warm! 😁

Der BMW meines Arbeitskollegen schaltet bei geringer Aussentemperatur, die Sitzheizung für den Fahrersitz z.B. schon beim öffnen der ZV ein. Alles nur ein Komfortgewinn.

Ich denke mal bei FORD wird das nicht anders sein. Wer komfort will, kauft große Autos mit viel Ausstattung. Wer nen Öko-Fritze ist, kauft ein 3L Auto, oder nimmt das Fahrrad.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Haifai


Also sei mir jetzt nicht böse, aber wenn ich deine Komentare so lese würde es ja am besten sein ich schalte bei -10° Außentemperatur und Kurzstreckenfahrt soviel wie möglich Verbraucher ein um den Motor zu schonen???????

Auf den ersten 2...3 Kilometern macht das durchaus Sinn. Und um mehr geht es nicht! Genauso wie es technisch viel mehr Sinn macht, den Motor warm zu fahren statt im Leerlauf warmtuckern zu lassen. Aber allzuoft stehst Du nach dem Start schon nach den ersten 200m an der Ampel. Und genau in solchen Fällen ist es sinnvoll, den Motor etwas höher zu belasten. Wir reden hier nicht davon, den Motor bis an seine Leistungsgrenze zu belasten, sondern von um die zwei...zweieinhalb Kilowatt, die einfach im Leerlauf bzw. Teillastbereich etwa 8...10% Mehrleistung des Motors verlangen. Und wenn er damit 1...2 Minuten früher betriebswarm ist, kann man ganz sicher von schonen sprechen. Wir reden hier auch nicht vom Super-Ei des Kolumbus, das wahre Wunder bewirkt, sondern einfach von einem simplen physikalischen Trick, der sich ohne jegliche Mehrkosten im Auto verwirklichen läßt, und den man daher nutzt. Nicht mehr und nicht weniger. Nicht nur Ford tut das.

Zitat:

Original geschrieben von erzgebirgsstore


Ich persönlich halte die Theorie auch für etwas gewagt. Warum schaltet sich denn dann die Klimaanlage nicht mit ein, das waere doch am effektivsten, da dies doch der größte Verbraucher ist.

Klimaanlage wäre eine tolle Idee. Nur müßte die es dann schaffen, -10° kalte Luft auf -20° oder so runterzukühlen. Kennst Du eine, die das kann? Und wohin dann mit der Luft, in den Innenraum?

Ähnliche Themen

Kann mich zwar täuschen, aber verbraucht die Klimaanlage nicht auch Massen an Energie wenn sie heizt. Das Aggregat läuft doch immer dann mit, wenn wenn man den ECO- Modus abschaltet, oder...?

Zitat:

Original geschrieben von Haifai


Du vertauscht hier aber den Grund warum dies gemacht wird. Nämlich damit NUR der Heizkreislauf schneller erwärmt wird und damit den Motor zu entlasten. Keineswegs um den Motor zu BElasten

Was glaubst du warum viele Diesel Zusatzheizer haben. Genau aus dem selben Grund. Dann wäre es ja auch viel besser statt Zusatzheizer Zusatzverbraucher zu installieren wenn das helfen würde oder?

Natürlich

dienen Glühstifte dazu, den Heizkreislauf schneller zu erwärmen. Und - richtig - damit den Motor zu entlasten. Das gleiche tut auch JEDER zusätzliche Verbraucher im Auto, gewollt oder ungewollt. Glühstifte haben den Vorteil, daß sie effizienter sind, weil sie auch den rein elektrischen Energieanteil im Kühlwasser lassen, das tut eine Scheibenheizung naturgemäß eher selten. Zusatzheizer haben denselben Effekt, sind nur noch sehr viel effizienter, da si esehr viel mehr der Kraftstoffenergie im Kühlwasser lassen. Dazu bieten sie einen sehr viel größeren Komfortgewinn. Das dumme ist nur, daß die nicht so preiswert sind wie ein paar Glühstifte oder eine ohnehin vorhandene Scheibenheizung. Und die Dinger haben um die 5kW. Da müßtest Du Dir schon einen Minibackofen ins Handschuhfach bauen, um dem gleichzukommen 😉.

XLTRanger:
der war echt gut! hast schon mal deine posts gelesen?
also beim diesel ist die zusatzheizung nur dazu da um die belastung des motors zu erhöhen. nicht schlecht...
das sie das kühlwasser erwärmt um die heizung in gang zu bringen ist dir nicht bekannt? ein diesel produziert nicht soviel abwärme wie ein benziner.
man könnte meinen, dass bei dir immer noch der faschingsschalk im nacken sitzt. zusammenfassend kann ich nur sagen: prost!

die heizungseinschalterei dient einzig und allein nur dem komfort!

Zitat:

Original geschrieben von mondeoautomatik


XLTRanger:
der war echt gut! hast schon mal deine posts gelesen?
also beim diesel ist die zusatzheizung nur dazu da um die belastung des motors zu erhöhen. nicht schlecht...
das sie das kühlwasser erwärmt um die heizung in gang zu bringen ist dir nicht bekannt? ein diesel produziert nicht soviel abwärme wie ein benziner.
man könnte meinen, dass bei dir immer noch der faschingsschalk im nacken sitzt. zusammenfassend kann ich nur sagen: prost!

die heizungseinschalterei dient einzig und allein nur dem komfort!

Wenn Du aufmerksam gelesen hast, hab ich nie etwas anderes behauptet:

"Diese Maßnahme dient daher

a) Deinem Komfort, wenn schneller warme Luft aus der Heizung kommt."

Glühstifte heizen sogar noch lange nach dem Start, wenn der Motor längst warm ist, immer dann wenn die Temperatur im Zylinderkopf unter 71°C sinkt. Und dies dient selbstverständlich der Innenraumheizung. Aber beim Kaltstart unter 5°C ist das längst nicht der einzige Nutzen dieser Einrichtung. Du wirst unschwer bestreiten, daß ein schneller aufgewärmter Motor auch eher seinen optimalen Verbrauch und Abgasemissionen erreicht, oder? Und es ist in der Praxis durchaus üblich, nach dem Start neben den Glühstiften kurzfristig auch andere elektrische Verbraucher heranzuziehen. Selbstverständlich dient das in großem Maße auch der Ansprechzeit der Heizung, niemand bestreitet das.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


....
Glühstifte heizen sogar noch lange nach dem Start, wenn der Motor längst warm ist, immer dann wenn die Temperatur im Zylinderkopf unter 71°C sinkt. Und dies dient selbstverständlich der Innenraumheizung. Aber beim Kaltstart unter 5°C ist das längst nicht der einzige Nutzen dieser Einrichtung. Du wirst unschwer bestreiten, daß ein schneller aufgewärmter Motor auch eher seinen optimalen Verbrauch und Abgasemissionen erreicht, oder? Und es ist in der Praxis durchaus üblich, nach dem Start neben den Glühstiften kurzfristig auch andere elektrische Verbraucher heranzuziehen. Selbstverständlich dient das in großem Maße auch der Ansprechzeit der Heizung, niemand bestreitet das.

und das ist auch der einzige Grund warum diese Glühstifte länger nachheizen. Um den Motor warm zu bekommen bzw zu halten.

Aber doch nicht um den Motor mehr zu belasten. Hallo? Das wär ja ein widerspruch in sich selbst.

Schalte mal deinen Scherzmodus aus, und komm zum logischen zurück.

Nach dem sich dieser Fred vom ursprünglichen jetzt doch weit entfernt und schön langsam ins lächerliche abgleitet schalte ich mich mal raus.

Um mal wieder aufs Thema zu kommen.
Mich nervt das langsam auch, aber sehe durchasu einen Sinn, wenn sich die Scheibenheizungen zumindest erst bei Temperaturen unter 0° einschalten würden.

Daher die klare Frage:
Kann man den Einschaltpunkt ändern lassen?

Eine Methode wäre es, die Aussentemperatursensoren zu manipulieren. Andere Methode, ein Händler finden der mit dem WDS umgehen kann.

@XLTRanger: Warum geht die Heizung eigendlich auch bei betriebswarmen Motor an, wenn der Aussenfühler kalt ist? Motortemperatur ist dann doch noch recht hoch! Sogar höher als bei laufendem Motor! (Stauwärme erhöht in den ersten 10 Min. die Kühlwassertemperatur sogar über den Einschaltpunkt der Lüfter!)

Dennoch geht die Heizung an! Also nichts mit Motorbelastung!
(Heute von Kollegen zu hören bekommen!!)

MfG

Ich finds geil daß sich die heizung selber einschaltet. Wenn einer meint, 0,048 l mehrverbrauch sind der rede wert, dann geht der wohl auch mit der schweisserbrille ins kino und beschwert sich später an der kasse. Aber wenn man nix bessres zu tun hat, kommt man vielleicht auf so erbsenzählereien?

da wasserdampf das treibhausgas nr.1 ist, empfehle ich allen eifrigen dampfplauderern, nur noch durch einen wasserabscheider zu posten 😉

Über die Lächerlichkeit der Motorbelastung lasse ich mich gerne aus, aber nicht hier und heute

am besten: einfach mehr alkohol trinken, damit man diesen verfluchten gehirnwurm einigermaßen humorvoll rüberbringen kann.

Liege Brüße,

Euer Alt-68er 😁

Alternativ: Led auslöten! Dann kriegt man das auch nicht mehr mit...
(ggf. Ralais einfach raus ziehen!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Haifai


und das ist auch der einzige Grund warum diese Glühstifte länger nachheizen. Um den Motor warm zu bekommen bzw zu halten.
Aber doch nicht um den Motor mehr zu belasten. Hallo? Das wär ja ein widerspruch in sich selbst.
Schalte mal deinen Scherzmodus aus, und komm zum logischen zurück.

Was glaubst Du wohl, wo der ganze schöne Strom so herkommt, den Deine Glühstifte verbrauchen? Der kommt nicht wie in Deinem Wohnzimmer einfach so aus der Steckdose. Den muß Dein Dieselmotor erzeugen, mit einem Wirkungsgrad, der im unteren Lastbereich weit unter 30% liegt. Die Glühstifte im TDCI haben 0.75kW elektrische Leistung. Um diese aufzubringen muß Dein Diesel unter Berücksichtigung des LiMa-Wirkungsgrades etwa 0,8kW mehr Leistung aufbringen. Im Leerlauf - und nur da brauchst Du die Zusatzheizerei wirklich - leistet der Motor etwa 3 bis 5kW. Kommen da 0,8kW durch die Glühstifte drauf, ist das mal eben eine Zusatzlast von 20%. Nennst Du das vernachlässigbar? Und wenn Dein Diesel im Leerlauf/Teillast etwa 25% Wirkungsgrad aufweist, mußt Du für 0,8kW zusätzlich zu erbringende mechanische Leistung mal locker einen Primärenergieeinsatz von ca. 3kW in Form von Dieselkraftstoff einbringen. Was glaubst Du wohl, wo die restliche Energie im Motor hingeht? Wenn Du jemals mal eine Wärmebilanz gemessen hättest, wüßtest Du, daß Du davon gut 1kW im Kühlwasser wiederfindest und nochmal etwa die gleiche Menge im Abgas. Das bedeutet, der Gesamteffekt zusätzlicher Energiezufuhr ins Kühlwasser, wenn die Glühstifte heizen, beträgt runde 1,7...1,8kW. Davon kommen auf direktem Wege 0,75kW elektrische Heizleistung aus den Glühstiften selbst, und indirekt etwa 1kW aus der höheren Last unter der der Dieselmotor laufen muß, um den Strom für die Glühstifte zu erzeugen. So viel zum "logischen".

Selbstverständlich dienen Glühstifte dazu, den Motor schneller zu erwärmen, bzw. in geringen Lastpunkten zuzuheizen. Aber es ist weniger als die Hälfte der Wärmemenge, die dabei von den Glühstiften direkt erbracht wird. Der deutlich größere Teil kommt aus der zusätzlichen Belastung des Verbrennungsmotors.

Glaubst Du ernsthaft, Ingenieure, die einen Kühlkreislauf auslegen, würden solche Anteile einfach vernachlässigen? Dies ist relativ simple Physik. Wenn Du die nicht verstehen willst, laß es halt - tut auch keinem weh.

Nix begreifen aber dumm Sprüche werfen. Toll sowas. Ich muss XLTRanger vollkommen Recht geben. Bei uns in Motorenkunde haben wir auch Wärmebilanzen von Motoren, wenn auch Schiffsdieseln aufgestellt. Sehr interessant war zum Beispiel ein Teststand zur Lebensdauermessung eines 12000PS Diesels. Drauf sollten möglichst viele komplette Betriebstemperaturwechsel (von Kaltstarttemperatur auf maximale Betriebstemperatur) in kurzer Zeit gemessen werden.

Ihr hättet wahrscheinlich den Motor angemacht Vollgas und wieder aus und lange lange warten bis der wieder kalt ist. Aber das dauert ewig und warm wird da auch nix!

Damit der Motor warm wird muss Last drauf, also Drehzahl UND Drehmoment. Das wurde in dem Fall mit einer Wirbelstrombremse gemacht. Hätte aber auch ein Generator sein können. In diesem Fall war es nur zu viel und zu ungleichmäßiger Strom, als dass man damit etwas anfangen konnte. Aber im Prinzip ist es ein elektrischer Verbraucher der benötigt wird, vergleichbar einer elektrischen Heizung. Auf einen kleinen (Mondeo)Motor übertragen können das schonmal die Heizungselemente an Sitz und Scheibe sein.

Um den Motor möglichst schnell zu kühlen wurde etwas gemacht was der normale Autofahrer als Vorwärmen bezeichnet. LEERLAUF! Unser Professor (fährt auch Mondeo TDCI) hat sich wirklich lang und breit über die Dummheit der Autofahrer ausgelassen die ihren Wagen warmlaufen lassen (Umwelt, Verschleiß etc.).

Wenn an einem Motor keine oder nur eine geringe Last anliegt, wird wenig Diesel eingespritzt, was eine kleine Wärmemenge zur Folge hat, welche den Motor nur sehr wenig aufheizen könnte. Aber bei 700 oder 1000 U/min schaufelt der Motor viel kalte Luft durch. Rechnung: 2Liter[Hubraum] / 2 [Ladungswechsel jede zweite Umdrehung] * 1000U/min = 1000Liter/min [kalte Luft]. Bei geringen Außentemperaturen ist der Kühleffekt gewaltig und kann schnell stärker sein als die Aufheizung durch die Verbrennung. Genau dieser Effekt wurde auf dem Teststand genutzt. Der Motor wurde ohne Wirbelstrombremse im Leerlauf weiter betrieben um zu kühlen. Der hat zwar weiter Diesel eingspritzt ist dabei aber sehr schnell abgekühlt.

Hinzu kommt das bei geringer Drehzahl und dickem Öl der Öldruck in den Gleitlagern zu gering sein kann und das die Motortemperatur für eine saubere Verbrennung und Abgasreinigung zu niedrig ist. Es ist also das Wichtigste überhaupt den Motor möglichst schnell aus dem kalten Leerlauf raus zu bekommen! Das man es nicht abschalten kann bzw. darf könnte auch an rechtlichen Bestimmungen für die Abgaswerte liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen