Automatische Drehzahlerhöhung beim Runterschalten

BMW 3er F30

Moin zusammen,

meine Frau fährt einen 318d mit Schaltgetriebe. Da ich den Wagen die letzten Tage erstmals gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass beim Runterschalten das Fahrzeug ohne Betätigung des Gaspedals die Drehzahl erhöht. Beim Schalten vom 3. in den 2. Gang z.B. dreht er in dem Moment, in dem ich (bei getretener Kupplung und ohne Gas zu geben) in den 2. Gang wechsele, locker über 2.000 UpM, manchmal auch bis zu 3.000. Danach sackt die Drehzahl wieder sofort auf Leerlaufdrehzahl.
Ist dies ein bekanntes Phänomen? Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts finden können.
Wäre für Hinweise dankbar. Das ist mehr als nervig!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jgobond schrieb am 28. Juni 2017 um 17:35:27 Uhr:


Ich empfehle noch mal ein paar Stunden Fahrschule mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. ....

Danke für den Hinweis. Ich nehme dann die Techniker der anderen Hersteller mit zur Fahrschule, damit denen dann auch endlich das geniale BMW Licht aufgeht.

Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Und derjenige, der beim Runterschalten derart einkuppelt, dass es zum Verlust der Seitenführung kommt, sollte noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Für mich ein k.o Kriterium, d.h. der nächste Wagen meiner Frau wird erstmals kein BMW mehr werden. Aber wenn BMW jetzt als Zielgruppe die Autofahrer ansprechen möchte, die bislang Schwierigkeiten mit weichem Einkuppeln hatten, dann ist das eben so.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Was fantasierst du dir denn da zusammen? Kannst du nicht lesen oder wie?!

Ich sage nur dass die ersten 3 Gänge nicht dauerfest sind und langsam verschleißen, das merkste schon knapp unter 100tkm
Die Kupplung wird auf max 300tkm ausgelegt würd ich jetzt mal sagen. Bei dem Software-Zwischengas kann man ja die Kupplung noch etwas billiger und Beläge bspw. dünner machen, schleift ja nicht mehr so viel.
Das ist die normale Weiterentwicklung bei jedem Fahrzeughersteller. Mach es billiger wenn es geht.
Was sind den schon 40tkm, also einmal um die Welt, für ne Entfernung?! Wer sein Auto nicht mal richtig einfährt und dann weghaut braucht sich hier wegen der Kupplung nicht die Hosen voll machen...

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 23:20:02 Uhr:


Bei dem Software-Zwischengas kann man ja die Kupplung noch etwas billiger und Beläge bspw. dünner machen, schleift ja nicht mehr so viel.

Und genau das will und braucht keiner.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 30. Juni 2017 um 17:43:22 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 15:55:42 Uhr:


(...)
Wer schaltet denn vom 2. in den 1. Gang runter?!? Sorry in vielen vielen Jahren Autofahren war das fast nie notwendig.

Alle, die an der Ampel nicht mit schleifender Kupplung im zweiten Gang losfahren wollen?!
(*duckundweg*)

Nein, beim Losfahren schalte ich nicht vom 2. Gang in den 1. Gang, sondern vom Leerlauf im Stillstand (!) in den 1. Gang. Von daher, duck dich besser weg :P

Im Alltag besteht bei modernen Autos - von einigen wenigen abgesehen - bei 99% der Autos und Situationen keine Notwendigkeit vom 2. in den 1. Gang zu schalten.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 17:49:04 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 15:55:42 Uhr:


Wer schaltet denn vom 2. in den 1. Gang runter?!? Sorry in vielen vielen Jahren Autofahren war das fast nie notwendig.

Als erstes macht die Synchronisierung des 2. Gangs schlapp und der 1. Gang geht beim leichten Rollen auch nicht mehr rein. Der 3. Gang kommt mE direkt danach.
Man muss auch vom 2. in den 1. Schalten bevor man ihn abwürgt oder nicht?!

Siehe oben...gerade bei den heutigen aufgeladenen Motoren, muss man eigentlich nie in den 1. Gang schalten.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 18:41:15 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 17:49:04 Uhr:



Als erstes macht die Synchronisierung des 2. Gangs schlapp und der 1. Gang geht beim leichten Rollen auch nicht mehr rein. Der 3. Gang kommt mE direkt danach.
Man muss auch vom 2. in den 1. Schalten bevor man ihn abwürgt oder nicht?!

Jahrzehntelang sind alle ohne irgendwelche Probleme mit ihrem Schaltgetriebe und Kupplung gefahren und jetzt kommst Du und sagst, dass die eigentlich alle hätten kaputt sein müssen? Mir ist nich ganz genau klar, auf was Du hinaus willst: die Leute hier haben distanzmäßig wahrscheinlich alle schon mehrere male die Erde mit intakter Kupplung umrundet... 🙂

Falsch und richtig zugleich. Gerade mit der Einführung der drehmomentstarken Diesel ab Ende der 90er Jahre, wurde zunehmend deutlich, wie schlecht die meisten Leute schalten. Heute werden solche Drehmomentwerte teilweise schon bei einem 118d erreicht, die früher mal ein 525d oder 530d hatte. Daher macht eine solche Zwischengasfunktion durchaus Sinn.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 23:38:31 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 23:20:02 Uhr:


Bei dem Software-Zwischengas kann man ja die Kupplung noch etwas billiger und Beläge bspw. dünner machen, schleift ja nicht mehr so viel.

Und genau das will und braucht keiner.

Doch: Die Hersteller wollen keine Leute, die ihnen die Bude einrennen, weil sie nicht schalten können und gleichzeitig will man kostengünstig und trotzdem robust genug produzieren. Also direkt im Interesse der Hersteller und indirekt im Interesse der Nutzer (in puncto Haltbarkeit)

Genau ... Unser 118d fährt seit 310.000 km mit der Original Kupplung und die hält noch.

Zum Thema ...
Seit gestern bin ich mit den neuen F30 320d Handschalter unterwegs.
Die Drehzahlerhöhung haben wir nur in Sport-Modus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@afis schrieb am 1. Juli 2017 um 01:13:32 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 30. Juni 2017 um 17:43:22 Uhr:


Alle, die an der Ampel nicht mit schleifender Kupplung im zweiten Gang losfahren wollen?!
(*duckundweg*)

Nein, beim Losfahren schalte ich nicht vom 2. Gang in den 1. Gang, sondern vom Leerlauf im Stillstand (!) in den 1. Gang. Von daher, duck dich besser weg :P
(...)

Du fährst auf eine rote Ampel zu, schaltest dabei runter bis Du im zweiten Gang angelangt bist. Bevor die Ampel auf Grün schaltet wird nicht der erste Gang, sondern zuerst der Leerlauf und dann erst der erste Gang eingelegt? Weil von 2 in 1 = verboten?
Ok, danke. Wieder was gelernt. Bin wohl auch einer von den Millionen Schaltunfähigen.
(*kopfschüttel*)

Foren sind offensichtlich zum Rechthaben da.
:-((
Egal, fahre eh meist Automatik.
;-))

Deshalb werden ja immer weniger Handschalter angeboten.
Denn die Automatik schaltet dann von 2 auf N und dann in 1. 🙂

Leute - diese Diskussion ist absurd! Wir sprechen hier von Fahrzeugen, die es bereits ohne diese Funktion in selber Motorisierung/Ausführung gab und die ohne Probleme diesbzgl. bewegt wurden.

Die Situation ist die, dass wenn jemand z.B. 150.000km einen 320d ohne Probleme und Zwischengasfunktion gefahren ist und er sich jetzt das selbe Fahrzeug nochmal neu kauft erzählt wird, dass es nicht mehr ohne Zwischengas geht, weil sonst die Kupplung kaputt geht.

Zitat:

@316limo schrieb am 30. Juni 2017 um 14:25:30 Uhr:



Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 12:15:51 Uhr:


Nach telefonischer Auskunft meines Händlers bin ich nicht der einzige Kunde, der sich über diese Funktion beklagt hat. Allerdings gibt es derzeit wohl keine Möglichkeit es abzuschalten. Schade!

So ein Schmarren , ich habe diese Nervfunktion nach 1000 km auscodieren lassen , hat der freundliche ohne Entgelt erledigt . Bin bis jetzt 85 Tsd. gefahren und alles ok .

Die Zwischengasfunktion lässt sich aktuell nicht mehr vom BMW-Händler rausnehmen. Ich habe es in diesem Jahr bei zwei Händlern probiert. Beide waren der Ansicht, dass es kein Problem ist. Man kann das Häkchen zwar mit der Software auf "Aus" stellen, die Funktion bleibt aber aktiv. Nach Aussage der BMW AG lässt sich die Funktion "derzeit nicht mehr deaktivieren".

Es gibt dazu auch einen Motortalk Thread bei der 1er Reihe F20 mit dem Titel:
"Neuer Einser gibt beim Runterschalten Gas..."

Das Thema ist, dass ich beim Runterschalten und gleichzeitigen Bremsen nach dem Einkuppeln gegen den Gasstoß der Zwischengasfunktion bremse. Der Motor ist nach dem Einkuppeln noch nicht im Schubbetrieb angekommen, sichtbar an der Momentanverbrauchsanzeige. Dadurch wird die Motorbremswirkung zusätzlich zur reduzierten inneren Reibung der aktuellen Motoren noch weiter reduziert.

Zu dem Thema sollten sich m.E. nach nur Leute melden, die auch die aktuelle Generation mit dieser Funktion gefahren sind. Ich bin BMW-Fan und Schaltgetriebe-Fan und habe bei den vorherigen BMWs den Gasstoß beim Runterschalten selbst gegeben. Die Funktion ist grundsätzlich sinnvoll, aber die Umsetzung in der Praxis etwas unglücklich.

Naja gut , dann hatte ich ja 2015 Glück das es sofort gemacht wurde. Verstehe nur nicht , warum es damals machbar war und heute nicht mehr . Mein Auto hat auch den neuen B47 Motor und wohl dieselbe Technik die aktuell verbaut wird ...

Zitat:

@Decky schrieb am 1. Juli 2017 um 01:45:13 Uhr:


Genau ... Unser 118d fährt seit 310.000 km mit der Original Kupplung und die hält noch.

Zum Thema ...
Seit gestern bin ich mit den neuen F30 320d Handschalter unterwegs.
Die Drehzahlerhöhung haben wir nur in Sport-Modus.

Wie gesagt ...
Der neue 320d 190PS
Die Drehzahlerhöhung haben wir " nur in Sport-Modus "

Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 11:22:01 Uhr:


Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Da die Drehzahlerhöhung bei getretener Kupplung erfolgt, ist es stenggenommen kein Zwischengas, sondern eine simple Drehzahlerhöhung. Der Hintergrund ist auch nicht, die Synchronringe zu entlasten (wie auch, denn hierfür dürfte die Kupplung nicht betätigt sein), sondern die Kupplung. Außerdem wird der Einkuppelvorgang erheblich ruckärmer, weil der Motor nicht von der Kupplung hochgedreht werden muss, sondern aus eigener Kraft hochdreht. Die Anschlussdrehzahl passt dann im günstigsten Falle perfekt (falls es korrekt programmiert wurde), es gibt keinen Kupplungsverschleiß und keinen Ruck mehr. Grandiose Funktion!

Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 11:22:01 Uhr:


Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Nein, ist sie nicht. Motorbremse = Gang eingelegt, Kupplung nicht gedrückt, Gaspedal nicht betätigt. Dann treibt ausnahmsweise das Auto den Motor an, der Verbrauch geht auf Null zurück. Diese Möglichkeit wird durch diese geniale Funktion nicht beeinträchtigt.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 12:44:36 Uhr:


Die Synchronisierungen danken es dem Zwischengas auch. Besonders die vom 2. und 1. Gang.

Nein, das tun sie nicht - leider! Denn die Kupplung ist betätigt, d.h. das Getriebe erhält gar keinen Drehimpuls vom Motor. Wie soll da denn dann der verringerte Drehzahlunterschied (Bedingung für eine kleinere Reibung an den Synchronringen) zustandekommen?

Ne gewisse Reibung ist ja immer noch da wenn ausgekuppelt ist.

@John. und @CrankshaftRotator

Hier haben beide Recht.

Es handelt sich dabei nicht um "echtes" Zwischengas sondern nur um eine Drehzahlerhöhung. Sinn dabei ist wohl ein sanfteres Einkuppeln.
Leider ist das ( wie von @John. beschrieben) nicht sehr gut umgesetzt. Zumindest bei den 3 Zylinder Motoren gibt es beim erneuten Einkuppeln noch einen Schub nach vorne, da der Motor immer etwas nachläuft bzw. schlecht Drehzahl abbaut. So wird das Ganze als eher unangenehm empfunden, da die Motorbremswirkung erst sehr verzögert einsetzt.

Gab es in der Vergangenheit wirklich so eine große % Zahl der Schlechtschalter, das der Hersteller mit der Elektronik nachhelfen wollte, aber selbst den besten Schaltvorgang nicht erreichen kann.
Ich weiß es nicht ...
Schlimm das der Kunde nicht mehr der König ist.
Dieser Wettbewerbsdrang landet eines Tages in die Unbezahlbarkeit.
Mein 3er ist heute 50.000€ Liste.
Mein Alter Herr kaufte '86 einen 324d für 30.000DM.
Ein Händlerverkäufer meinte 3er wird zu wenig gekauft !
Ist BMW selbst schuld !
Hab langsam Schnauze voll von der Aroganz der "Brezn" Fresser.
Man muss den Bogen nicht überspannen.
Mit der Drehzahlerhöhung ist nicht's gewonnen !

Zitat:

@Decky schrieb am 2. Juli 2017 um 01:34:09 Uhr:



Mein Alter Herr kaufte '86 einen 324d für 30.000DM.
Ein Händlerverkäufer meinte 3er wird zu wenig gekauft !

!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen