Automatische Drehzahlerhöhung beim Runterschalten

BMW 3er F30

Moin zusammen,

meine Frau fährt einen 318d mit Schaltgetriebe. Da ich den Wagen die letzten Tage erstmals gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass beim Runterschalten das Fahrzeug ohne Betätigung des Gaspedals die Drehzahl erhöht. Beim Schalten vom 3. in den 2. Gang z.B. dreht er in dem Moment, in dem ich (bei getretener Kupplung und ohne Gas zu geben) in den 2. Gang wechsele, locker über 2.000 UpM, manchmal auch bis zu 3.000. Danach sackt die Drehzahl wieder sofort auf Leerlaufdrehzahl.
Ist dies ein bekanntes Phänomen? Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts finden können.
Wäre für Hinweise dankbar. Das ist mehr als nervig!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jgobond schrieb am 28. Juni 2017 um 17:35:27 Uhr:


Ich empfehle noch mal ein paar Stunden Fahrschule mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. ....

Danke für den Hinweis. Ich nehme dann die Techniker der anderen Hersteller mit zur Fahrschule, damit denen dann auch endlich das geniale BMW Licht aufgeht.

Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Und derjenige, der beim Runterschalten derart einkuppelt, dass es zum Verlust der Seitenführung kommt, sollte noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Für mich ein k.o Kriterium, d.h. der nächste Wagen meiner Frau wird erstmals kein BMW mehr werden. Aber wenn BMW jetzt als Zielgruppe die Autofahrer ansprechen möchte, die bislang Schwierigkeiten mit weichem Einkuppeln hatten, dann ist das eben so.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@Asperin schrieb am 30. Juni 2017 um 12:22:42 Uhr:


Edit: Fazit: über das Komfortfeature freuen, nicht mehr selbst heel to toe machen müssen oder nächstes Mal Automatik bestellen. 😮

Das Problem ist halt, dass viele Leute nicht deswegen einen Handschalter nehmen, weil sie sich die Automatik nicht leisten können, sondern weil sie manuell schalten wollen.
Und ich denke die meisten werden wohl lange genug Auto gefahren sein um Erfahrungswerte gesammelt zu haben, wie lange die Kupplung bei eigenem Stil durchhält.

Allerdings neigte die BMW-Kupplung ja zum „rupfen“ –ev. will man das mit dieser Funktion in den Griff bekommen.

Es gibt nur wenige die richtig mit ner Schaltung fahren können. Und ein BMW Fahrer denkt natürlich immer er kann es und deshalb hat BMW das Zwischengas eingeführt (is übrigens auch beim Mini drin), damit wird das Fahrerkönnen dann zumindest nicht zum Problem von BMW.
Foolproof System 🙂

Die Motorbremse funktioniert da genau so, jedoch schon das Zwischengas die Kupplung und die Synchronisierungen. Je neuer der Motor umso geringer ist das Schleppmoment, spart ja Sprit.
Nimm einfach die Bremse her, die gammelt hinten eh schneller als sie verschleißt. 😉

Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 12:32:48 Uhr:


Oder zu einem anderen Hersteller wechseln.

MB hat das auch.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 13:36:01 Uhr:


Es gibt nur wenige die richtig mit ner Schaltung fahren können. Und ein BMW Fahrer denkt natürlich immer er kann es und deshalb hat BMW das Zwischengas eingeführt (is übrigens auch beim Mini drin), damit wird das Fahrerkönnen dann zumindest nicht zum Problem von BMW.
Foolproof System 🙂

Sorry - das ist etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich denke die meisten, die hier schreiben dürften hunderttausende von Kilometer ohne die geringsten Probleme mit der Kupplung oder dem Antriebsstrang zurückgelegt haben, so dass BMW hier bestenfalls ein Problem fixt, das es nicht gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 13:45:10 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 13:36:01 Uhr:


Es gibt nur wenige die richtig mit ner Schaltung fahren können. Und ein BMW Fahrer denkt natürlich immer er kann es und deshalb hat BMW das Zwischengas eingeführt (is übrigens auch beim Mini drin), damit wird das Fahrerkönnen dann zumindest nicht zum Problem von BMW.
Foolproof System 🙂

Sorry - das ist etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich denke die meisten, die hier schreiben dürften hunderttausende von Kilometer ohne die geringsten Probleme mit der Kupplung oder dem Antriebsstrang zurückgelegt haben, so dass BMW hier bestenfalls ein Problem fixt, das es nicht gibt.

Ich hab's in der Arbeit als Entwickler mit Berufskraftfahrern zu tun und selbst da wissen viele nicht wie man schaltet und kuppelt und die verdienen damit ihren Lebensunterhalt. Und Hobbyfahrer sollen das besser können?! He he...
Da gibt's dann Kundenreklamationen mit verrauchten Kupplungen und Ausrücklager oder verglühten Synchronringen weil man öfters mal einfach 7 Gänge runter geschaltet hat.
Da muss eine Idiotensicherung rein, ganz klar. Klar ist nicht jeder ein Depp an der Schaltung, aber ein 3er geht nun mal in alle Welt und jede Hand.
Ist ja in der Kupplungsleitung schon seit E9x Zeiten ein CDV drin. Und BMW spart wo es geht und wenn man durch Software Hardware billiger machen kann, wird das auch gemacht.

Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 12:15:51 Uhr:


Nach telefonischer Auskunft meines Händlers bin ich nicht der einzige Kunde, der sich über diese Funktion beklagt hat. Allerdings gibt es derzeit wohl keine Möglichkeit es abzuschalten. Schade!

So ein Schmarren , ich habe diese Nervfunktion nach 1000 km auscodieren lassen , hat der freundliche ohne Entgelt erledigt . Bin bis jetzt 85 Tsd. gefahren und alles ok .

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 14:02:45 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 13:45:10 Uhr:


Sorry - das ist etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich denke die meisten, die hier schreiben dürften hunderttausende von Kilometer ohne die geringsten Probleme mit der Kupplung oder dem Antriebsstrang zurückgelegt haben, so dass BMW hier bestenfalls ein Problem fixt, das es nicht gibt.

Ich hab's in der Arbeit als Entwickler mit Berufskraftfahrern zu tun und selbst da wissen viele nicht wie man schaltet und kuppelt und die verdienen damit ihren Lebensunterhalt. Und Hobbyfahrer sollen das besser können?! He he...

Es geht um kuppeln, nicht um Atomphysik. Und es geht nicht um besser oder schlechter, es geht um "ausreichend gut".

Physik und Mechanik reicht.
Nur ist das "Ausreichend Gut" bei den neuen Autos schon sehr hoch, da eben gespart wird und die Kupplung und Synchronisierung nicht mehr so viel abkönnen wie früher.
Wer's rauscodiert braucht aber auch nicht auf Kulanz hoffen. Aber jeder wie er meint.

Ich find die Funktion generell super. Vor allem beim LKW da da dann die Gänge super reinflutschen (wenn man Comfort-Shift bestellt 😉 )
Und wer schon mal sowas geschaltet hat weiß wie zäh und langsam sowas sein kann.

Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 11:22:01 Uhr:



Zitat:

@jgobond schrieb am 28. Juni 2017 um 17:35:27 Uhr:


Ich empfehle noch mal ein paar Stunden Fahrschule mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. ....

Danke für den Hinweis. Ich nehme dann die Techniker der anderen Hersteller mit zur Fahrschule, damit denen dann auch endlich das geniale BMW Licht aufgeht.

Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Und derjenige, der beim Runterschalten derart einkuppelt, dass es zum Verlust der Seitenführung kommt, sollte noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Für mich ein k.o Kriterium, d.h. der nächste Wagen meiner Frau wird erstmals kein BMW mehr werden. Aber wenn BMW jetzt als Zielgruppe die Autofahrer ansprechen möchte, die bislang Schwierigkeiten mit weichem Einkuppeln hatten, dann ist das eben so.

Tja, da könntest du Pech haben.
1) Haben die Funktion mittlerweile viele Hersteller;
2) Soll damit der Kupplungsverschleiss reduziert werden, weil eben die meisten nicht richtig schalten können
3) Peinliches Motoraufheulen? Wenn die Funktion so läuft, wie sie es sollte, gleicht sie ja nur den Drehzahlunterschied zum nächst niedrigeren Gang aus. Das sind beim Diesel wenn ich mich richtig erinnere i.d.R. max. 600-700U/min. Aufheulen ist doch ein bisschen was anderes...

Ob man's mag oder nicht, egal. Die Funktion ist da und du wirst damit leben müssen. Codierst du sie raus und die Kupplung macht schlapp, darfst du sicherlich nicht auf Kulanz hoffen.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 12:44:36 Uhr:


So wie du dein Auto mit der Kupplung einbremst, macht das die Kupplung nicht sehr lange mit. Aktuelle Kupplungen schon gar nicht.
Genau deshalb gibt es ja diese Funktion: Kupplungslebensdauer verlängern -> günstigere Kupplung möglich. Die Synchronisierungen danken es dem Zwischengas auch. Besonders die vom 2. und 1. Gang.

Wer schaltet denn vom 2. in den 1. Gang runter?!? Sorry in vielen vielen Jahren Autofahren war das fast nie notwendig.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 15:43:01 Uhr:


Ich find die Funktion generell super. Vor allem beim LKW da da dann die Gänge super reinflutschen (wenn man Comfort-Shift bestellt 😉 )
Und wer schon mal sowas geschaltet hat weiß wie zäh und langsam sowas sein kann.

Der Unmut liegt vielleicht darin begründet, dass BMW-Kunden ein sportliches Auto kaufen wollen und keinen LKW. 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 16:07:55 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 15:43:01 Uhr:


Ich find die Funktion generell super. Vor allem beim LKW da da dann die Gänge super reinflutschen (wenn man Comfort-Shift bestellt 😉 )
Und wer schon mal sowas geschaltet hat weiß wie zäh und langsam sowas sein kann.

Der Unmut liegt vielleicht darin begründet, dass BMW-Kunden ein sportliches Auto kaufen wollen und keinen LKW. 😉

Nun gut, gerade Zwischengas war früher besonders bei einer sportlichen Fahrweise erforderlich. So gesehen müssten sich die entsprechenden BMW-Fahrer eigentlich darüber freuen 😉

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 15:55:42 Uhr:


(...)
Wer schaltet denn vom 2. in den 1. Gang runter?!? Sorry in vielen vielen Jahren Autofahren war das fast nie notwendig.

Alle, die an der Ampel nicht mit schleifender Kupplung im zweiten Gang losfahren wollen?!
(*duckundweg*)

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 15:55:42 Uhr:



Zitat:

@Quartett schrieb am 30. Juni 2017 um 11:22:01 Uhr:


Danke für den Hinweis. Ich nehme dann die Techniker der anderen Hersteller mit zur Fahrschule, damit denen dann auch endlich das geniale BMW Licht aufgeht.

Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Und derjenige, der beim Runterschalten derart einkuppelt, dass es zum Verlust der Seitenführung kommt, sollte noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Für mich ein k.o Kriterium, d.h. der nächste Wagen meiner Frau wird erstmals kein BMW mehr werden. Aber wenn BMW jetzt als Zielgruppe die Autofahrer ansprechen möchte, die bislang Schwierigkeiten mit weichem Einkuppeln hatten, dann ist das eben so.

Tja, da könntest du Pech haben.
1) Haben die Funktion mittlerweile viele Hersteller;
2) Soll damit der Kupplungsverschleiss reduziert werden, weil eben die meisten nicht richtig schalten können
3) Peinliches Motoraufheulen? Wenn die Funktion so läuft, wie sie es sollte, gleicht sie ja nur den Drehzahlunterschied zum nächst niedrigeren Gang aus. Das sind beim Diesel wenn ich mich richtig erinnere i.d.R. max. 600-700U/min. Aufheulen ist doch ein bisschen was anderes...

Ob man's mag oder nicht, egal. Die Funktion ist da und du wirst damit leben müssen. Codierst du sie raus und die Kupplung macht schlapp, darfst du sicherlich nicht auf Kulanz hoffen.

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 15:55:42 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 12:44:36 Uhr:


So wie du dein Auto mit der Kupplung einbremst, macht das die Kupplung nicht sehr lange mit. Aktuelle Kupplungen schon gar nicht.
Genau deshalb gibt es ja diese Funktion: Kupplungslebensdauer verlängern -> günstigere Kupplung möglich. Die Synchronisierungen danken es dem Zwischengas auch. Besonders die vom 2. und 1. Gang.

Wer schaltet denn vom 2. in den 1. Gang runter?!? Sorry in vielen vielen Jahren Autofahren war das fast nie notwendig.

Als erstes macht die Synchronisierung des 2. Gangs schlapp und der 1. Gang geht beim leichten Rollen auch nicht mehr rein. Der 3. Gang kommt mE direkt danach.
Man muss auch vom 2. in den 1. Schalten bevor man ihn abwürgt oder nicht?!

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 17:37:48 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 16:07:55 Uhr:


Der Unmut liegt vielleicht darin begründet, dass BMW-Kunden ein sportliches Auto kaufen wollen und keinen LKW. 😉

Nun gut, gerade Zwischengas war früher besonders bei einer sportlichen Fahrweise erforderlich. So gesehen müssten sich die entsprechenden BMW-Fahrer eigentlich darüber freuen 😉

Hätte ich auch gesagt. Die Mehrheit weiß es wahrscheinlich zu schätzen.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 17:49:04 Uhr:



Als erstes macht die Synchronisierung des 2. Gangs schlapp und der 1. Gang geht beim leichten Rollen auch nicht mehr rein. Der 3. Gang kommt mE direkt danach.
Man muss auch vom 2. in den 1. Schalten bevor man ihn abwürgt oder nicht?!

Jahrzehntelang sind alle ohne irgendwelche Probleme mit ihrem Schaltgetriebe und Kupplung gefahren und jetzt kommst Du und sagst, dass die eigentlich alle hätten kaputt sein müssen? Mir ist nich ganz genau klar, auf was Du hinaus willst: die Leute hier haben distanzmäßig wahrscheinlich alle schon mehrere male die Erde mit intakter Kupplung umrundet... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen