Automatikgetriebe ZF 8HP hohe Laufleistung ohne Getriebeölwechsel, Erfahrungen?
Hallo,
habt Ihr mit dem 8HP Automatikgetriebe Erfahrungen mit hoher Laufleistung OHNE Getriebeölwechsel?
Man liest zwar einiges über die Empfehlung des Ölwechsels bei ca 100t km, es gibt aber so gut wie keine Beschwerden über dieses Getriebe wenn auch mal kein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Ich denke das sich viele Besitzer dieses Getriebe über dieses Thema keine Gedanken machen und einfach fahren ;-) Sonst hätte ich schon mehrere Beschwerden gefunden...was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Man sollte ZF mal fragen, was sie sich dabei denken ihre Getriebe so auszuführen, daß eine vernünftige Wartung nahezu unmöglich ist. Das Einsparen einer Ablaßschraube am Wandler und das Integrieren des Ölsiebes in der Wanne ist ja die Ursache für die horrenden Kosten eines pisseligen Ölwechsels. Ich finde das unverschämt und keineswegs servicefreundlich, insbesondere wenn man dann noch selber einen Ölwechsel empfiehlt. Das BMW Bashing und die Lobhudelei auf die Experten von ZF verstehe ich nicht. Die machen mit ihren aufgeschwatzten teils übertriebenen Maßnahmen auch ordentlich Kohle. In Sachen Nachhaltigkeit und Servicefreundlichkeit sind das alles Halsabschneider. BMW läßt auch an anderen Getrieben die Ablaßschraube weg.
Die Wahrheit liegt wohl dazwischen.
Wenn man das Öl wenigstens mit einfachen Maßnahmen ganz herausbekommen würde. Das war ja mal so. Über Sinn und Unsinn einer Spülung kann man sich auch streiten. Bei einem gut funktionierenden Automaten würde ich nicht spülen. Die Ölmengen sind so groß, was soll da passieren wenn die Ölfüllung in Kombination mit einem neuen Sieb aufgefrischt wird. Spülung würde ich nur bei Schaltproblemen und bei Ölverseuchung durch einen defekten Wärmetauscher in Erwägung ziehen
339 Antworten
Zitat:
@rebel X schrieb am 21. Januar 2019 um 22:02:27 Uhr:
Also das die Autohersteller keinen Wechsel vorschreiben, stimmt doch gar nicht. Bei unserem Mercedes (ein DSG) wird der wechsel alle 5 Jahre oder 100tkm vorgeschrieben. Auch für die Wandler schreibt Mercedes verschiedene Intervalle vor. Bei VW müssen die DSG Getriebe auch alle 60tkm einen Wechsel durchführen.
Bin ja jahrelang Volvo gefahren. Die schrieben, getreu ihrem Motto "Volvo for life" auch keinen Getriebeölwechsel für die Wandlergetriebe von Aisin vor. Mein letzter Volvo V70 T5 wurde wahrlich, insbesondere auf den BAB-Langstrecken, nicht geschont. Beim Verkauf mit 195 tsd km schaltete der Automat immer noch einwandfrei.Der Käufer, ein Volvo-Liebhaber, hat dann mit 210 tsd km vorsorhglich eine Getriebespülung nach Methode TE gemacht und mir Bilder von der mehr schwarz als rot aussehenden Brühe geschickt😁.
Mein MB 500SL mit 5-Gangwandler wurde von Benzens zunächst auch mit Lifetime Getriebeölfüllung vermarktet. Erst als es Anfang der 2000er die ersten Häufungen von Getriebeschäden mit dem 722.6 (NAG)Wandlergetriebe gab, welches u.a. auch in der S-Klasse verbaut wurde, empfahlen MB-Werkstätten den Kunden, trotz Lenbensdauerfüllung alle 60-80 tsd km einen ATF-Wechsel durchzuführen.
Bei den in VAG-Fahrzeugen verbauten DSG muss man zwischen solchen mit Ölfüllung (Nassgetriebe) und den trockenen DSG differenzieren.
Schnelle lange Autobahnfahrten belasten das Getriebe weniger als Stadt und Überlandfahrten.
Weniger die gefahrenen Km sind entscheidend als die Anzahl der Schaltvorgänge. So die Auskunft, die ich im Zuge eines defekten 5HP24 von ZF bekommen habe. Bei 500km Autobahn schaltet das Getriebe weniger als bei 20 km Stadt.
Gruß M
Du meinst beim DSG sicherlich Trockenkupplung und Nasskupplung. Das Getriebe an sich ist natürlich immer ölgeschmiert.
Car-freak, genau so meinte ich es. Danke für die Klarstellung 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 21. Januar 2019 um 22:27:50 Uhr:
Und bei den Wandlern im Mercedes ist ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben? Oder lediglich eine ÖLSTANDSKONTROLLE ?
Bei MB ist ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben. Bei meinem 7G war es beim letzten Service 90.000 KM.
Es ist ja auch die Frage, ob der Daimler in seinem 7G auch über die gleichen Filter verfügt, wie das 8HP. Weniger oder gar keine Filter, bedeutet schneller wechseln.
Wahrscheinlich hat das miraculöse 8HP eine kleine Ölraffinerie eingebaut, die das Öl ein Leben lang (also bei BMW max. 150.000 km 😁) frisch hält und der Abrieb sammelt sich am Magneten... 😉
Hey,
ich habe mich jetzt entschieden, den Getriebeölwechsel durchführen zu lassen. Bei der Gelegenheit lasse ich auch gleich noch das Öl am Hinterachsdifferential wechsel.
Am 23.02. ist es soweit.
Mein 318d hat jetzt knapp 96.000km auf der Uhr und wird bis zum Wechsel knapp die 100.000km erreicht haben.
Ich werde berichten.
VG,
Wenn du die Gelegenheit hast, kannst auch Fotos machen, vom alten und neuen Öl. Am zweckmässigsten wäre sicher, das im gleichen Behälter zu zeigen. Die Getriebeölflaschen sind meines Wissens nicht transparent, sondern meist weiss. Man müsste also erstmal das neue in ein Einweckglas beispielsweise kippen, hinterher das alte, und jeweils Foto. Nur eine Idee ...
Eine Dunkelfärbung des Öles alleine sagt überhaupt nichts über die Schmierfähigkeit aus, evtl. verbrannter Geruch vielleicht. Ansonsten stinken Getriebeöle je nach Additivierung auch neu ziemlich penetrant.
Wer es genau wissen will müßte mal eine Ölanalyse machen.
Bevor ich 500 bis 700 Euro für einen Wechsel auf Verdacht ausgeben würde, käme es mir auf die paar Euro auch nicht mehr an. Dann hätte ich aber auch Gewissheit die große Summe nicht zum Fenster hinausgeworfen zu haben.
Zitat:
@15dynamique schrieb am 26. Januar 2019 um 08:17:28 Uhr:
Hey,ich habe mich jetzt entschieden, den Getriebeölwechsel durchführen zu lassen. Bei der Gelegenheit lasse ich auch gleich noch das Öl am Hinterachsdifferential wechsel.
Am 23.02. ist es soweit.Mein 318d hat jetzt knapp 96.000km auf der Uhr und wird bis zum Wechsel knapp die 100.000km erreicht haben.
Ich werde berichten.
VG,
Gute Entscheidung.
Gruß M
Habe mit ca 1200.000 km auch beides gewechselt, kann mich noch genau erinnern, das Getriebeöl war definitiv trüb im Vergleich zum neuen Öl. Das differential Öl, war zwar farblich vom neuen kaum zu unterscheiden, aber wenn man mit der Taschenlampe drauf geschiehnen hat, hat es metallisch geschimmert, ein bisschen wie ein Metallic Lack.
Nicht das Öl verliert seine Schmierfähigkeit, sondern kleinste Partikel verschmutzen die Schaltmangnetventile, bis zum seht teueren Totalausfall.
Zitat:
@sergioz1 schrieb am 26. Januar 2019 um 16:35:10 Uhr:
Habe mit ca 1200.000 km auch beides gewechselt
Wow. Bitte unbedingt im Laufleistungsthread auch anmelden 😉