Automatikgetriebe Spülen selbst gemacht
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
Beste Antwort im Thema
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
280 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
Vielen Dank für den Bericht. Ich denke er spricht dafür den Ölwechsel von ZF oder dem 🙂en machen zu lassen......am besten gleich auch noch die Grundadaption über die OBDII Schnittstelle um den Verschleiß an den Lamellenkupplungen zu kompensieren.
Allerdings kann ich die Befriedigung, die eine offensichtlich erfolgreiche "Mächlerei" bietet, schon nachvollziehen.
Mein Freundlicher wollte ca. 750.- € für einen kompletten Getr.Ölwechsel haben.
Ging aber zum Glück auf Kulanz !
Zitat:
Original geschrieben von FMPeter80
Man sollte eine Pumpe mit einer Durchflussleistung von min. 3000L/min verwenden. Sonst ist der Volumenstrom der Pumpe kleiner als der des Getriebes und die Pumpe schafft es nicht genüg Öl zu fördern. (Hat hier mal einer berichtet, der eine 1200er Pumpe verwendet hat.)
Und ich bin der Meinung , der Tausch der Ölwanne samt Filter ist nicht zwingend erforderlich ( es sei denn, sie ist undicht).
Man sollte das Geld lieber in ein Softwareupdate investieren - soll angeblich auch was bewirken.
alles klar danke..
die wanne muss bei mir. die ist undicht.
und also 3000l pro stunde-
sonst alles gut mit der anleitung?
hey Leute
ich werde mich auch langsam aber sicher mal an die Spülung rantrauen=)
frage Diff öl - will ich mit wechseln aber welches Öl kommt da rein
gleiches prinzip?Altes raus und neues bis es leicht überlaufen tut...??
Ölwanne bei bmw kostet 195€ und bei ZF 150€
was hält ihr von dem hier??? ist es das gleiche oder sagt ihr lieber von ZF
http://www.car-parts24.com/.../...utomatikgetriebe-fuer-div-6-Zyl.html
Dichthülse würde ich auch bei ZF und Öl habe ich Ravenol 6hp fluid besorgt 20L =)
Ähnliche Themen
Hallo
viel zu teuer....
ich hab die originale ölwanne bei ZF in wien um 79 euro gekauft...
und das war vor ca. 6 monaten
lg
wie gesagt habe bei #ZF berlin angerufen und die wollten 150 haben????
ist das ne andere wanne????
fahre ein bmw 525d FL bj 07
HMMMMMmmmmmmmm
kann doch nicht sein das in WIEN die Ölwanne nur 80€ kosten und hier bei ZF 150 und BMW will nur 130€ haben????? ist meine wanne eine spezielle weil der von ZF meinte gibs mehrere
Besteht vllt bei dem ein oder anderen die möglichkeit mir eine Ölwanne+Dichthülse von ZF in Wien zu besorgen und mir zu schicken gegen einen kleinen aufpreis=)
Wohne in Berlin und die wollen halt 150€ nur für die Wanne=(
Hallo,
kauf dir doch die Wanne bei Ebay für 89€. Ist Original von ZF
http://www.ebay.de/.../121132588607?...
Gruß Peter
PETER danke dir nochmal für den LINK
habe nochmal ne frage werde wie gesagt nächste woche ALLES in Angriff nehmen aber das mit der Dichthülse macht mir noch etwas kopfzerbrechen....
Andi schrieb:
die dichthülse hab ich ebenfalls mitgetauscht was allerdings beim E60 vernüftigerweise am besten funtioniert wenn man die hintere getriebehalterung ( 7Schrauben ) runternimmt-dabei aber mit einem hydraulikheber das getriebe unterstellt und dann das getriebe ca 5cm absenkt...
dann hat man sich zum tausch genügend platz geschaffen...
dann kann man den elektr. stecker abstecken - hülse an der mechatronik entriegeln- alte hülse rausziehen- neue hülse rein- verriegeln- elektr. stecker anstecken -- fertig
kann mir einer vllt ein Bild zeigen wo was genau ist=) möchte halt bestens vorbereitet sein
Ziel ist es am ENDE
zu wechseln
- Getriebeöl (mit Spülung)
- Dichthülse
- differentialöl
ist es von nöten den Punkt 2 auf zu wechseln??
Versuche ebendfalls bilder zu machen und zu POSTEN hier...... bin gespant wie alles Funnktioniert
-
Ja, es würde Sinn machen die Dichtbrille mitzuwechseln, da sie aus Kunststoff ist und mit der Zeit aushärtet und dadurch rissig und porös wird, also undicht und wenn Du eh schon alles ab hast, würde ich das gerade mitmachen...
Es ist richtig, das die Kabelführung so nicht rausgeht, entweder so wie beschrieben alles abbauen und ablassen oder wie bei mir, da haben sie nach lösen des hinteren Halters das Getriebe etwas zur Seite gedrückt, Fummelarbeit, aber es würde gehn...
Viel Erfolg und schön viele Bilder machen von der Arbeit...
Und Respekt vor deinem Mut, dir diese Arbeit selber zuzumuten, vorallem der Befüllvorgang würde mir Sorgen machen, an dem Projekt sind schon so einige gescheitert und dann doch bei ZF gelandet, weil nix mehr so funktioniert hat wie vorher...
Gruß Ronny
COOL danke für deine Arbeit=)
ja wer sich nicht traut der nicht gewinnt=) hahaha
ich versuch es einfach mal....hoffe bin recht gut vorbereitet nur die Dichthülse hat mir sorgen gemacht
wenn ich die dichtbrille mit wechseln tue heisst es das ich die Mechatronik demontieren muss
Also
- Wanne ab + öl raus
- mechatronik ab und dichthülse und dichtbrille wechseln
- mechatronik und wann wieder rauf
- öl und Spülen nach der anleitung
und HOFFEN das alles Funktionieren tut........
Hallo Leute,
Ich stehe auch vor dem Ölwechsel bei meinen 525d LCI mit 6gang zf Automatik. Wollte fragen ob jemand schon Langzeit Erfahrung mit dem Ravenol 6HP ATF hat?
Zitat:
Original geschrieben von htl_wiw
...Langzeit Erfahrung mit dem Ravenol 6HP ATF hat?
Ich hatte auch einen Wechsel gemacht - ohne nennenswerte Verbesserungen im Schaltverhalten.
Zum Langzeitverhalten kann ich nichts sagen, das Öl entspricht halt der geforderten Spezifikation. Was soll da anders sein, als bei der Erstbefüllung, außer dass es dann frisches Öl ist?
Ansonsten bin ich froh, dass das Premiumauto nun weg ist 😉
Hey Leute,
bin neu hier. Habe mich extra hier angemeldet um die Frage zu stellen ob mir einer der die Spülung schon mal selber gemacht hat auch bei meinem Fahrzeug durchführen könnte. Wohne raum Ulm-Augsburg.
Die Arbeit selber wird selbstverständlich von mir honoriert.
wäre sehr dankbar dafür