Automatikgetriebe Spülen selbst gemacht
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
Beste Antwort im Thema
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
280 Antworten
Laut BMW muss keines der beiden öle getauscht werden..
Aber ich fahre einen 535d mit Motortuning...
Drehmoment usw. ist ja jeden bekannt der sich für BMW's interessiert...
Meine laufleistung ist jetzt bei 155000 km.
Wenn ich schon das automatikgetriebeöl wechsle dann kommt es auf die 25 € öl auch nicht mehr drauf an...
ich mach mir dann keine sorgen mehr für beide öle..
Ich wechsle auch mein motoröl+filter alle 15000km....wegen dem tuning
Grüsse aus österreich
Würde auch beides machen. Beim E39 damals habe ich auch gleich beides getauscht. Egal ob Motor, Getriebe, Diff. Wo Öl ist gehört es auch mal gewechselt 😉
Wo hast du deinen Tunen lassen? Welche LEistung hast du jetzt? Kosten?
MfG
ich habe meinen 535er bei Allcar Tuning optimieren lassen....
mit dem preis hatte ich glück....normalpreis war immer 499€
dann war winteraktion und der preis wurde auf 359€ gesenkt
bezahlt habe ich allerdings nur 300 € weil wir es ohne rechnung gemacht haben...somit hat er mir die MWST erlassen....
cool oder ???
leistung ist von 286PS auf ca 335PS angehoben worden
und Drehmoment von 580NM auf 690NM.....
bin wirklich zufieden
hab bei denen schon mehrere autos tunen lassen und werd auch nicht zu einen anderen gehen solange ich zufrieden bin...
weil da gibt ja leider auch noch die Amateur tuner die dir alles rausholen aus der kiste und nach 15000km kannste dann das erste mal den lader tauschen das zweite mal dann nach 40000km...
hatte ich schon bei freunden gesehen...
das brauch ich nicht ;-)
Hab grad gegoogelt, der ist in der Steiermark 😉 320km von Sbg. und das Angebot um 359€ steht noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andi180485
So jetzt hab ich alle teile von ZFÖlwanne inkl. Filter und dichtung 79 €
Führungshülse 8, 87 €
Einfühlschraube 2, 70 €Für das getriebeöl verlangen die bei Zf 20, 63€ ab 12ltr
Preise sind inkl. 20 prozent MwSt.
Gruss andi
wie viel will zf für das öl?
63€ für 20 liter oder pro liter 😁
und optimiert mit prüfstand oder ohne?
gut das hier einige selbstbastler da sind..
will zwar bei einem audi ein getriebeoelwechsel machen aber grundsaetzlich ist es ja das gleiche wie bei einem BMW da bei beiden Marken ein ZF Automat drin ist..
Gibts bei BMW auch so eine riesen Verwirrung mit der Getriebesoftware und den dafuer noetigen speziellen Oel ligeguard 6 oder Lifeguard 8 ?
Oder kann man das genau zuordnen?
Audi hat da naemlich kreuz und quer verschiedene oele drin teileweise in gleichen automaten von zf mit anderen software versionen...
Und ich glaube da blickt keiner mehr durch..
20,63 € für einen liter bei einer abnahme von mind. 12 liter
ansonsten ca 25€/ ltr.
Sauteuer :-(
dafür find ich die Ölwanne sehr sehr günstig
ein Tipp von mir:
ich hab auch eine neue Öleinfüllschraube (2,70€) mitbestellt
zudem wird auch die Dichthülse gewechselt (8,90€) die schwitzt bei mir leicht
und beim BMW muss ich noch 2 Stk. O-Ringe für Vor-Rücklauf holen...
die O-Ringe gibt es bei ZF nicht ...nur BMW wurde mir gesagt...
die O-Ringe haben die maße von 13,4 mm x 1,78 mm falls das jemand wissen will...
tuning hab ich ohne prüfstand machen lassen
359€ stimmt noch aber wenn du dort hinfährst zum tunen dann erst dort sagen das du ohne rechnung haben möchtest!!!!! verstehst du???
er will am tel. nicht gleich auskunft geben da er ja nicht weiß mit wem er es zu tun hat...
also termin ausmachen und den rest vor ort besprechen...
dann gibt es auch keine missverständnisse ;-)
mfg
@Andi
ist schon klar 😉 Hab das nur mit den 359€ geschrieben weil du sagtest es sei eine Winteraktion gewesen. Die ist noch aktuell 😉 das mit der MwSt.ist klar.
Bin da noch sehr am nachdenken...bin eigentlich nicht ein Fan sowas.
MfG
hab gestern mein automatikgetriebe gespült...
1X 535d
1x 525d
hat alles super funktioniert.....
bin sehr froh das die alte dreckssuppe aus dem getriebe raus ist..
nur muss ich der anleitung zum spülen noch was hinzufügen...
ich habe einen schlauch (laut anleitung) mit dem außendurchmesser von 10mm genommen...
bei der rücklaufleitung die in den altölkanister geht- hab ich und ist auch zu empfehlen einen transparenten schlauch mit dem innendurchmesser von 14mm genommen...
der passt perfekt auf die leitung drauf....
als ich die ölwanne voll hatte und mein freund zum spülen den motor startete ist mir aufgefallen dass das getriebe eine relativ hohe ümwälzung des öles hat...
das getriebe saugt ums vielfache mehr öl weg was man ich mit dem 10mm schlauch mit der bohrmaschinenpumpe allerdings gleichzeitig nicht zuführen konnte..
man merkt schon nach ca. 10 sek. das die getriebeölwanne leer gesaugt ist... weil bereits nach 10sek. nur mehr wenig öl in der rücklaufleitung die in den altölkanister führt zu sehen war...
ich hatte daher die angst dass das getriebe trocken läuft was ich aber zu verhindern wusste..
also haben wir immer die wanne bis zum überlaufen vollgefüllt- motor für ca 10 sek. gestartet und wieder aus...
dabei aber immer mit vollgas das neue öl reingepumpt....
bei jedem motorstart immer einen anderen gang gewählt... also einmal D dann N dann R und soweiter...
ich hatte eine bohrmaschinenpumpe mit einer literleisung von 1000 ltr.
was aber sicher nur mit wasser funktioniert...
beim öl merkt man sofort das die pumpe nicht mehr so eine hohe förderleistung hat.
die dichthülse hab ich ebenfalls mitgetauscht was allerdings beim E60 vernüftigerweise am besten funtioniert wenn man die hintere getriebehalterung ( 7Schrauben ) runternimmt-dabei aber mit einem hydraulikheber das getriebe unterstellt und dann das getriebe ca 5cm absenkt...
dann hat man sich zum tausch genügend platz geschaffen...
dann kann man den elektr. stecker abstecken - hülse an der mechatronik entriegeln- alte hülse rausziehen- neue hülse rein- verriegeln- elektr. stecker anstecken -- fertig
man merkt bei der neuen hülse das sie um vieles schwerer reingeht als die alte hülse..
die O-Ringe an der neuen hülse sind ein wenig größer ...
einölen und rein damit ;-)
ich hoffe das ich mit meiner persöhnlichen erfahrung des spülens den nächsten spülern helfen kann
dann noch viel spass beim spülen und geld sparen :-)
Zitat:
Original geschrieben von andi180485
hab gestern mein automatikgetriebeöl gespült...1X 535d
1x 525dhat alles super funktioniert.....
bin sehr froh das die alte dreckssuppe aus dem getriebe raus ist..nur muss ich der anleitung zum spülen noch was hinzufügen...
ich habe einen schlauch (laut anleitung) mit dem außendurchmesser von 10mm genommen...
bei der rücklaufleitung die in den altölkanister geht- hab ich und ist auch zu empfehlen einen tranparenten schlauch mit dem innendurchmesser von 14mm genommen...
der passt perfekt auf die leitung drauf....
als ich die ölwanne voll hatte und mein freund zum spülen den motor startete ist mir aufgefallen dass das getriebe eine relativ hohe ümwälzung des öles hat...
das getriebe saugt ums vielfache mehr öl weg was man ich mit dem 10mm schlauch mit der bohrmaschinenpumpe allerdings gleichzeitig nicht zuführen konnte..
man merkt schon nach ca. 10 sek. das die getriebeölwanne leer gesaugt ist... weil bereits nach 10sek. nur mehr wenig öl in der rücklaufleitung die in den altölkanister führt zu sehen war...
ich hatte daher die angst dass das getriebe trocken läuft was ich aber zu verhindern wusste..
also haben wir immer die wanne bis zum überlaufen vollgefüllt- motor für ca 10 sek. gestartet und wieder aus...
dabei aber immer mit vollgas das neue öl reingepumpt....
bei jedem motorstart immer einen anderen gang gewählt... also einmal D dann N dann R und soweiter...
ich hatte eine bohrmaschinenpumpe mit einer literleisung von 1000 ltr.
was aber sicher nur mit wasser funktioniert...
beim öl merkt man sofort das die pumpe nicht mehr so eine hohe förderleistung hat.die dichthülse hab ich ebenfalls mitgetauscht was allerdings beim E60 vernüftigerweise am besten funtioniert wenn man die hintere getriebehalterung ( 7Schrauben ) runternimmt-dabei aber mit einem hydraulikheber das getriebe unterstellt und dann das getriebe ca 5cm absenkt...
dann hat man sich zum tausch genügend platz geschaffen...
dann kann man den elektr. stecker abstecken - hülse an der mechatronik entriegeln- alte hülse rausziehen- neue hülse rein- verriegeln- elektr. stecker anstecken -- fertigman merkt bei der neuen hülse das sie um vieles schwerer reingeht als die alte hülse..
die O-Ringe an der neuen hülse sind ein wenig größer ...
einölen und rein damit ;-)ich hoffe das ich mit meiner persöhnlichen erfahrung des spülens den nächsten spülern helfen kann
dann noch viel spass beim spülen und geld sparen :-)
Ok das war auch mein Bedenken dass ich es nicht rechtzeitig schaffe mit den frischen Oel nachzukommen.. Also am besten 0,5-1L rauslaufen lassen und Motor aus. Oelwanne bis ueberlauf fuellen und dann wieder motor starten und 1l rauslassen usw...
Dann kann ja nichts schiefgehen 😉
Gruss
mach so wie ich
einfach ca 10 sek. motor laufen lassen .....dann wieder aus - füllen bis zum überlaufen- und wieder starten.
du siehst das eh sofort am rücklaufschlauch wenn weniger öl kommt - dann motor aus....
das musst ca 10mal wiederholen...
dann braucht keiner angst zu haben
auf jedenfall 20ltr öl kaufen und schauen das du nach dem dem letzten start noch mind 3-4 ltr im kanister hast...
ich habs beim ersten wagen übersehen weil nachdem ich die 2 leitungen wieder am getriebe montiert hab und dannach den motor startete und laufen hab lassen sind dann sicher noch gute 2-2,5 ltr reingegangen....
dann gehts wirklich super
mfg
Zitat:
Original geschrieben von andi180485
mach so wie ich
einfach ca 10 sek. motor laufen lassen .....dann wieder aus - füllen bis zum überlaufen- und wieder starten.
du siehst das eh sofort am rücklaufschlauch wenn weniger öl kommt - dann motor aus....
das musst ca 10mal wiederholen...dann braucht keiner angst zu haben
auf jedenfall 20ltr öl kaufen und schauen das du nach dem dem letzten start noch mind 3-4 ltr im kanister hast...
ich habs beim ersten wagen übersehen weil nachdem ich die 2 leitungen wieder am getriebe montiert hab und dannach den motor startete und laufen hab lassen sind dann sicher noch gute 2-2,5 ltr reingegangen....dann gehts wirklich super
mfg
Das war sehr hilfreich! Vielen Dank
Werde es auf jeden Fall bei Gelgegenheit durchfuehren..
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von FMPeter80
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
wurden hier bei der Anleitung irgendwelche verbesserungen gemacht?
Oder ist die Anleitung so korrekt das ich es ausdrucken kann und schritt für schritt ausführe 🙂
Man sollte eine Pumpe mit einer Durchflussleistung von min. 3000L/min verwenden. Sonst ist der Volumenstrom der Pumpe kleiner als der des Getriebes und die Pumpe schafft es nicht genüg Öl zu fördern. (Hat hier mal einer berichtet, der eine 1200er Pumpe verwendet hat.)
Und ich bin der Meinung , der Tausch der Ölwanne samt Filter ist nicht zwingend erforderlich ( es sei denn, sie ist undicht).
Man sollte das Geld lieber in ein Softwareupdate investieren - soll angeblich auch was bewirken.
Sorry, ich mein natürlich 3000 Liter pro Stunde, nicht Minute. 3000 pro Minute wäre arg viel (50L/sec.🙂)