Automatikgetriebe (des Kaisers neue Kleider)
Jetzt habe ich knapp 6000 km mit meinem neuen (gebrauchten) F30 hinter mir.
Zum ersten mal genieße ich das hochgelobte Supergetriebe.
Nicht.
224 PS und ich traue mich nicht zu überholen wie mit 184 PS.
Die Gedenkminute bis zur ersten Beschleunigung ist irre, und beim Überholen Frage ich mich jedesmal, wann der Kraftschluss unterbrochen wird.
Ebenso beim Anfahren und beim Anhalten: ohne Ruckeln absolut unmöglich. Beim Anhalten ab der Ampel ruckelt es DREI mal:
1. Beim Anhalten, es sei denn, ich würde irgendwann den Punkt finden, wann das Auto auskuppelt. Mir scheint aber, dass es im Einzelfall verschieden entscheidet.
2. Nach dem Drücken von P beim Loslassen der Bremse - chancenlos hier ohne Ruckeln - im Stehen!
3. Beim Anfahren - nur im eco-Modus erträglich sanft, nicht gut, aber OK.
Mit dem Schalter spürt man NICHTS dergleichen. Anhalten und Anfahren ist völlig smooth. Lässt man den Druck der Bremse langsam los zur Ampel hin, hält man mit dem Schalter ruckfrei. Das Automatikgetriebe besteht aber auf das "letzte Wort". Man müsste wohl kurz vorher auf N schalten - toll...?
Alles in allem kommt mir der Lobgesang auf das Getriebe vor wie das Preisen des Kaisers neue Kleider. Es mag besser sein als die DSG-Krücken aus dem VW-Konzern, gut ist es nicht, wenn man sanft fahren möchte. Gut ist es wohl nur wegen der Zuverlässigkeit (ist auch etwas wert, aber die Schaltgetriebe sind ebenfalls zuverlässig).
Jetzt war für mich die Automatik kein Kriterium, ich möchte nur fahren, und das klappt natürlich auch mit Automatik. Aber eine Automatik zu wollen, grenzt für mich an Masochismus, es sei denn, man mag es, am Auto herumzuzerren und genießt das ausgiebige Turboloch - das gar kein Turboloch, sondern ein Gangwechselloch ist.
Oder sind alle grundsätzlich zufrieden mit diesem ZF 8-Gang?
Beste Antwort im Thema
Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!
Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.
Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.
Grüße vom Armani-Biker...
224 Antworten
Naja bei 8 Gängen wundere ich mich nicht, dass Zweifel aufkommen, wusste gar nicht welchen Gang einlegen, bei
5 Gängen muss nicht nachgedacht werden!
Amüsanter Thread, der TE ein Spassvogel...😁
Möglicherweise ist es dem Fragesteller aus seiner Sicht wirklich ernst mit der Sache und seinem Problem.
Allerdings ergibt sich der Eindruck eines "vielschichtigen" Menschen.
Es ist zu befürchten, daß ihm -jedenfalls hier- keiner letztlich "helfen" kann.
Ich wünsche trotzdem "gute Besserung"!
Ich bin jetzt auch mal im Eco Pro Modus gefahren, da empfinde ich die Automatik auch ruckelig? Zumindest wenn man im Leerlauf ist und dann aufs Gas geht ruckt es meistens. Also bleibe ich im Comfortmodus da passt es wieder ;-)
Der TE lehrt einem Geduld 😉
Ähnliche Themen
Nein das 8ph ist nicht perfekt...besonders beim Anfahren nicht. Mich als überzeugten Handschalter stört auch speziell der irrsinnige Verzug beim Anfahren. Und neun es liegt nicht am Turbo wenn mein Diesel nachdem ich im Stand Vollgas bis zum KD-Widerstand gebe schon bei knapp 3000 Touren läuft bevor die Automatik endlich mal schnallt dass sie ihren A**** bewegen soll. Und das Getriebe ist auch nicht kaputt. Ich hatte das gleiche Verhalten in einem 330d einem 525xd und einem 550i überall der selbe Mist. Also entweder waren bei mir 4 unabhängige 8hps mit Kilometerständen zwischen 30 und 140tkm alle kaputt (was auch nicht unbedingt von Qualität zeugen würde) oder ich habe einen gravierenden Bedienfehler begangen dass ich einfach so in D anhalte, und in D frecherweise von der Bremse aufs Gas wechsle um zügig loszufahren...das ist echt kompliziert kann ja sein oder aber das 8hp ist vllt doch nicht so sahne wie an jeder Ecke behauptet wird.
Wenn das das beste Automatikgetriebe am Markt ist dann weiß ich nur eins...das war mein letztes.
Liest Du hier nicht ordentlich? 😁
Es MUSS an einem der drei Punkte liegen!
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 24. September 2020 um 08:01:16 Uhr:
Wenn Du das nicht so siehst...
... ist deins entweder kaputt,
... du kannst damit nicht umgehen oder
... Deine Ansprüche sind völlig unrealistisch.
Such Dir was aus... 😛
Ich war beim Kauf skeptisch, und bin auch jetzt nicht überzeugt. Der Autokauf war wegen eines Unfalls "dringend" (wenn ich nicht eine Stunde mit Rad und Bahn zur Arbeit zuckeln will, statt 20 min mit dem Auto).
Dann sagen wir mal so: "Meine Ansprüche sind zu unrealistisch", und finde sie beim Handschalter zu 100% erfüllt.
Wer ebenfalls unrealsitische Vorstellungen hat, sollte berücksichtigen, dass ein BMW Automatik oft unverhofft an einem herumzerrt, bei höherer Motorisierung am Auto unverhofft herumreißt - nachdem sie erst lange nachgedacht hat, und beim Anhalten immer nachbockt wie ein schlechtes Pedelec (*).
Wer komplett realistische Ansprüche hat, für den ist diese Automatik perfekt :-D
Zu (*): nein, es ist nicht SO schlimm. Ich kann auch so mit der Automatik leben, und den Kauf bereue ich nicht. In Zukunft wird es ohnehin keine Handschalter mehr geben, weil Hybrid oder Akku niemals manuell geschaltet werden. Die Automatik ist OK, man muss nur Kompromisse eingehen (können), aber sie ist NICHT perfekt.
Auch in Zukunft werden schlechtere oder wesentlich schlimmere Mühlen (von anderen Marken) auf den Markt kommen, also wenn Automatik, dann doch von BMW.
Zitat:
@xis schrieb am 25. September 2020 um 07:19:01 Uhr:
Dann sagen wir mal so: "Meine Ansprüche sind zu unrealistisch", und finde sie beim Handschalter zu 100% erfüllt.
Ah so, dann frage mal deinen Beifahrer, ob er Schaltvorgänge mehr merkt, wenn du ein Fahrzeug mit 8HP-Automatik fährst oder wenn du einen Handschalter fährst.
Gruß
Uwe
Die 8HP-Automatik funktioniert schon ganz gut, und setzt das, was der Fahrer dem Auto per Fuß mitteilt, ganz gut um. Meine Erfahrungen basieren nicht auf Fahrten im EcoPro-Mode, denn in dem macht das Auto sowieso nicht das was ich ihm mit dem Gaspedal mitteile. Ist ja auch logisch, denn der Fahrer soll zum sparsamen Fahren animiert werden.
Daher fahre ich so gut wie nie im EcoPro-Mode. Ich habe es gestern mal kurz ausprobiert, igitt. Ich will ein Auto, dass am Gas hängt und das habe ich im Comfort- und im Sport-Mode aber nicht im EcoPro-Mode, denn in diesem Mode reagiert mir das Fahrzeug viel zu träge auf das Gaspedal. Mir das anzutun, nur um 0,x l/100km zu sparen, nein danke. Das verstehe ich sowieso nicht, da wird sich ein teures Auto gekauft mit deutlich über 200 PS, und dann tut man sich den EcoPro-Mode an, nur um ein paar Cent pro Tag zu sparen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Sep. 2020 um 08:13:23 Uhr:
Das verstehe ich sowieso nicht, da wird sich ein teures Auto gekauft mit deutlich über 200 PS, und dann tut man sich den EcoPro-Mode an, nur um ein paar Cent pro Tag zu sparen.
Wir schweifen leicht ab, aber Autobahnetappen im dichten Berufsverkehr auf "sport" sind natürlich die wahre Freude, da werden die Bremsen wenigstens mak richtig warm 😁
Leider segelt meine 8HP nur in eco-pro, und das ist seine einzige Daseinsberechtigung. Nutze ich hauptsächlich auf der AB, wo man durch vorausschauende Fahrweise dann immer locker an die nächste Schleicherkolonne heranrollen kann. Auf Landstraße schalte ich nur bedarfsweise in eco, wenn ich die Strecke kenne und weiß, wo ich kilometerweit rollen kann... 😉
Der 2er AT mit dem DKG segelt auch in "confort", das wäre optimal....
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. September 2020 um 08:13:23 Uhr:
Das verstehe ich sowieso nicht, da wird sich ein teures Auto gekauft mit deutlich über 200 PS, und dann tut man sich den EcoPro-Mode an, nur um ein paar Cent pro Tag zu sparen.
Was gibts da nicht zu verstehen? Wer keinen Goldesel zu Hause stehen hat, muss das Geld für das Auto ja irgendwo und irgendwie zusammensparen 😕
Zitat:
@moonwalk schrieb am 25. September 2020 um 08:33:57 Uhr:
Wir schweifen leicht ab, aber Autobahnetappen im dichten Berufsverkehr auf "sport" sind natürlich die wahre Freude, da werden die Bremsen wenigstens mak richtig warm 😁
Nein, wir schweifen nicht vom Thema ab. EcoPro funktioniert ja durch die Bevormundung des Fahrers. Man muss sich auf die Bevormundung einlassen und dann klappt das sehr gut.
Will man das nicht, so muss man sich das halt die paar Cent pro Tag kosten lassen und den Comfort-Mode nutzen.
In der Praxis wird es bei vielen Fahrern so aussehen, dass je nach Situation das eine oder das andere genutzt wird, daher ist der Mode ja auch schnell per Taste umschaltbar und man muss dies nicht über das iDrive machen.
Wer allerdings auf die paar Cent pro Tag nicht verzichten will, daher ständig mit EcoPro fährt, braucht sich dann nicht über ein unharmonisches Fahrverhalten wundern, wenn er dann die Bevormundung übersteuert.
Ist doch auf logisch, man gibt Gas, EcoPro reagiert erst nicht, gibt aber doch nach und das Fahrzeug beschleunigt plötzlich zügig. Damit das geht, wird runtergeschaltet. Fährt man ein Handschalter, kann diese zügige Beschleunigung hingegen physikalisch nicht umgesetzt werden. Dies ist der Unterschied.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 25. September 2020 um 08:41:37 Uhr:
Was gibts da nicht zu verstehen? Wer keinen Goldesel zu Hause stehen hat, muss das Geld für das Auto ja irgendwo und irgendwie zusammensparen 😕
Wer auf die eingesparten paar Cent pro Tag durch EcoPro angewiesen ist, um sich so ein Auto zu leisten, der sollte sich dann aber keinen teuren BMW kaufen sondern einen Dacia. Vom gesparten Geld hat nicht nur er etwas davon, sondern insbesondere die ganze Familie.
Gruß
Uwe