Automatikgetriebe (des Kaisers neue Kleider)
Jetzt habe ich knapp 6000 km mit meinem neuen (gebrauchten) F30 hinter mir.
Zum ersten mal genieße ich das hochgelobte Supergetriebe.
Nicht.
224 PS und ich traue mich nicht zu überholen wie mit 184 PS.
Die Gedenkminute bis zur ersten Beschleunigung ist irre, und beim Überholen Frage ich mich jedesmal, wann der Kraftschluss unterbrochen wird.
Ebenso beim Anfahren und beim Anhalten: ohne Ruckeln absolut unmöglich. Beim Anhalten ab der Ampel ruckelt es DREI mal:
1. Beim Anhalten, es sei denn, ich würde irgendwann den Punkt finden, wann das Auto auskuppelt. Mir scheint aber, dass es im Einzelfall verschieden entscheidet.
2. Nach dem Drücken von P beim Loslassen der Bremse - chancenlos hier ohne Ruckeln - im Stehen!
3. Beim Anfahren - nur im eco-Modus erträglich sanft, nicht gut, aber OK.
Mit dem Schalter spürt man NICHTS dergleichen. Anhalten und Anfahren ist völlig smooth. Lässt man den Druck der Bremse langsam los zur Ampel hin, hält man mit dem Schalter ruckfrei. Das Automatikgetriebe besteht aber auf das "letzte Wort". Man müsste wohl kurz vorher auf N schalten - toll...?
Alles in allem kommt mir der Lobgesang auf das Getriebe vor wie das Preisen des Kaisers neue Kleider. Es mag besser sein als die DSG-Krücken aus dem VW-Konzern, gut ist es nicht, wenn man sanft fahren möchte. Gut ist es wohl nur wegen der Zuverlässigkeit (ist auch etwas wert, aber die Schaltgetriebe sind ebenfalls zuverlässig).
Jetzt war für mich die Automatik kein Kriterium, ich möchte nur fahren, und das klappt natürlich auch mit Automatik. Aber eine Automatik zu wollen, grenzt für mich an Masochismus, es sei denn, man mag es, am Auto herumzuzerren und genießt das ausgiebige Turboloch - das gar kein Turboloch, sondern ein Gangwechselloch ist.
Oder sind alle grundsätzlich zufrieden mit diesem ZF 8-Gang?
Beste Antwort im Thema
Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!
Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.
Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.
Grüße vom Armani-Biker...
224 Antworten
Zitat:
@Alex-F34 schrieb am 19. September 2020 um 21:35:23 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 19. September 2020 um 21:22:30 Uhr:
Habe ich Anfang August mit 34.000 km gekauft, jetzt 41.000Während der Fahrt kein Ruckeln, aber auch keinen Kraftschluss beim Kickdown.
Das Ruckeln ist nur beim Anfahren und Anhalten - jeweils ein Ruck beim Einkuppeln, Auskuppeln und beim Lösen der Bremse in der P Position bei laufendem Motor.
Kenne ich auch, meine war auch unruhig und "zickig" also die gleichen Symptome. Nach dem Spülen bei ca. 79.000 ist viel besser geworden aber im weiten nicht wie es sein soll. Sonst ist die 8hp fast perfekt, habe als Firmenwagen den X1 und da ist sie so.
Die Automatik im X1, ist soweit ich weiss von AISIN.
Yes aber auch Aisin Warner hat Fortschritte gemacht. Die 6 Gang von denen war fürchterlich, DA konnte man die Gedenksekunde so richtigen merken. Aber die 8 Gang ist schon nicht schlecht, wenn auch die ZF (meiner Meinung nach) im direkten Vergleich besser abschneidet. Bin beide auch schon mal direkt hinter einander gefahren.
Bin leider mit meiner ZF nicht zufrieden. Auch das Wechseln/Schpülen des Öls hat nichts gebracht (Ruckeln). Musste leider auch feststellen, dass das Differential nicht mal eine Ablasschraube besitzt.
Zitat:
@Metroflex schrieb am 23. September 2020 um 11:21:56 Uhr:
Musste leider auch feststellen, dass das Differential nicht mal eine Ablasschraube besitzt.
Redest du vom F3x? Dann hat das Achsdifferential eine Ablassschraube.
Das Verteilergetriebe hat keine Ablassschraube. Das ist aber kein Problem, da man über die Einfüllöffnung einen Schlauch bis zur tiefsten Stelle des Verteilergetriebes schieben und dann das alte Öl absaugen kann. So würde das zumindest die Getriebeservice-Werkstatt machen, die bei meinem Fahrzeug die Automatikgetriebeölspülung und den Differentialölwechsel durchgeführt hat.
BMW baut zum Verteilergetriebeölwechsel das Getriebe aus und kippt das Öl dann über die Einfüllöffnung aus.
Falls du tatsächlich einen xDrive hast, das Ruckeln kann auch durch das Verteilergetriebe kommen.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. September 2020 um 11:51:19 Uhr:
Zitat:
@Metroflex schrieb am 23. September 2020 um 11:21:56 Uhr:
Musste leider auch feststellen, dass das Differential nicht mal eine Ablasschraube besitzt.
Redest du vom F3x? Dann hat das Achsdifferential eine Ablassschraube.
Das Hinterachsdifferential hat keine Ablassschraube.
Wurde bei mir ebenfalls abgesaugt.
Fakt ist doch, dass die meisten Autohersteller nicht davon ausgehen, dass man ein Fahrzeug mehrere 100k km fährt. Bei BMW ist zumindest seit der F3x Generation vieles abgespart worden. die Mechanik selbst ist sehr solide und zuverlässig. Ich habe einen 316d lci auf 200ps getunt, nie geschont und er fährt sich wie am ersten Tag. Er hat jetzt 180000k runter. Im Nachhinein würde ich keinen Ölwechsel der Automatik mehr machen lassen, weil ich denke, dass andere Dinge eher den geist aufgeben werden als der Antriebsstrang.
Zitat:
@rico67at schrieb am 22. September 2020 um 15:56:05 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 22. September 2020 um 12:38:21 Uhr:
Dann funktioniert die Handbremse nicht mehr sondern nur noch das Getriebe in P. Wäre das Getriebe in N, würde das Fahrzeug weiterrollen.
Ist ganz normal, da eine Sperrklinke in einem Zahnrad einrastet.
Das sollte man aber nicht nutzen, da dann das gesamte Fahrzeuggewicht an der Sperrklinke hängt. Daher ist es bei (leichtem) Gefälle besser, erst die Handbremse so fest zu ziehen, dass sie den Wagen hält und erst danach auf "P" zu gehen bzw. den Motor auszuschalten.
Die Spannung auf der Sperrklinke kann auch mit ein Grund dafür sein, wenn danach beim nächsten Start der Wagen beim Gang einlegen ruckt....
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 23. September 2020 um 07:38:39 Uhr:
Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!
Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.
Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.
Grüße vom Armani-Biker...
... und 5 Krawallschachteln drücken "Danke"? 🙄
Gibt es hier auf MT irgendeinen "Lese-" oder "Antwortzwang"? Wem ein Thema zu blöd ist, der sollte sich still verhalten, bzw. nur konstruktiv antworten oder was anderes Lesen oder draußen frische Luft schnappen 😉
Ja, meine Erwartungshaltung an die "Perfekte 8HP" waren vom Umstieg von der MB-Handschaltung schon enorm. Und ja, in über 90% der Fälle ist es eine Wonne, damit zu fahren.
Aber... es gibt Situationen, wo man schon noch Luft nach oben erkennt, somit ist das Prädikat "perfekt" eben nicht gerechtfertigt, "derzeit Beste" von mir aus.
Ich habe den GT mit B48 als 320i neu gekauft und die "Auffälligkeiten" bestanden von Anfang an und wurden von der Werkstatt bestätigt als "isso".
1.) langsames Hochfahren am Berg in einer 30 Zone, irgendwann muss der Wagen runterschalten und da nickt man dann gerne bestätigend mit dem Kopf => "Schaltruckler"
2.) Runterfahren am steilen Berg (30-50 km/h) im zweiten Gang mit Schubabschaltung, wenn man dann zu schnell wird und bremst, gibt der Wagen nach dem Lösen der Bremse selbständig Gas (sichtbar auch an der Verbrauchsnadel) und muss weiter mit der Betriebsbremse in Schach gehalten werden. In Sport/Manuell passiert das eher nicht
3.) Dahinsegeln im Leerlauf in eco-pro und plötzlich schiebt sich ein Hindernis vor einen. Kickdown zum Überholen wird mit Aufheulen ohne Beschleunigung beantwortet, als ob er es nicht geschafft hat, rechtzeitig den Kraftschluss herzustellen. Dieses Verhalten kam bereits mehrmals vor und passt meienr Meinung nach überhaupt nicht zu einem "Drive by Wire"-Getriebe, bei dem kein Befehl "ungeprüft" in die Schaltbox geht...
Bei einem 430i mit B48 aber mehr PS war das Ruckeln nicht so deutlich, ich habe das Gefühl dass die 8HP je nach Motor unterschiedlich gut angepasst ist...
Außerdem gibt's hier im Forum doch auch einige Berichte (z.B. von gogobln), dass die 8HP eben nicht perfekt ist...
Einige Dinge, die Du bemängelst, fallen mir nicht auf, vielleicht, weil ich einfach nicht drauf achte ....
ABER: die Gedenkminute, die das Ding braucht, bis es mal Gummi gibt, wenn ich aufs Gaspedal trete, nervt mich auch. Es ist ein bisschen besser im Sport-Modus.
Ich habe einen 330i, EZ 01/18, noch nie von jemand anderem gefahren (außer einem Mechaniker beim Ölwechsel).
Mein Probefahrt-Fahrzeug war ein 335d (oder 330d, bin nicht mehr sicher), da war es genau so.
Zitat:
@Metroflex schrieb am 23. September 2020 um 10:41:33 Uhr:
Zitat:
@Alex-F34 schrieb am 19. September 2020 um 21:35:23 Uhr:
Kenne ich auch, meine war auch unruhig und "zickig" also die gleichen Symptome. Nach dem Spülen bei ca. 79.000 ist viel besser geworden aber im weiten nicht wie es sein soll. Sonst ist die 8hp fast perfekt, habe als Firmenwagen den X1 und da ist sie so.
Die Automatik im X1, ist soweit ich weiss von AISIN.
Danke, gut zu wissen!
Trotzdem ist es besser als mein ZF in F34.
Zitat:
@xis schrieb am 22. September 2020 um 21:52:48 Uhr:
Ich bin zu 99% im Eco-Modus!Und das Autor schaltet schneller, wenn ich schneller trete. Das ist meine aktuelle Erkenntnislage.
Selbe Pedalposition schnell getreten: zurückschalten
Selbe Pedalposition langsam getreten: kein zurückschaltenSchnell heißt: weniger als 1 m Fahrweg von Nichts bis Pedalposition ca. 30-50%
Langsam heißt: ca. 10-20 m Fahrweg von Pedalposition Nichts bis Pedalposition ca. 30-50%.
Mach uns allen Bitte einen Gefallen und Kauf dir ein Fahrrad. Das ist nicht Böse gemeint, aber ich denke das wäre das Beste.
Eigentlich ein Wahnsinn, da entwickeln die ZF Ingenieure mit dem 8 HP ein echtes Spitzengetriebe, welches in jedem Testbericht gelobt wird und trotzdem gibt es einige Fahrer, welche mit der Bedienung einer Automatic offensichtlich schwerst überfordert sind...Perlen vor die Säue 🙁
Vielleicht brauchts einfach mal einen Experten hier aus dem Forum, der ne vernünftige Gebrauchsanleitung dafür schreibt?!